Sie retten Menschen im Katastrophenfall
1:08
Border Collies Tilly und Nash:Sie retten Menschen im Katastrophenfall

Tierärztin Linda Hornisberger (61) und ihre Rettungshunde
Ihre Nasen retten Leben

Bis ihre Border Collies bei Katastrophen zum Einsatz kommen, benötigen sie jahrelanges Training: Tierärztin Linda Hornisberger (61) ist Ausbildnerin für Schweizer Rettungshunde bei Redog.
Publiziert: 29.04.2022 um 20:34 Uhr
|
Aktualisiert: 02.05.2022 um 10:33 Uhr
1/7
Tierärztin und Redog-Einsaltzleiterin Linda Hornisberger mit ihren beiden Border Collies Tilly (l.) und Nash.
Foto: STEFAN BOHRER
Katja Richard

Nash (7) und Tilly (5) tollen herum. So wie es Hunde gewöhnlich gerne tun. Die beiden Border Collies sind aber alles andere als gewöhnlich, sie sind Rettungshunde, Tilly noch in Ausbildung. Auf ein Wort von Linda Hornisberger (61) setzen sich die beiden sofort ruhig neben sie. Bei einem Einsatz nach einer Katastrophe muss die Kommunikation zwischen Mensch und Hund reibungslos funktionieren. «Es geht nicht ums Rumkommandieren. Wir sind ein Team und einer von uns entscheidet, wo es langgeht, aber ich bin es nicht!», sagt die Tierärztin aus Belp BE. Sie bildet seit 40 Jahren Rettungshunde aus.

Worauf es bei der Suche nach Verschütteten oder Vermissten ankommt: einerseits Training, andererseits die Nase des Hundes. «Wenn ich nach rechts will und der Hund nach links, dann schaut er mich für einen Augenblick an, und es ist völlig klar: Der Hund weiss wo es langgeht», sagt die Tierärztin. «Für die Sicherheit auf der Trümmerlage bin selbstverständlich ich verantwortlich.» Dieser Spürsinn gepaart mit der Fähigkeit der Vierbeiner partnerschaftlich zu arbeiten, hat Hornisberger bereits als Gymischülerin fasziniert. Damals besuchte sie das erste Mal eine Veranstaltung von Redog, der Verein bildet seit 50 Jahren Rettungsteams mit Hund und Mensch aus.

Nach dem Erdbeben in Albanien 2019: Linda Hornisberger mit Nash im Einsatz.
Foto: Zvg

Viel Training bis zum Einsatz

Inzwischen ist Hornisberger Ausbildnerin und Einsatzleiterin, sie war nach dem Erdrutsch in Gondo VS im Jahr 2000 vor Ort, ebenso in Japan nach dem Tsunami 2011 oder dem Erdbeben in Albanien vor drei Jahren. Mit dem Einsatz von Trümmerhunden leisten die Schweizer Rettungsteams seit 1971 Pionierarbeit. Ursprünglich aus der Lawinenrettung, treten die Redog-Teams nach Naturkatastrophen, Explosionen oder einem Hauseinsturz in Aktion, um nach Verschütteten zu suchen. International bekannt wurde Redog 1985 nach einem Erdbeben in Mexico-Stadt, neun Menschen konnten damals lebend unter den Trümmern geortet werden. Hornisberger: «Seither ist die Zusammenarbeit mit ausgebildeten Hunden international zum Standard geworden.» Ein Einsatz in der Ukraine ist derzeit nicht geplant, im Kriegsgebiet sei das nicht möglich.

Einsatz der Schweizer Rettungshunde von Redog mit Trudi Zurbuchen in Mexico-Stadt 1985.
Foto: Zvg

Bis es zu einem Einsatz kommt, braucht es viel Training, die Hunde werden spezifisch ausgebildet. Während Tilly als Trümmerhund lernt, wie man Verschüttete aufspürt, die noch am Leben sind, kommt Nash als Leichenspürhund zum Einsatz. Was etwas morbid klingen mag, ist vor allem für Angehörige wichtig, erklärt Hornisberger. «Damit sie Gewissheit haben, dass jemand wirklich verstorben ist und nicht noch verletzt irgendwo begraben liegt. Und natürlich auch, um die Verstorbenen bestatten zu können.» Umgekehrt ist es wichtig, dass sich ein Trümmerhund bei der Suche konsequent auf die Überlebenden konzentriert.

Freiwillige Rettungsteams

Zuletzt kam Hündin Nash bei einem Hochwasser in Chamoson im Wallis zum Einsatz, als ein Mann mit seiner sechsjährigen Tochter im Fahrzeug von einem überfluteten Bach mitgerissen wurde. «Das war ein solche Gewalt, da gibt es keine Chance zu überleben», so Hornisberger. Sie suchte mit Hündin Nash in und um den Fluss, der dann nur noch ein Bach war – gefunden wurde Monate später nur das Mädchen, die Flut hatte den Leichnam bis in den Genfersee getrieben.

Jeder Einsatz ist Teamwork, je nachdem wird mit dem Zivilschutz, Polizei, Militär, Feuerwehr oder humanitären Organisationen wie der Rettungskette Schweiz eng zusammengearbeitet. «Das besondere ist das Teamwork von uns als Freiwillige mit Profis», so die Tierärztin. Insgesamt sind bei Redog etwa 500 Teams aktiv, je die Hälfte bei der Vermisstensuche und 250 bei der Verschüttetensuche. Wer sich dafür engagiert, tut es mit viel Herzblut und Zeitaufwand.

Spielerisch lernen: Die Border Collies haben besondere Fähigkeiten, sind aber auch ganz normale Familienhunde.
Foto: STEFAN BOHRER

Das Engagement der Freiwilligen ist unentgeltlich: «Wenn jemand von einer Wanderung nicht zurückkommt, kann man sich bei unserem Notruf melden, und wir klären ab, ob ein Rettungsteam zum Einsatz kommt.» Hornisberger hat die Sorge und Angst von Angehörigen mehr als einmal miterlebt: «Wenn man einen geliebten Menschen vermisst, zählt jede Minute.» Sie wirft ihren Hunden wieder einen Ball zu, und die beiden tollen über die Wiese. Ganz wichtig für das Training: «Ein Hund muss das wollen und Spass dabei haben, sonst geht das gar nicht.» Tabu sind Strafen oder gar Gewalt, denn die Hunde brauchen ihre Eigenständigkeit und Vertrauen, um gut arbeiten zu können. Die Tierärztin: «Das gilt übrigens für jede Hundehaltung.»


Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?