Bürsten vs. Kauen
Was taugen Zahnputz-Kaugummis?

Viele Menschen kauen zuckerfreie Kaugummis nach dem Essen. Doch beugt das wirklich Karies vor? Zahnärztin Fatime Kalayci (39) ist Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Zahnarztzentrum.ch. Sie beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Kaugummi.
Publiziert: 30.08.2018 um 12:33 Uhr
|
Aktualisiert: 11.12.2018 um 18:04 Uhr
Kaugummis sind kein Ersatz für das Zähneputzen mit Bürste.
Foto: ZVG
Jonas Dreyfus

Was bewirkt ein Kaugummi im Mund? 

Fatime Kalayci: Er fördert den Speichelfluss. Das ist gut, da Speichel Säure neutralisiert. Wenn man etwas gegessen hat, entsteht nach fünf bis zehn Minuten Zahnbelag. Entfernt man ihn nicht, beginnen Bakterien ihn abzubauen. Dabei entsteht Säure, die den Zahn angreift, was zu Karies führt. 

In dem Fall nützen Zahnpflege-Kaugummis etwas? 

Fatime Kalayci: Sie sind kein Ersatz für das Zähneputzen mit Bürste, denn gegen den Zahnbelag an sich können sie nichts ausrichten. Nur gegen dessen negative Auswirkung: die Entstehung von Säure im Mund.

Wann sind sie sinnvoll?

Fatime Kalayci:  Wenn man nach dem Mittagessen keine Zeit zum Putzen hat zum Beispiel. Am besten sind Produkte mit einem hohen Gehalt an Zuckerersatz Xylitol. Bakterien können diesen Stoff schlecht abbauen. Zucker können Bakterien hingegen sehr gut abbauen. Dabei entsteht auch wieder Säure.

Bringen Zahnbleich-Kaugummis etwas?

Fatime Kalayci: Bereits vorhandene Verfärbungen können damit nicht entfernt werden.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kaugummikauen und Zähneknirschen?

Fatime Kalayci: Wer bereits knirscht oder presst, sollte auf Kaugummis verzichten, um nicht noch mehr Druck auf das Kiefergelenk und die Kiefermuskulatur auszuüben.

Kaugummi: Eine Charakterstudie in 4 Kapiteln

Seit 150 Jahren kauen wir begeistert auf ihm rum. Doch sobald er den Mund verlässt, macht der Kaugummi Probleme. Eine Charakterstudie in vier Kapiteln.

Hier weiterlesen

Foto mit der Kaugummimasse in Venedig, Biennale, 1999, Simone Decker
Die Belgierin Simone Decker präsentierte an der Biennale in Venedig im Jahr 1999 eine fotografisch in Szene gesetzte Kaugummimasse.
ZVG

Seit 150 Jahren kauen wir begeistert auf ihm rum. Doch sobald er den Mund verlässt, macht der Kaugummi Probleme. Eine Charakterstudie in vier Kapiteln.

Hier weiterlesen

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?