Zug-Hollenstein verlässt sich im Penaltyschiessen auf die Intuition
1:43
Penalty-Held bringt den Sieg:Zug-Goalie verlässt sich auf die Intuition

Penalty-Held gegen Fribourg
EVZ-Goalie Hollenstein verrät sein Erfolgsgeheimnis

Luca Hollenstein (22) ist der Zuger Matchwinner beim Penaltysieg gegen Fribourg. Dabei sagt der Torhüter, dass er sich nicht mit Gottérons Penaltyschützen befasst hat und die Ausländer nicht mal erkennt.
Publiziert: 22.01.2023 um 13:39 Uhr
1/4
EVZ-Goalie Luca Hollenstein pariert den Penaltyversuch von Fribourgs Christoph Bertschy.
Foto: Claudio de Capitani/freshfocus
RMS_Portrait_AUTOR_413.JPG
Nicole VandenbrouckReporterin Eishockey

Ein kurzer Schwatz mit Berufskollege und Mentor Leonardo Genoni – das wars. So stellt sich Luca Hollenstein aufs Penaltyschiessen in Fribourg ein. Und hält stark: Christoph Bertschy, Marcus Sörensen (Sd) und David Desharnais (Ka) scheitern alle am jungen EVZ-Goalie, einzig Victor Rask (Sd) trifft. Doch das reicht nicht, weil mit Sven Senteler, Lino Martschini und Jan Kovar alle Zuger Schützen erfolgreich sind.

Hollenstein avanciert zum Matchwinner. Der 22-Jährige hat seine Mannschaft nach dem 0:1-Rückstand mit starken Paraden im Spiel gehalten bis zum Ausgleich 95 Sekunden vor Schluss, für den er einem Feldspieler Platz gemacht hat. Sein bisher bester Auftritt im EVZ-Dress? «Ich kann mich nicht mehr an alle erinnern, aber es war bestimmt einer der besseren in dieser Saison», sagt Hollenstein, dem es lieber ist, wenn er in einer Partie gleich von Anfang an mit Schüssen eingedeckt wird und sich bewähren muss.

Für seinen überzeugenden Auftritt im Shootout hat er sich tatsächlich auf seine Intuition verlassen. Denn Hollenstein sagt auf seine Vorbereitung angesprochen: «Ich wusste überhaupt nicht, was im Penaltyschiessen auf mich zukommt.» Oder wer. Er kenne zwar die Gottéron-Spieler mit Namen, wisse aber bei der Hälfte der Mannschaft nicht, wie sie aussehen. «Die Ausländer würde ich nicht erkennen», gesteht er.

Das Erfolgsrezept des Torhüters: «Einfach Geduld haben und den Spieler machen lassen.» Hollenstein vertraut bei seinen Abwehr-Aktionen lieber aufs Gefühl. Und liefert eine logische Erklärung dafür. Hätte er einen bestimmten Penalty-Move oder -Trick im Hinterkopf, würde er darauf spekulieren und vielleicht nicht mehr richtig oder zu spät reagieren.

1/7
Der ZSC ist bedient – sechste Pleite am Stück.
Foto: keystone-sda.ch
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
49
32
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
47
37
88
3
SC Bern
SC Bern
49
21
85
4
EV Zug
EV Zug
48
35
82
5
HC Davos
HC Davos
48
19
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
48
3
76
7
EHC Kloten
EHC Kloten
48
-17
70
8
SCL Tigers
SCL Tigers
48
7
70
9
EHC Biel
EHC Biel
48
0
67
10
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
49
-15
67
11
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
48
-16
64
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
48
-13
62
13
HC Lugano
HC Lugano
49
-26
60
14
HC Ajoie
HC Ajoie
49
-67
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?