Kerzen sorgen für stimmungsvolles Licht. Ganz besonders im Winter. Schnell ist aber ein Malheur passiert: Beim Löschen der Kerzen ein bisschen zu stark gepustet – und schon sind Wachsflecken auf dem Tischtuch oder dem Teppich. Achtung: Jetzt nur nicht hektisch werden und sofort anfangen zu reiben. Das kann alles nur noch schlimmer machen.
Kalte Reinigung
Besser ist es, das Wachs zuerst kalt werden zu lassen. Tischtücher und Servietten können über Nacht in den Tiefkühler gelegt werden. Die Kälte macht den Wachs porös. So kann man diesen am nächsten Tag relativ einfach abbröckeln.
Wenn noch immer Wachsreste auf dem Stoff sind, können die Textilien in der Waschmaschine bei 60 Grad gewaschen werden. Dazu aber unbedingt vorher das Etikett beachten.
Auch auf dem Teppich oder auf Stoffsesseln kann Wachs mit Kälte entfernt werden. Dazu legt man Eiswürfel in einem Gefrierbeutel oder ein Tiefkühlelement einige Zeit auf die Stelle. So bricht der Wachsfleck auseinander. Anschliessend nur noch die Wachsstückchen mit dem Staubsauger einsaugen. Sollten dann noch immer Stücke auf dem Teppich sein, können diese mit der warmen Variante entfernt werden. Diese Variante eignet sich auch für Polstermöbel.
Mit Bügeleisen oder Föhn
Will man Flecken mit Wärme entfernen, sind ein Bügeleisen und Löschpapier oder Haushaltspapier nötig. Das Haushalts- oder Löschpapier auf die Wachsflecken legen und bei mittlerer Temperatur mit dem Bügeleisen – ohne Dampf – auf dem Papier über die Stelle bügeln. Die Wärme verflüssigt das Wachs, das anschliessend vom Papier aufgenommen wird. Das Papier sollte daher immer wieder mit einer sauberen Stelle das Wachs bedecken, bevor erneut darauf gebügelt wird. Den Vorgang eventuell einige Male wiederholen, bis der Fleck ganz weg ist.
Wachsspritzer auf Glas
Gläser oder kleine Windlichter mit unschönen Wachsresten im Spültrog mit warmem Wasser einlegen, bis das Wachs sich löst. Anschliessend mit Spülmittel reinigen.
Bei Wachs auf einem Glastisch wird ebenfalls mit Wärme gearbeitet. Dazu kann mit einem Haarföhn von der Unter- oder Aussenseite die Stelle erhitzt werden, bis sich das Wachs löst. Reste werden dann mit warmem Spülwasser abgewaschen.
Bei Wachs an einer Scheibe kann ebenfalls mit dem Föhn gearbeitet werden. Dazu Lösch- oder Küchenpapier auf das Wachs legen und anföhnen. Das Papier auf die Wachsflecken drücken, bis das Wachs vom Papier aufgesaugt wird. Danach mit warmem Spülwasser abwaschen und wenn nötig mit Fensterreiniger das Glas polieren.
Holz reinigen
Mit der Föhn- und Küchenpapier-Variante kann auch ein Holztisch von Wachsflecken befreit werden. Abschliessend die Stelle mit wenig Essigwasser etwas nachbehandeln und über die Stelle reiben.
Manchmal reicht es auch, wenn ein Lappen mit etwas Olivenöl getränkt und über das getrocknete Wachs gerieben wird. So lässt sich Wachs relativ leicht entfernen, und das Olivenöl pflegt das Holz auf natürliche Weise.
Testen an unauffälliger Stelle
Bei allen Reinigungsvarianten ist empfehlenswert, erst einmal an einer unauffälligen Stelle die Reaktion zu testen. Je nach Material gibt es Unterschiede. Das gilt bei einem Stoffsofa oder Teppich genauso wie bei den verschiedenen Holzarten.