Der Erfolg brachte sie ans Limit
Sängerin Patricia Kaas möchte wieder Musik machen

Wie ein Komet stieg Patricia Kaas auf und wäre danach im Schein des Erfolges fast verglüht. Es folgte die mentale Total-Erschöpfung. Die Musik hat die Sängerin aber noch nicht aufgegeben.
Publiziert: 13.04.2025 um 15:54 Uhr
1/5
In den 1990er-Jahren gehörte Patricia Kaas zu den erfolgreichsten Chanson-Exporten Frankreichs.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

  • Patricia Kaas überwindet schwierige Jahre und plant musikalisches Comeback
  • Therapie half ihr, sich selbst wiederzufinden und innere Leere zu überwinden
  • Sie verkaufte über 15 Millionen Tonträger und gab jährlich rund 170 Konzerte
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Dominik Hug, GlücksPost
Glückspost

Sie hat lange schwierige Jahre hinter sich. Eine Therapie half ihr aber, wieder sich selbst zu finden: Sängerin Patricia Kaas (58) gehörte in den 1990er-Jahren zu den erfolgreichsten Chanson-Exporten Frankreichs. Mehr als 15 Millionen Tonträger hat sie verkauft und auf der ganzen Welt Konzerte gegeben. Doch dann hörte sie plötzlich auf. «Es war einfach zu viel von allem», erinnert sie sich. «Ich habe alles abgebrochen, weil ich körperlich und psychisch erschöpft war und nicht mehr sehen konnte, wie es weitergeht.»

Der Drang, immer perfekt zu sein, habe sie kaputt gemacht und ihr ein Burn-out beschert, erklärte sie unlängst in einem Interview. Am Ende habe sie nicht mehr gewusst, wo ihr Platz war auf der Welt. «Ich habe mein Leben lang gezweifelt. Zuletzt hat es mich aufgefressen.»

Patricia Kaas lebte in Zürich

Patricia Kaas kam als jüngstes von sieben Kindern als Tochter eines französischen Bergmannes und einer deutschen Hausfrau zur Welt. Schon als Kind wurde sie von den Eltern dazu gedrängt, Sängerin zu werden und gewann auch prompt einen Schlagerwettbewerb. In den 1980er-Jahren wurde sie vom mittlerweile umstrittenen Schauspieler Gérard Depardieu (76) entdeckt und gefördert. Mit Liedern wie «Mademoiselle chante le blues» und «Ceux qui n’ont rien» kam der grosse Erfolg. Rund 170 Konzerte gab sie jährlich. In der Liebe aber hatte sie wenig Glück.

Kaas zog zeitweilig nach Zürich und spielte auch im Kino-Hit «And Now … Ladies & Gentlemen» mit. 2009 vertrat sie mit ihrer kraftvollen, rauchigen Stimme Frankreich beim Eurovision Song Contest und landete auf dem achten Platz.

Mehr im «Glückspost»-Newsletter

Dieser Artikel wurde erstmals in der «Glückspost» veröffentlicht. Mehr aus der Welt der Schweizer Prominenz, Royals und Sportstars erfährst du immer montags in unserem Gratis-Newsletter! Zur Anmeldung

Dieser Artikel wurde erstmals in der «Glückspost» veröffentlicht. Mehr aus der Welt der Schweizer Prominenz, Royals und Sportstars erfährst du immer montags in unserem Gratis-Newsletter! Zur Anmeldung

Zusammenbruch vor acht Jahren

Ihre Karriere habe darauf beruht, immer noch besser werden zu müssen, doch irgendwann habe die Arbeit ihre innere Leere nicht mehr ausgefüllt, sagte sie nach ihrem Zusammenbruch vor acht Jahren. Sie zog sich komplett zurück und begann eine Therapie, um zu lernen, dass sie «keine Maschine» sei, «sondern ein Mensch», und dass sie auch «mit weniger zufrieden sein kann und auch die schattigen Seiten der Seele zu mir gehören».

Inzwischen gehe es ihr wieder gut, sie sei auch wieder glücklich vergeben, arbeite an neuen Projekten und wolle bald wieder Musik veröffentlichen, sagte Kaas kürzlich. Das Singen aufzugeben, kommt für sie nicht infrage: «Ich habe es geliebt zu singen, es war für mich eine Möglichkeit, meinen Schmerz herauszuschreien.»


Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?