Immer häufiger suchen weininteressierte Menschen nach feinen Tropfen, die ihre Herkunft verraten. All jene, die eine Schwäche für Rotweine der Rebsorte Syrah haben, dürften an der 168 Hektar kleinen Weinanbauregion Cornas im französischen Rhonetal ihre Freude haben. Denn obwohl Cornas oftmals im Schatten von Côte-Rôtie oder Hermitage steht, entstehen hier charaktervolle Syrahs mit einzigartigem Geschmacksprofil.
Im warmen mediterranen Klima von Cornas fühlt sich Syrah pudelwohl. Die oftmals auf Steilhängen angelegten Rebberge sind nach Süden sowie Osten ausgerichtet und profitieren damit von intensiver Sonneneinstrahlung. Von den aktuell 94 Traubenproduzenten sind 19 entweder biologisch oder biodynamisch zertifiziert. Nach den USA, Grossbritannien und Belgien ist die Schweiz bereits der viertgrösste Exportmarkt für Cornas.
Cornas ist dicht und langlebig
Syrah aus Cornas zeigt sich gerne in einem tiefdunklen Gewand mit ausgeprägt fleischigen und würzigen Aromen sowie einem vollen Körper. Prägnante Gerbstoffe benötigen oftmals mehrere Jahre Flaschenreife, um sich nahtlos im Wein einzufügen. Obschon nicht ganz so mächtig wie Hermitage, ist Cornas in der Regel ebenso konzentriert und kann im besten Fall über mehrere Jahrzehnte reifen.
Von den insgesamt 43 Cornas-Produzenten bilden die Weingüter Auguste Clape, Alain Voge, Franck Balthazar, Vincent Paris und Du Tunnel die Qualitätsspitze. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weiterer Produzenten, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Die körperreichen Rotweine eignen sich perfekt für gut gewürzte Fleischgerichte oder eine rezente Käseplatte.