Gefahr in der Dämmerung
So kannst du deine Fenster vor Einbruch schützen

Wenn es früher eindunkelt, sind Einbrecher besonders aktiv. Fenster sind besondere Schwachstellen. Ubald Häring von Sicheres Wohnen Schweiz weiss, mit welchen Mitteln man sie sichern kann. 7 Tipps.
Publiziert: 12.10.2023 um 20:11 Uhr
|
Aktualisiert: 16.10.2023 um 16:42 Uhr
Da es wenig Lärm macht, versuchen Einbrecher häufig, ein Fenster aufzuhebeln.
Foto: Getty Images
RMS_Portrait_AUTOR_445.JPG
Jana GigerRedaktorin Service

Kriminalstatistiken zeigen, dass es von Oktober bis Februar zu den meisten Einbrüchen kommt. Fenster sind beliebte Einstiegspforten. «Sind sie ungesichert, können sich geübte Einbrecher in wenigen Sekunden Zugang zu den Wohnräumlichkeiten verschaffen», sagt Ubald Häring (63), Geschäftsleiter bei Sicheres Wohnen Schweiz. Er erklärt, was man neben einer Alarmanlage sonst noch tun kann – immer in Absprache mit einer Fachperson.

1

Stangenverschluss

Ein Stangenverschluss bietet eine zusätzliche Verriegelung, die das Fenster am oberen und unteren Fensterrahmen fixiert, sobald man das Fenster schliesst. «Diese Vorrichtung erschwert dem Einbrecher das Aufdrücken des Fensters mithilfe eines Werkzeugs», sagt Häring. 

2

Fensterfolie

Bei einer Fensterfolie handelt es sich um eine durchsichtige Folie, die von aussen auf das Fenster geklebt wird. «Die Folie verringert das Risiko, dass das Glas bricht, wenn ein Einbrecher das Fenster einschlagen will», sagt Häring. Die Kombination aus einer Fensterfolie und einem Stangenverschluss sei ideal, wenn man einen guten Schutz haben möchte, ohne zu viel Geld auszugeben. Zudem eigne sich diese Kombination für ältere Fenster mit dünnen Rahmen, bei denen nicht jede beliebige Vorrichtung eingebaut werden könne.

In der neuen Broschüre «Gegen Einbruch kann man sich schützen» von Sicheres Wohnen Schweiz und der Schweizerischen Kriminalprävention werden Fenstersicherungen auch bildlich erklärt.
Foto: Sicheres Wohnen Schweiz SWS
3

Verbundsicherheitsglas

Im Unterschied zur Fensterfolie besteht das Verbundsicherheitsglas aus zwei Glasscheiben, zwischen denen sich eine reissfeste Kunststofffolie befindet. Wenn ein Einbrecher das Fenster zerschlagen will, zersplittert zwar das Glas, aber die Folie hält es weiterhin zusammen, sodass kein Loch im Fenster entsteht. «Ein Verbundsicherheitsglas bietet einen besseren Schutz als eine Fensterfolie», sagt der Experte. Der Schutz sei aber etwas aufwändiger, weil man das komplette Glas auswechseln müsse.

4

Bandsicherung

In der Regel hängt ein Fensterflügel in zwei Scharnieren. Eine Bandsicherung wird am Fensterrahmen befestigt und bietet einen zusätzlichen, dritten Schutz. «Das erschwert es einem Einbrecher, das Fenster aufzuhebeln, also aus dem Rahmen zu drücken», sagt Häring. Diese Vorgehensweise würden Einbrecher vermehrt wählen, weil sie leiser zu bewerkstelligen sei, als ein Fenster einzuschlagen.

In der Dämmerung schlagen Einbrecher am häufigsten zu.
Foto: IMAGO/Zoonar
5

Pilzkopfzapfen mit Sicherheitsschliessblech

Diese Vorrichtung schützt ähnlich gut die Bandsicherung. Der Pilzkopfzapfen und das Sicherheitsschliessblech werden im sogenannten Fensterbeschlag eingebaut. Sobald man das Fenster schliesst, verhaken der Zapfen und das Schliessblech. «Für den Einbrecher ist es so kaum möglich, das Fenster mit einem Werkzeug aus den Beschlägen zu drücken», sagt Häring. Bei einem grossen Fenster lohne es sich, mehrere Pilzkopfzapfen im Beschlag zu montieren. 

6

Abschliessbarer Fenstergriff

Ein abschliessbarer Fenstergriff erschwert es einem Einbrecher, das Fenster zu öffnen, falls er zuvor die Scheibe eingeschlagen hat. In Kombination mit einer Fensterfolie, die einen gewissen Schutz bietet, ergibt das Anbringen eines abschliessbaren Fenstergriffs laut Häring Sinn. 

7

Abschliessbarer Stossriegel

Foto: Sicheres Wohnen Schweiz SWS

Für Schiebetüren, die zu einem Balkon zu einem Sitzplatz führen, eigne sich ein abschliessbarer Stossriegel, sagt Häring. «Edelstahlbolzen sorgen für die Verriegelung im Fensterrahmen, sodass ein Einbrecher die Schiebetüre von aussen nicht gewaltsam aufschieben kann.» Der Stossriegel verriegelt automatisch, wenn man ihn herunterdrückt. Zum Öffnen braucht es einen Schlüssel.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?