Nati-Sperre wegen KHL-Verbleib
Begnadigung für SCB-Goalie Reideborn und NL-Topskorer Lilja?

Weil sie trotz Krieg in der russischen KHL geblieben waren, wurden Adam Reideborn und Jakob Lilja vom schwedischen Verband aus der Nati ausgeschlossen.
Publiziert: 04.10.2023 um 18:27 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2023 um 07:47 Uhr
1/7
Im Sommer wechselte Adam Reideborn nach Bern.
Foto: BENJAMIN SOLAND

Wegen des Kriegs gegen die Ukraine hat der schwedische Verband Spieler, die nach Kriegsbeginn in Russland geblieben sind, für die Nati gesperrt. Das galt auch für zwei Spieler, die auf diese Saison hin in die Schweiz gewechselt sind: Der aktuelle Liga-Topskorer Jakob Lilja (30, Ambri, ex Dynamo Moskau) und SCB-Goalie Adam Reideborn (31), der letzte Saison noch Armeeklub ZSKA Moskau zum Titel geführt hatte.

Dürfen die beiden nun wieder für die «Tre Kronor» spielen? «Das ist eine Diskussion, die wir jetzt führen werden, wenn wir anfangen, uns das Kader für den Karjala-Cup anzusehen», sagt Schwedens Nationalcoach Sam Hallam (44) zu «Expressen». Das Vierländerturnier mit Finnland, Tschechien und der Schweiz wird vom 9. bis 12. November in Tampere stattfinden.

«Ich denke, es gibt zwei Seiten», führt Hallam aus. «Es gibt eine moralische Seite. Es ist nicht ganz einfach, in allen Situationen die genaue Wahrheit herauszufinden. Das haben wir bei früheren Fällen festgestellt. Gleichzeitig befanden sich die Spieler möglicherweise bei Kriegsausbruch in einer Situation, in der es keine grosse Hilfe vom internationalen Eishockeyverband oder vom schwedischen Verband gab.»

«Es war nicht so einfach, den Klub zu wechseln»

Man werde wahrscheinlich bald mit den Spielern darüber sprechen. Er werde aber nicht verlangen, dass sie ihre KHL-Verträge offenlegen, um zu sehen, ob es eine Ausstiegsmöglichkeit gegeben hätte.

«Ich habe einen Vertrag unterschrieben, bevor alles begonnen hatte. Der war gültig. Ich weiss, dass viele Leute denken, dass dies die falsche Entscheidung war», erklärte Reideborn gegenüber Blick seinen Entscheid, letzte Saison bei ZSKA Moskau zu bleiben. «Aber es war nicht so einfach, den Klub zu wechseln. Nach den Playoffs 2022 zum Beispiel zerschlugen sich alle Optionen.»

«Bern ist ein Gewinnerteam»
1:29
Adam Reideborn im Interview:«Bern ist ein Gewinnerteam»

Neben Reideborn und Lilja waren auch Johan Mattsson, Robin Press, Fredrik Claesson, die weiterhin ihr Geld in Russland verdienen, und Adam Almqvist (ex Zug, jetzt München) nach Kriegsausbruch in der KHL geblieben.

Mit solchen moralischen Fragen muss sich der Schweizer Verband nicht auseinandersetzen. Seit der Saison 2019/20, als Sven Andrighetto bei Omsk spielte, war kein Schweizer mehr in der KHL engagiert. (sr)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
50
30
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
48
36
88
3
SC Bern
SC Bern
50
25
88
4
EV Zug
EV Zug
49
36
85
5
HC Davos
HC Davos
49
15
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
49
0
76
7
EHC Kloten
EHC Kloten
49
-15
73
8
SCL Tigers
SCL Tigers
49
5
70
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
50
-12
70
10
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
49
-14
67
11
EHC Biel
EHC Biel
49
-3
67
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
49
-10
65
13
HC Lugano
HC Lugano
49
-26
60
14
HC Ajoie
HC Ajoie
49
-67
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?