Tipps zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
Das können Eltern gegen die Radikalisierung im Netz tun

Auf Social-Media-Kanälen oder beim Spielen von Online-Games kommen Jugendliche und Kinder zunehmend in Kontakt mit extremistischen Inhalten. Was Eltern tun können, um junge Menschen zu schützen.
Publiziert: 19.04.2024 um 00:08 Uhr
|
Aktualisiert: 23.04.2024 um 10:50 Uhr
Die Gründe, warum sich Teenager oder sogar Kinder radikalisieren, sind vielschichtig.
Foto: Getty Images
Die Gründe, warum sich Teenager oder sogar Kinder radikalisieren, sind vielschichtig.
Foto: Getty Images
lea_oetiker.jpeg
Lea Oetiker
Beobachter

Ein Jugendlicher hat Anfang März in Zürich einen Juden mit einem Messer schwer verletzt. In einem Video bekannte er sich zur Terrororganisation Islamischer Staat (IS). Der Täter war erst 15 Jahre alt. Kurze Zeit später wurden in der Westschweiz drei weitere Jugendliche wegen Terrorverdachts verhaftet, zwei davon waren minderjährig. An Ostern sind ein 15- und ein 16-Jähriger in Neuhausen SH verhaftet worden, weil sie sich in einer Chatgruppe über mögliche Anschlagsziele in der Schweiz ausgetauscht hatten.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?