Auf Wikipedia, der weltgrössten frei zugänglichen Internet-Enzyklopädie, sind bisher nur schlappe 18 Prozent aller Biografien weiblich. Und: Nur neun Prozent der Editoren sind Frauen.
Das wollen SRF, Ringier und Wikimedia in einem dreistündigen Editier-Marathon ändern. Über 30 Personen nahmen an der gemeinsamen Aktion teil. «Für viele ist es ein Ansporn, in einer Gruppe zu schreiben. Im Edit-a-thon können wir gemeinsam etwas erreichen», meint SRF-Moderatorin und Mit-Initiantin Patrizia Laeri (41). Bereits im November 2018 fand der erste Edit-a-thon der Schweiz im SRF-Studio am Leutschenbach statt. «Ganze 67 Einträge wurden letztes Mal geschrieben», sagt Patrizia Laeri. Nach dem Erfolg dieser neu geschriebenen Artikel sollten nun an einem zweiten Event weitere folgen.
Relevanzkriterien müssen für einen Eintrag erfüllt sein
60 neue Einträge kamen bei der zweiten Auflage zusammen. «Es ist wichtig, dass historisch und zeitgenössisch wichtige Frauen eine Seite bekommen», sagt Laura Zimmermann (27) von der Operation Libero, die am Anlass teilnahm.
Dafür gibt Muriel Staub (31), Vorstandsmitglied von Wikimedia Schweiz, hilfreiche Tipps. Wichtig seien dabei vor allem die Relevanzkriterien, die aufzeigen, ob eine Person für einen Artikel geeignet ist oder nicht. Ausserdem muss jeder Satz mit Quellen bestätigt werden können. «Wir brauchen keine eigene Meinung in den Artikeln, sondern Wissen und Interesse», erklärt Staub.
Damit auch in Zukunft der Anteil weiblicher Biografien auf Wikipedia zunimmt, findet am 7. November 2019 der nächste Edit-a-thon beim SRF in Zürich statt. Die Organisatorinnen Patrizia Laeri, Muriel Staub und Blick.ch-Chefredaktorin Katia Murmann (38) freuen sich ab Herbst 2019 über Ihre Anmeldung.
Wie kann man mitarbeiten?
Wenn man merkt, dass etwas fehlt oder falsch ist, sollte man einfach mutig sein und auf den ‹Bearbeiten›-Knopf drücken. Das müssen keine grossen Dinge sein – bereits kleine Ergänzungen, Aktualisierungen oder Korrekturen sind wertvoll.
Was braucht es dazu?
Einen Laptop und eine Internetverbindung. Es kann wirklich jeder und jede mitschreiben. Schliesslich stammen alle Wikipedia-Artikel von Leuten, die dies in ihrer Freizeit und unentgeltlich tun. Also: Ein Thema aussuchen, für das man Leidenschaft hat und loslegen.
Worauf muss man beim Bearbeiten achten?
Im Idealfall sollte man bei jedem Satz belegen können, woher man diesen hat. Auch wichtig: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Es geht nicht darum, seine eigene Meinung, sondern die Inhalte so neutral wie möglich wiederzugeben.
Tipp: Wer unsicher ist, kann sich am Aufbau und Stil anderer Artikel orientieren.
Wie kann man mitarbeiten?
Wenn man merkt, dass etwas fehlt oder falsch ist, sollte man einfach mutig sein und auf den ‹Bearbeiten›-Knopf drücken. Das müssen keine grossen Dinge sein – bereits kleine Ergänzungen, Aktualisierungen oder Korrekturen sind wertvoll.
Was braucht es dazu?
Einen Laptop und eine Internetverbindung. Es kann wirklich jeder und jede mitschreiben. Schliesslich stammen alle Wikipedia-Artikel von Leuten, die dies in ihrer Freizeit und unentgeltlich tun. Also: Ein Thema aussuchen, für das man Leidenschaft hat und loslegen.
Worauf muss man beim Bearbeiten achten?
Im Idealfall sollte man bei jedem Satz belegen können, woher man diesen hat. Auch wichtig: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Es geht nicht darum, seine eigene Meinung, sondern die Inhalte so neutral wie möglich wiederzugeben.
Tipp: Wer unsicher ist, kann sich am Aufbau und Stil anderer Artikel orientieren.