Der Kalk kommt als Mineral in der Erdkruste vor und geht ins Grundwasser über, wenn dieses durch die Gesteinsschichten sickert. Da unser Trinkwasser grösstenteils aus Grundwasser besteht, ist Kalk auch hier wiederzufinden.
Während Kalk im Wasser für den Menschen nicht gesundheitsschädigend ist, bleiben hingegen lästige Ablagerungen auf Oberflächen und im Wasserkocher zurück, sobald das Wasser verdampft. Mit diesen einfachen Methoden strahlt Ihr Wasserkocher bald wieder vor Sauberkeit.
1. Essig
Essig ist einer der beliebtesten Haushaltshelfer, da er bereits in jedem Küchenschrank vorhanden ist. Füllen Sie dazu ungefähr eine Tasse Wasser in Ihren Wasserkocher, geben Sie einen Schuss Essig dazu und rühren Sie gut um. Nachdem Sie das Gemisch einmal aufgekocht haben, sollten die Kalkflecken weg sein. Giessen Sie die Wasser-Essig-Mischung weg und bringen Sie ein- bis zweimal frisches Wasser zum Kochen, bevor Sie den Wasserkocher wieder verwenden.
2. Zitronensäure
Der Zitronensaft ist eine angenehme Methode, um den Wasserkocher von Kalk zu befreien, da danach kein unangenehmer Geruch zurückbleibt. Geben Sie zur Reinigung eine Mischung aus Wasser und Zitronensaft in den Wasserkocher, sodass alle Kalkablagerungen bedeckt sind. Achten Sie darauf, dass das Mischverhältnis 1:3 ist, da der Zitronensaft pur zu aggressiv ist.
Ganz wichtig: Bei dieser Methode dürfen Sie die Zitronen-Wasser-Mischung nicht aufkochen, sondern lediglich für drei bis vier Stunden einwirken lassen. Denn wenn die Zitronensäure über 40 Grad erhitzt wird, bildet sich Calciumcitrat. Die chemische Verbindung hinterlässt Spuren, die noch hartnäckiger sind als der Kalk.
Spülen Sie den Wasserkocher nach dem Vorgang ein paar Mal mit klarem Wasser aus.
3. Backpulver
Backpulver eignet sich nicht nur zum Backen, sondern kann auch für die Reinigung von diversen Haushaltsgeräten verwendet werden. Geben Sie dafür ein Päckchen Backpulver in den Wasserkocher und fügen Sie Wasser dazu. Achten Sie hierbei jedoch darauf, den Wasserkocher nur bis zu einem Drittel zu füllen. Denn die Mischung neigt dazu, sehr aufzusprudeln.
Lassen Sie die Mischung nach dem Aufkochen ungefähr eine Stunde lang einwirken und spülen Sie das Gerät anschliessend gut mit klarem Wasser aus.
4. Aspirin
Wer hätte gedacht, dass Aspirin nicht nur gegen Kopfschmerzen hilft, sondern auch lästige Kalkflecken entfernen kann? Verantwortlich dafür ist die Acetylsalicylsäure, die in dem Medikament enthalten ist.
Lösen Sie dazu eine Aspirin-Tablette in einem Glas Wasser auf und giessen Sie die Mischung in Ihren Wasserkocher. Lassen Sie das Ganze noch ungefähr eine halbe Stunde einwirken, nachdem Sie die Flüssigkeit aufgekocht haben. Vergessen Sie nicht, das Gerät danach mit frischem Wasser auszuspülen.
5. Entkalker
Selbstverständlich können Sie Ihren Wasserkocher auch mit dem Entkalker aus dem Supermarkt reinigen. Achten Sie hierbei einfach auf die Angaben auf der Verpackung, um das gewünschte Resultat zu erhalten.