Auf einen Blick
- Ein Büsi kostet rund 20'000 Franken im Leben
- Luxusartikel für Katzen können preislich nach oben keine Grenzen haben
- In der Schweiz leben etwa 1,85 Millionen Katzen
In fast jedem vierten Schweizer Haushalt lebt heute ein Büsi: 2023 waren es laut Statista somit etwa 1,85 Millionen Katzen. Damit liegen die Fellnasen auf Platz eins der beliebtesten Haustiere der Schweiz, gefolgt von Hunden. So manch ein Haustierhalter wäre über die Summe überrascht, die jährlich für den Stubentiger draufgeht. Ausgaben für Futter und Haltung summieren sich, ganz abgesehen von den Tierarztkosten für Routinebehandlungen wie Impfungen.
Das erste Jahr mit neuem Büsi
Wer sich eine Katze zulegt, muss nicht nur den Anschaffungspreis für das Tier bezahlen, sondern auch die Kosten für Zubehör wie Halsband, Futternäpfe, Katzentoilette, Schlafplatz, Kratzbaum, Bürste, Transportbox und Spielzeug. Je nachdem, ob es sich um ein Tier aus dem Tierschutz, vom Bauernhof oder vom Züchter handelt, variiert der Preis für Katzen stark. Doch allein das Zubehör kostet laut dem Vergleichsdienst Comparis schon durchschnittlich 300 Franken, wenn man Katzenklappen und Sicherheitsnetze hinzurechnet.
Wichtig ist auch eine medizinische Grundbehandlung mit Impfungen, die sich im ersten Jahr mit der neuen Katze auf 180 Franken beläuft. Bei jungen Tieren kommt ausserdem noch eine Kastration oder Sterilisation hinzu, die zwischen 100 und 200 Franken kostet. Dadurch ist das erste Jahr mit dem vierbeinigen Freund besonders teuer. Mit dem Bedarf an Futter und Streu summiert es sich auf zwischen 1780 und 1880 Franken. Die Anschaffungskosten für die Katze sind da noch nicht mal drin.
Ein Büsi kostet etwa 20'000 Franken
Weitere Ausgaben, die regelmässig für den eigenen Stubentiger anfallen, gehen zum Beispiel für Futter, Katzenstreu und neue Spielzeuge drauf. Im Jahr kommen so laut Comparis 1200 Franken zusammen. Auch tierärztliche Standardbehandlungen wie Impfungen oder Entwurmung kosten durchschnittlich 110 Franken pro Jahr. Falls das Tier keine weitergehende medizinische Hilfe benötigt, die schnell teuer werden kann, kommen auf Katzenhalter jährlich circa 1310 Franken zu.
Bei einer Lebenserwartung von etwa 15 Jahren kostet das Büsi seinen Halter rund 20'000 Franken. Falls keine grösseren Eingriffe beim Tierarzt nötig werden. Dessen sollte man sich vor der Anschaffung bewusst sein.
Weitere Ausgaben und Luxusartikel
Falls für die Samtpfoten im Alltag oder Urlaub ein Tiersitter nötig ist, entstehen dadurch weitere Kosten für den Halter. Auch wer eine Versicherung für sein Büsi abschliesst, muss monatlich mit weiteren Ausgaben rechnen, die sich aber lohnen, falls das Tier zum Beispiel eines Tages operiert werden muss.
Kostspielig wird es, wenn man seinen Haustieren etwas Besonderes gönnen möchte. Zu diesen Luxusprodukten gehören deckenhohe Kratzbäume mit Hängematten, interaktive Spielzeuge, Premium-Katzenfutter, Luxus-Halsbänder oder Trinkbrunnen. Preislich gibt es nach oben fast keine Grenzen.
Fazit: Die Entscheidung, eine Katze ins Zuhause zu holen, sollte gut durchdacht sein. Doch wenn finanziell alles passt, ist so ein schnurrender Mitbewohner eine wunderbare Bereicherung, die unseren Alltag mit viel Charme, Schmusestunden und Freude bereichert.