Darum gehts
- Festivals erfordern gute Vorbereitung, um Risiken zu minimieren
- Verhütung und Gehörschutz sind essenziell für Festivalbesucher
- Die Festival-Apotheke sollte diese 10 Artikel enthalten
Die Festivalsaison steht vor der Tür. Während manche sich noch darüber ärgern, dass sie nicht schon im Winter die begehrten Earlybird-Tickets erstanden haben, steigt bei den meisten die Vorfreude. Eigentlich kann nur noch das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen, doch selbst allfälliger Regen hält die Musikfans kaum zurück.
Ob bei schönem oder schlechtem Wetter - an Festivals kann es zu Zwischenfällen kommen: Campieren, Gerangel, Menschenmassen, nasse Böden, Dunkelheit, Liebesbekanntschaften und nicht zuletzt Alkohol machen das Festivalleben zwar abenteuerlich, aber auch tückisch. Für den Fall aller Fälle solltest du im Voraus mitdenken, denn eine gute Reiseapotheke kann dir auf dem Open Air wertvolle Dienste leisten.
Das gehört in die Festival-Apotheke
Kondome
Am Anfang zum erfreulicheren Bestandteil: Bei Liebesbekanntschaften und abenteuerlichem Sex im Zelt oder unter freiem Himmel sollte die Verhütung nicht vergessen gehen.
Brille und Kontaktlinsen
Für alle die auf eine Korrektur im Bereich der Augen angewiesen sind, sollten diese auf keinen Fall vergessen, denn Live-Konzerte leben gerade auch von visuellen Elementen.
Gehörschutz
Viele Musikfans wollen es sich nicht mehr anhören, doch zu laute Musik kann dem Gehör schaden. Statt mit rauschenden Ohren ins Bett gehen zu müssen, soll Sie der Griff in die Festivalapotheke davor bewahren.
Pflaster
Ob mit dem Sackmesser oder an Scherben geschnitten, Blasen an den Füssen oder Wunden durch einen Sturz - Pflaster in allen Formen und Grössen gehören auf jeden Fall in die Apotheke.
Desinfektionsmittel
Bevor das Pflaster auf die Wunde bzw. den Schnitt geklebt wird, zuerst mit Wasser reinigen und desinfizieren!
Aspirin
Der rege Alkoholkonsum an Festivals, der Mangel an Schlaf und Schattenplätzen und der spartanische Lebensstil können zu Kopfschmerzen und anderen Symptomen führen.
Pinzette
Festivalböden sind nicht selten mit Holz beschichtet, um den Boden vor den Menschen und die Menschen vor dem Boden zu schützen. Holzsplitter in den Füssen können mit der Pinzette entfernt werden. Alternativ kann auch Zugsalbe verwendet werden.
Vitamin C-Tabletten
Als Kontrast zum häufig eher ungesunden Lebenstil auf Festivals, können Vitamintabletten das Gewissen reinigen und den Körper aufpäppeln. Früchte sind die noch bessere Alternative.
Magnesium
Um der einseitigen Ernährung entgegenzuwirken, können nahrungsergänzende Mittel Mangelerscheinungen vorbeugen.
Mückenspray
Die Moskitonetze in den Zelten schützen nicht immer sehr zuverlässig vor Insektenstichen. Wer empfindlich auf Stiche reagiert, sollte Mückenspray einpacken.
Leukoplast
Bei grösseren Wunden kann hautverträgliches Klebeband hilfreich sein.
Medikamente
Einseitige Ernährung, höhere Ansteckungsgefahr und unhygienische Toiletten können das Risiko auf Darmerkrankungen erhöhen. Auf einem Open Air kann leider gut mit Durchfall, Übelkeit, Fieber, Magenschmerzen gerechnet werden.
Bei schlimmeren Verletzungen, Symptomen oder Beschwerden solltest du den medizinischen Dienst des Festivals aufsuchen. Am besten informierst du dich darüber direkt auf der Website des Festivals.
Gut ausgerüstet machen Open Airs ganz bestimmt viel mehr Spass, aber natürlich hoffen wir, dass deine Festival-Apotheke nicht zum Einsatz kommt und du sicher, gesund und fröhlich feierst.