Was nützt der Pharma-Boom dem Kellner ohne Job?
2:14
Schweiz in der Rezession:Kompensiert der Pharma-Boom verlorene Arbeitsplätze?

Ökonomen uneinig über die Lage der Schweizer Wirtschaft in der Corona-Krise
Was nützt der Pharma-Boom dem Kellner ohne Job?

Das Bruttoinlandprodukt ging hierzulande weniger stark zurück als in anderen Ländern. Was allerdings nicht bedeutet, dass in der Schweiz auch weniger Arbeitsplätze verloren gehen.
Publiziert: 29.08.2020 um 23:25 Uhr
|
Aktualisiert: 14.10.2020 um 10:56 Uhr
1/7
Renzo Cicillini (46), Leiter des Lonza-Standorts Visp hat gut lachen. Dem Konzern geht es blendend.
Foto: ANDREA SOLTERMANN
Thomas Schlittler

Visp im Wallis. Auf dem Gelände des Chemie- und Pharmakonzerns Lonza gelten penible Sicherheitsvorschriften: Absperrung und Drehkreuz am Eingang, Schutzbrille und Schutz­anzug im Labor, Helm und Sicherheitsschuhe auf der Baustelle, Maske, Desinfektionsmittel und Warnschilder – überall!

Doch es gibt etwas, das die Lonza-Verantwort­lichen nicht zu fürchten scheinen: die wirtschaft­lichen Folgen der Corona-Krise. «Wir konnten die Herausforderungen bis anhin sehr gut meistern», sagt Renzo Cicillini (46), Leiter des Standorts Visp. Zum Beweis zeigt er SonntagsBlick drei riesige Gebäude, die in den letzten Monaten geradezu aus dem Boden gestampft worden sind. «Bis Ende Jahr ent­stehen hier noch mal Hunderte neue Arbeitsplätze für Biotechnologen, Inge­nieure und Produktionsmitarbeiter», sagt Cicillini. «Unser Standort wächst ­alleine in diesem Jahr von 3400 auf 4000 Mitar­beiter.»

Lonza ist ein Parade­beispiel für den Boom der hiesigen Pharmaindustrie. Während die Schweizer Exporte im zweiten Quartal 2020 generell um 18 Prozent einbrachen, nahmen die Ausfuhren der Pharmaindustrie um 1,7 Prozent zu. Und von den 50 Milliarden Franken, die Schweizer Unternehmen im April, Mai und Juni mit Exporten verdienten, gingen 29 Milliarden allein auf das Konto von Pharmakonzernen.

Pharmabranche rettet nur das BIP

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), das diese Woche einen «historischen Einbruch» des Bruttoinlandprodukts (BIP) vermelden musste, betonte deshalb in seiner Medien­mitteilung: Die «gewichtige Pharmabranche» habe ­einen noch grösseren Aderlass verhindert. Im inter­nationalen Vergleich sei die Schweiz deshalb «ver­hältnismässig glimpflich» davongekommen.

Das Problem ist nur: Big Pharma hat zwar eine extrem hohe Wertschöpfung und sorgt für starke Export- und BIP-Zahlen. Doch als Arbeitgeber kann man die Branche fast vernachläss­igen. Nicht einmal 50'000 Menschen in der Schweiz erhalten ihren Lohn von Novartis, Roche und Co. – ­daran ändert auch das Jobwunder von Lonza wenig.

Zum Vergleich: Die Gastro- und Beherbergungsbranche bietet rund fünfmal mehr Menschen in der Schweiz einen Job. Oder besser gesagt: bot – die Zahl ihrer Beschäftigten ging im Vergleich zum Sommer letzten Jahres von 266'730 auf 234 '419 zurück.

Da stellen sich Fragen: Was nützt eine starke Pharmaindustrie dem Portier und der Kellnerin, die auf der Strasse stehen? Was hat der Schweizer Steuerzahler von vergleichsweise guten BIP-Zahlen, wenn Zehn­tausende vom Sozialstaat abhängig werden und von der Allgemeinheit mitfinanziert werden müssen?

Hier die Meinung des Seco: «Mittel- bis langfristig besteht ein starker Zusammenhang zwischen der BIP-Entwicklung und dem Arbeitsmarkt. Dies liegt ­daran, dass die einzelnen Branchen stets im Austausch mit anderen Branchen sind, beispielsweise als Zulieferer von Waren oder Dienstleistungen für deren Produktion.»

So viele Jobs sind innerhalb eines Jahres verschwunden

Im Juni 2020 wurden in der Schweiz insgesamt 5'095'372 Beschäftigte gezählt. Das sind 30'983 weniger als ein Jahr zuvor. Die Grafik zeigt, wo am meisten Jobs verloren gegangen sind – und wo trotz Corona Stellen geschaffen wurden. Die Zahl (in Klammern) nennt die aktuelle Beschäftigungszahl der ausgewählten Branchen.

Im Juni 2020 wurden in der Schweiz insgesamt 5'095'372 Beschäftigte gezählt. Das sind 30'983 weniger als ein Jahr zuvor. Die Grafik zeigt, wo am meisten Jobs verloren gegangen sind – und wo trotz Corona Stellen geschaffen wurden. Die Zahl (in Klammern) nennt die aktuelle Beschäftigungszahl der ausgewählten Branchen.

Pharmabranche hilft auch dem lokalen Gewerbe

Und Renzo Cicillini von Lonza betont: «Unser Ausbau hier in Visp bringt zahlreiche Aufträge fürs lokale Gewerbe mit sich.» Auch langfristig profitiere die ­Region: «Bauunternehmen können für die Zuzüger Wohnungen und Häuser bauen. Restaurants und Bergbahnen bekommen zusätzliche Gäste. Gemeinden und Kanton zusätzliche Steuerzahler.»

Cicillini muss jedoch eingestehen: Ob das alles genügt, um die Stellenverluste in anderen Branchen zu kompensieren, könne er nicht abschätzen.

Daniel Lampart (51), Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), sieht das eher skeptisch: «Die hohe Wertschöpfung der Pharmaindustrie ist zwar sehr erfreulich. Ein Heilmittel gegen die Krise ist das aber nicht.»

Zwar sieht auch Lampart Anzeichen dafür, dass die Schweiz besser durch die Krise kommt als die meisten anderen Länder – auch was die Arbeitslosigkeit betrifft. Mit der boomenden Pharmabranche habe das aber wenig zu tun: «Wir stehen besser da als andere, weil der Bund der Wirtschaft schnell und grosszügig unter die Arme gegriffen hat: mit der Ausweitung der Kurzarbeit, dem Corona-Erwerbs­ersatz für Selbständige sowie dem Kreditprogramm für Unternehmen.»

Angriff auf das Arbeitsgesetz

Peter Grünenfelder, ­Direktor der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse, macht nochmals andere Gründe für den «verhältnismässig glimpflichen» Wirtschaftseinbruch aus: «Der verordnete Lockdown war in der Schweiz kürzer und weniger strikt als in anderen Ländern. Baustellen und Fabriken blieben offen. Dadurch wurde die Wirtschaft nicht komplett abgewürgt.»

Dafür, dass sie sich nun möglichst rasch erholt, gibt es nach Meinung von Grünenfelder deshalb nur ein Erfolgsrezept: «Der Staat muss sich nun wieder zurückziehen und den Unternehmen deutlich mehr Freiheiten geben – zum Beispiel mit einer Libera­lisierung des Arbeitsgesetzes.»

Dass ein solcher Rückzug staatlicher Instanzen die Arbeitslosenzahlen kurzfristig in die Höhe schnellen lassen wird, bestreitet Grünenfelder nicht. «Die Strukturbe­reinigung sollte jedoch durch die Politik nicht künstlich aufgehalten werden. Denn mit neuen, innovativen Geschäfts­modellen entstehen auch wieder neue Jobs.»

Jan-Egbert Sturm (51), Chef der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), sagt ebenfalls, es lasse sich nicht verhindern, dass in der Reisebranche, bei Hotels, Restaurants, Bars und Clubs Jobs wegfallen werden.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Gewinner sollen bezahlen

Anders als Grünenfelder macht sich Sturm, der die Arbeitsgruppe Wirtschaft der Covid-19-Taskforce leitet, für Unterstützungsmassnahmen stark: Der Bund müsse Geld und ­Sicherheiten zur Verfügung stellen, damit Firmen wieder in zukunftsträchtige Technologien und Geschäftsmodelle investieren. Zudem befürwortet er eine Extrasteuer für Firmen, die während der Krise hohe Gewinne eingefahren haben.

Lonza hätte an einer ­solchen Steuer wenig Freude. Dort hat man in der Corona-Krise Umsatz und Gewinn gesteigert. Und ein weiterer lukrativer Grossauftrag ist bereits aufgegleist: die Zusammenarbeit mit der US-Firma Moderna zur Entwicklung und Herstellung eines Corona-Impfstoffs.

«Wenn alles nach Plan läuft, bekommt Moderna bis Ende Jahr eine Zu­lassung», sagt Renzo Cicillini, Leiter des Lonza-Werks in Visp.

Die nötigen Produk­tionskapazitäten liessen sich mithilfe der nun bereitstehenden Neubauten schnell schaffen: «Wir könnten Anfang 2021 mit der Produktion beginnen.»

Für Visp bedeutet dies 200 weitere Arbeitsplätze. Doch viel wichtiger: Ein zuverlässiger Impfstoff würde den Corona-Albtraum endlich beenden.

Und die Pharmabranche könnte damit unzählige Jobs retten – nicht nur in der Schweiz, sondern auf der ganzen Welt.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.