730'000 Franken weniger Förderung pro Jahr
Sparen beim Bund trifft Schweizer Filmschaffen

Die Sektion Film des Bundesamtes für Kultur (BAK) bleibt von den Einsparungen des Bundes nicht verschont. Mit dem Entlastungspaket 2027, das sich zurzeit in der Vernehmlassung befindet, zeichnet sich ausserdem eine Budgetdeckelung ab.
Publiziert: 23.04.2025 um 17:30 Uhr
|
Aktualisiert: 23.04.2025 um 19:08 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Auch die Sektion Film des Bundesamtes für Kultur (BAK) ist von den Einsparungen des Bundes betroffen.
Foto: IMAGO/Bihlmayerfotografie

Darum gehts

  • Bundesrat kürzt Förderkredite und Betriebskosten im Kulturbereich
  • Für den Schweizer Film bedeutet das rund 730'000 Franken weniger pro Jahr
  • Subventionsbereich des BAK auf 242,4 Millionen Franken pro Jahr beschränkt
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Der Bundesrat hat im vergangenen Jahr die Förderkredite der Kulturbotschaft 2025–2028 gegenüber der ursprünglichen Vernehmlassungsvorlage linear um 1,4 Prozent gekürzt. Für den gesamten Filmbereich bedeutet dies eine Kürzung von rund 730'000 Franken pro Jahr, wie das BAK in einem Newsletter mitteilte.

Wie bei den Subventionen hat der Bundesrat 2024 auch Kürzungen im Eigenbereich der Bundesverwaltung beschlossen, die das BAK laut dem Schreiben noch «knapp auffangen» konnte. Doch Ende des Jahres kamen mit den Budgetberatungen des Parlaments weitere Kürzungen hinzu. Bei den Betriebskosten ist das BAK nun von einer Gesamtkürzung von 1,2 Millionen Franken im Jahr 2025 betroffen.

Diverse Bereiche betroffen

Im laufenden Jahr haben die Kürzungen etwa Einfluss auf die Sitzungen der Expertenkommissionen der selektiven Filmförderung. Man verzichte auf Branchenanlässe, reduziere Spesen und die Vertretung der Sektion Film an nationalen und internationalen Anlässen. Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2026 werde ausserdem mit einem reduzierten Budget durchgeführt.

Mit Blick auf das Entlastungspaket 2027 (EP 2027), das sich bis zum 5. Mai in der Vernehmlassung befindet, müsse man für die kommenden Jahre weitere Anpassungen planen.

Mit dem EP 2027 hat der Bundesrat unter anderem ein Null-Wachstum für die Kultur beschlossen. Der Subventionsbereich des BAK wird somit auf das Niveau von 2025 auf 242,4 Millionen Franken pro Jahr beschränkt. Dies bedeute, «dass das Wachstum der Kulturbotschaft von durchschnittlich 0,9 Prozent pro Jahr ab 2026 entfällt und somit eingespart werden muss.»

Die seit 2024 geltende Investitionspflicht im Rahmen des Filmgesetzes – auch bekannt unter dem Namen Lex Netflix – solle die Audiovisionsbranche der Schweiz stärken. Dabei sei aber auch Geduld angesagt, erste Investitionen seien bereits getätigt worden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?