Experte räumt mit Mythen auf
Abnehmspritze: Die grössten Irrtümer

Ist der Wirkstoff Semaglutid vielleicht krebserregend? Wie zulässig ist der Off-Label-Gebrauch? Und spritzten sich in den USA wirklich fast alle schlank? Dr. David Infanger (59), Spezialist für Übergewicht, weiss es.
Publiziert: 05.06.2024 um 12:40 Uhr
|
Aktualisiert: 06.06.2024 um 11:30 Uhr
Gemäss BAG sind in der Schweiz 43 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig oder adipös. Dementsprechend gross ist das Interesse an einer Behandlung mit dem Wirkstoff Semaglutid.
Foto: Getty Images
Gemäss BAG sind in der Schweiz 43 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig oder adipös. Dementsprechend gross ist das Interesse an einer Behandlung mit dem Wirkstoff Semaglutid.
Foto: Getty Images
RMS_Portrait_AUTOR_1064.JPG
Jonas DreyfusService-Team

Seit der Lancierung von Viagra im Jahr 1998 haben keine Medikamente mehr für so viel Aufmerksamkeit gesorgt wie Ozempic und Wegovy – bekannt als Abnehmspritze. Ozempic ist für Diabetiker in der Schweiz schon länger zugelassen. Wegovy – das Pendant für Übergewichtige – seit Mitte 2022.

Was oft vergessen geht: Der Wirkstoff Semaglutid, den beide Medikamente enthalten, ist kein Wunder-, sondern ein Hilfsmittel. Auch sonst ranken sich zahlreiche Mythen um Behandlung und Wirkung. Dr. David Infanger (59), Leiter des Adipositas- und Stoffwechselzentrums in Zürich, klärt auf.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?