Die Piratenpartei bekämpft das Überwachungsgesetz BÜPF mit dem Referendum. (Archivbild)
Foto: KEYSTONE/PETER KLAUNZER

Urheberrecht
Piratenpartei ergreift Referendum gegen neues Urheberrecht

Die einzigen Gewinner des neuen Urheberrechts sind für die Piratenpartei die wenigen grossen Content-Konzerne. Bürger, Konsumentinnen und Kreative blieben auf der Strecke. Die Digital-Partei ergreift deshalb das Referendum.
Publiziert: 15.11.2019 um 08:58 Uhr
|
Aktualisiert: 15.11.2019 um 10:46 Uhr
Wen schützt das neue Urheberrecht wirklich? Nur die wenigen grossen Content-Konzerne, findet die Piratenpartei, und ergreift das Referendum. (Archivbild)
Foto: PETER SCHNEIDER

Das vom Parlament beschlossene Urheberrecht sei eigentlich ein «Urheber-Unrecht» gegenüber Bürgern, Konsumenten und Kreativen, liess sich Jorgo Ananiadis, Co-Präsident der Piratenpartei, am Freitag in einer Mitteilung zitieren. Mit dem Referendum wolle man dem Volk die Chance geben, den «politischen Fehlentscheid» zu korrigieren.

 «Die einzigen Gewinner sind die wenigen grossen Konzerne»

Die Schweizer Rechteverwerter hätten es wie in der EU verpasst, ihr Geschäftsmodell an das 21. Jahrhundert anzupassen. Deshalb versuchten sie nun, die Versäumnisse mit Hilfe des Gesetzgebers auszugleichen. Kreativschaffende und der Normalbürger blieben auf der Strecke. «Die einzigen Gewinner sind die wenigen grossen Konzerne», sagte Ananiadis.

Als «Verschlimmbesserungen» im Gesetz bezeichnet die Piratenpartei namentlich drei Punkte: weil schon das Teilen von jeglichen Fotos in einer Whatsapp-Gruppe oder auf Twitter illegal sein könne, seien Klagewellen zu erwarten. Zudem drohten massive Kostensteigerungen bei der öffentlichen Hand wegen explodierender Abgaben für Schulen und Bibliotheken.

Schliesslich würde ein Grossteil des Geldes weiterhin durch Medienkonzerne und die Industrie der Rechteverwerter verschlungen und nicht an die Kreativen weitergereicht. Die Profiteure seien abermals die «Schmarotzer des Urheberrechts», heisst es auf der Webseite zum Referendum.

Nach jahrelangen Diskussionen steht das neue Urheberrecht

Die Eidgenössischen Räte hatten das Gesetz Ende September nach jahrelangen Beratungen gebilligt. Das Ziel der Revision ist es, das Urheberrecht ans Internetzeitalter anzupassen: Der Bundesrat will die Interessen von Kulturschaffenden besser schützen, ohne die Internetnutzer zu kriminalisieren.

Kern der Vorlage ist die Pirateriebekämpfung. Diese soll bei den Schweizer Hosting Providern erfolgen, die Inhalte speichern. Für Musik- und Filmschaffende sowie Musik- und Filmproduzenten wird zudem die Schutzfrist verlängert, und zwar von fünfzig auf siebzig Jahre. Ausgeweitet wird auch der Schutz für Fotografien.

Die Vergütung für die Filmschaffenden bei der Video-on-Demand-Verwendung wird neu über die Verwertungsgesellschaften eingezogen. Die Filmschaffenden versprechen sich von der kollektiven Wahrnehmung höhere Erlöse.

Die Piratenpartei sammelt Unterschriften

Öffentliche und öffentlich zugängliche Bibliotheken werden tariflich begünstigt. Das Parlament reagierte mit dieser Regelung auf einen Entscheid der Eidgenössischen Schiedskommission von letztem Dezember, an welche die Verwertungsgesellschaften gelangt waren.

Die Piratenpartei hat bis am 16. Januar 2020 Zeit, die nötigen 50'000 Unterschriften für das Referendum zusammen zu bringen. Die Jungen Grünen unterstützen das Referendum ebenfalls. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.