Was bewirkt ein Kaugummi im Mund?
Fatime Kalayci: Er fördert den Speichelfluss. Das ist gut, da Speichel Säure neutralisiert. Wenn man etwas gegessen hat, entsteht nach fünf bis zehn Minuten Zahnbelag. Entfernt man ihn nicht, beginnen Bakterien ihn abzubauen. Dabei entsteht Säure, die den Zahn angreift, was zu Karies führt.
In dem Fall nützen Zahnpflege-Kaugummis etwas?
Fatime Kalayci: Sie sind kein Ersatz für das Zähneputzen mit Bürste, denn gegen den Zahnbelag an sich können sie nichts ausrichten. Nur gegen dessen negative Auswirkung: die Entstehung von Säure im Mund.
Wann sind sie sinnvoll?
Fatime Kalayci: Wenn man nach dem Mittagessen keine Zeit zum Putzen hat zum Beispiel. Am besten sind Produkte mit einem hohen Gehalt an Zuckerersatz Xylitol. Bakterien können diesen Stoff schlecht abbauen. Zucker können Bakterien hingegen sehr gut abbauen. Dabei entsteht auch wieder Säure.
Bringen Zahnbleich-Kaugummis etwas?
Fatime Kalayci: Bereits vorhandene Verfärbungen können damit nicht entfernt werden.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kaugummikauen und Zähneknirschen?
Fatime Kalayci: Wer bereits knirscht oder presst, sollte auf Kaugummis verzichten, um nicht noch mehr Druck auf das Kiefergelenk und die Kiefermuskulatur auszuüben.
Seit 150 Jahren kauen wir begeistert auf ihm rum. Doch sobald er den Mund verlässt, macht der Kaugummi Probleme. Eine Charakterstudie in vier Kapiteln.
Seit 150 Jahren kauen wir begeistert auf ihm rum. Doch sobald er den Mund verlässt, macht der Kaugummi Probleme. Eine Charakterstudie in vier Kapiteln.