Neues Sexualstrafrecht
Die wichtigsten Antworten zur «Nein-heisst-Nein»-Lösung

Der Ständerat setzt bei der Revision des Sexualstrafrechts auf die «Nein heisst Nein»-Lösung. Was bedeutet das konket?
Publiziert: 08.06.2022 um 16:14 Uhr
|
Aktualisiert: 08.06.2022 um 16:58 Uhr
1/5
Die «Nein heisst Nein»-Lösung davon aus, dass sexuelle Handlungen in der Regel im gegenseitigen Einverständnis erfolgen, ausser die Person macht das Gegenteil deutlich.
Foto: keystone-sda.ch

Ein Mann zwingt eine Frau zu Sex und wendet dabei Gewalt an. Von diesem Fall geht das heutige Strafrecht aus, wenn es um Vergewaltigung geht.

Passiert der Sex gegen den Willen der Frau, gilt das heute aber nicht in jedem Fall als Vergewaltigung. Doch das soll sich nun ändern.

«Wir werden jetzt noch viel genauer hinschauen»
3:19
Funiciello zu Nein heisst Nein:«Wir werden jetzt noch viel genauer hinschauen»

Wie der Bundesrat will auch der Ständerat das Sexualstrafrecht im Bereich der sexuellen Nötigung und der Vergewaltigung verschärfen. Künftig soll das Eindringen gegen den Willen einer Person auch eine Vergewaltigung sein, wenn kein Zwang vorliegt. Eine Vergewaltigung liegt danach vor, wenn sich der Täter über den verbal oder nonverbal geäusserten Willen hinwegsetzt.

In der Diskussion wird diese Variante häufig als «Nein heisst Nein»-Lösung bezeichnet. Grob übersetzt heisst das: Sex – oder eine sexuelle Handlung – ist dann strafbar, wenn sie gegen den Willen der anderen Person passiert.

Männer als Opfer anerkannt

Erstmals sollen nach dem Willen des Ständerats auch Männer eine Vergewaltigung geltend machen. Bis jetzt war im Gesetz nur die Frau als Opfer erwähnt, Männer konnten – rechtlich gesehen – nicht vergewaltigt werden. Neu wird der Passus geschlechtsneutral formuliert.

«Besser für Opfer, aber präventiv wirkts nicht»
9:39
Strafrechts-Experte erklärt:Das bedeuten die neuen Sex-Regeln im Alltag

Zusätzlich verschärfte der Ständerat die Mindestfreiheitsstrafe für eine Vergewaltigung. Diese wird künftig zwei Jahre und nicht nur wie bisher ein Jahr betragen. So kann vermieden werden, dass Vergewaltiger mit einer bedingten Gefängnisstrafe davonkommen. «Wer jemandem den Beischlaf abnötigt, gehört ins Gefängnis», argumentierte Mitte-Ständerat Stefan Engler (62).

Im Gegenzug bleiben für alle anderen sexuellen Übergriffe weiterhin auch Geld- und Bewährungsstrafen möglich, um den Gerichten mehr Spielraum zu lassen. SVP-Sicherheitspolitiker Werner Salzmann (59) sprach sich vergeblich dagegen aus. Man dürfe nicht signalisieren, dass es Vergewaltigungen gebe, «die so harmlos sind, dass sie mit Geld abgegolten werden können».

Keine Mehrheit für «Ja heisst Ja»

Die kleine Kammer sprach sich am Dienstag folglich gegen die von Frauenorganisationen geforderte «Nur Ja heisst Ja»-Lösung aus, bei der eine Zustimmung zum Sex erforderlich ist. Soll heissen: Eine Vergewaltigung liegt dann vor, wenn kein explizites Ja vorliegt.

«Finde es nicht cool vom Ständerat»
2:26
Revision des Sexualstrafrechts:«Finde es nicht cool vom Ständerat»

Der Ständerat kritisierte bei der «Nur Ja-ist-Ja-Lösung», dass diese zu neuen Problemen führen würde. So könne etwa aus einer geäusserten Zustimmung im Verlauf des Abends auch eine Ablehnung werden. Ausserdem könne der Beweis einer Zustimmung praktisch nicht erbracht werden. Hingegen sei ein Nein klar. Es sei praxisnaher und transparenter.

Beendet ist auch die Debatte noch lange nicht: Als Nächstes wird der Nationalrat am Zug sein. Es ist möglich, dass sich dieser anders entscheidet und die «Nur-Ja-heisst-Ja»-Lösung bevorzugt. (sie)


Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?