ETH-Klimaforschende berichten
Aufforstung in Europa könnte mehr Regen bringen

Dürreperioden und Hitzewellen werden im Zuge des Klimawandels häufiger. Mit einer gezielten Aufforstung von landwirtschaftlich genutzten Flächen in Europa liesse sich vielleicht Gegensteuer geben, wie ETH-Klimaforschende im Fachmagazin «Nature Geoscience» berichten.
Publiziert: 08.07.2021 um 16:54 Uhr
|
Aktualisiert: 09.07.2021 um 09:02 Uhr
In bewaldeten Gebieten in Europa gibt es mehr Niederschlag als in landwirtschaftlich genutzten Regionen. Aufforstungen könnten demnach vielleicht Dürreperioden entgegenwirken. (Archivbild)
Foto: SASCHA SCHUERMANN

Die Forschenden um Ronny Meier berechneten, dass eine realistische Aufforstungsstrategie (14,4 Prozent der Fläche Europas) die sommerlichen Niederschläge um durchschnittlich 7,6 Prozent erhöhen könnten. Das entspricht etwa 0,13 Millimeter Niederschlag pro Tag. Auf etwas mehr als einem Viertel der Landfläche Europas würde die Niederschlagsmenge sogar um mehr als zehn Prozent zunehmen, wie die ETH Zürich am Donnerstag mitteilte.

Aufforstung könnte den Klimawandel ausgleichen

Für ihre Studie nutzten die Forschenden Niederschlagsdaten von über 5800 Messstationen aus den Jahren 1986 bis 2015. Anschliessend untersuchten sie, wie Wälder und Niederschlagsmengen zusammenhingen. «In bewaldeten Gebieten ist der Niederschlag im Durchschnitt deutlich höher als in solchen, die landwirtschaftlich genutzt werden», erklärte Meier. Ausserdem seien die lokalen Effekte im Winter ausgeprägter als im Sommer.

Aufforstungen, insbesondere in Grossbritannien, West- und Südfrankreich, Portugal, Italien und Osteuropa, würden laut den statistischen Modellen einen wesentlichen Teil des prognostizierten, durch den Klimawandel geringer werdenden Niederschlags ausgleichen. Allerdings: «Die geographische Verteilung der zusätzlichen Niederschlagsmenge ist sehr variabel», so Meier. «Und wir können bisher noch keine Aussagen darüber machen, ob sich eine Aufforstung in häufigeren oder in intensiveren Niederschlägen zeigen würde.»

Auch warnt er davor, zu viele Hoffnungen in die Aufforstung zu stecken. Denn ein Wald wachse nicht von einem Tag auf den anderen, sondern brauche dafür zwanzig bis dreissig Jahre Zeit.

https://doi.org/10.1038/s41561-021-00773-6

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?