Scharfe Rote
Zwiebel-Tarte-Tatin mit Steinpilzen

In der Küche sind Zwiebeln unverzichtbar. Keine Sauce, kein Ragout ohne sie. Antonio Colaianni hat der roten Tropea gar eine Hauptrolle reserviert: In seiner Tarte Tatin.
Publiziert: 13.10.2014 um 10:47 Uhr
|
Aktualisiert: 21.08.2019 um 14:16 Uhr
Tropea-Zwiebel-Tarte-Tatin mit Steinpilzen.
Foto: René Frauenfelder
Michael Merz
Michael MerzGastro-Publizist

Arbeitszeit: ca. 35 Min. /Kochzeit: ca. 155 Min. / Schwierigkeitsgrad: leicht / Kalorien p.P.: Keine Angaben

Zutaten 4 Personen

Tarte Tatin
2 grosseTropea-Zwiebeln (allenfalls 2 andere rote Zwiebeln)
30 gZucker
1 ELGlukose
1 dlPortwein
0,5 dlAceto Balsamico
30 gButter
1 ELMaizena
 schwarzer Pfeffer
1 PriseRosmarin (gehackt)
1 PriseSalz
250 gBlätterteig

 

Steinpilze vom Grill
4 mittelgrosseSteinpilze (halbiert)
1 SträusschenThymian
1 ELOlivenöl
1 KLButter
 Salz

 

Blattspinat
120 gBlattspinat (gewaschen)
1 ELOlivenöl
 Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Zwiebeln in Alufolie wickeln. Im 180 Grad heissen Bratofen ca. 2 Stunden garen. Folie entfernen und auskühlen lassen. Erste zwei Schichten entfernen. Der Höhe nach halbieren. Spitz- und Strunkansatz entfernen.
  2. Olivenöl erhitzen, gerüsteten Spinat ­zugeben. Zudecken. Ist der Spinat ­zusammengefallen, mit Salz und Pfeffer ­abschmecken.
  3. Eine kleine Pfanne erhitzen. Zucker zurieseln und mit der Holzkelle so lange rühren, bis er goldgelb caramelisiert. Sofort Glukose zufügen und mit Portwein ablöschen. Um einen Drittel reduzieren. Balsamico zugeben. Nochmals etwas einköcheln.
  4. Maizena unterrühren und mit der Butter unter Schwingen binden. Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin abschmecken.
  5. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  6. Blätterteig auf 3 mm Dicke auswallen. Mit Gabel überall einstüpfeln. Scheiben von 10 cm Durchmesser ausstechen. Kalt stellen.
  7. Caramel in passende Förmchen (Durchmesser 10 cm) giessen. Je eine halbe Tropea-Zwiebel mit der Schnittfläche nach oben einlegen. Blätterteig daraufgeben. Rundum nach unten stüpfeln.
  8. Förmchen in heissen Backofen schieben. Dort 14 bis 18 Minuten backen. Herausnehmen. Auf feuerfeste Teller stürzen. Nochmals für 2 bis 3 Minuten im Backofen knusprig werden lassen.
  9. Steinpilze mit Schnittfläche nach unten im Olivenöl anbraten. Drehen. Thymian zufügen. Butter zufügen. 1 bis 2 Minuten ziehen lassen. Abschmecken.
     

Anrichten

Den Spinat gut ausdrücken. In der Tellermitte anrichten. Die Tarte Tatin darauflegen und die Steinpilze darauf verteilen.

Tropea-Zwiebel-Tarte-Tatin mit Steinpilzen

Was wäre die italienische Küche ohne Zwiebeln? Was wäre, wenn italienische Hausfrauen und Köche nicht zum Soffritto greifen könnten, jener Köstlichkeit, die am Anfang von Fleisch- oder Gemüse-Ragouts, von Risotti, Suppen und Saucen steht? Dabei fallen fein gehackte Zwiebeln in heissem Olivenöl sanft zusammen. So entsteht jene kräftige und rund-süsse Geschmacks­basis, auf der jede andere Zutat aromengewaltig segeln kann – so, wie eine elegante Hochseejacht.

Doch zurück zur Zwiebel. Samt Schale auf der heissen Herdplatte geröstet, schenkt sie der Fleischbrühe Tiefe und Farbe. Als Ganzes auf dem Grill langsam caramelig geschmurgelt, kommt sie zum Steak oder Braten auf den Tisch. In Ringen in wenig Mehl gedreht, bäckt sie in heissem Öl zum saftigen Apéro-Ringli aus. Salaten schenken rote Zwiebelringe pikante Geschmackslichter. Und kleine Perlzwiebelchen werden à la grecque in Öl, Zitrone und Koriander geköchelt und eingemacht.

In Kalabrien wird sie verehrt und gefeiert

Zwiebeln sind in der Küche allgegenwärtig und deshalb Gegenstand extremster Vorlieben oder grössten Hasses. Zwiebeln besitzen ähnliche Schwefelverbindungen wie Knoblauch. Sie färben also unseren Körpergeruch ein. Und Zwiebeln sind, werden sie nicht genügend lange geköchelt, Ursache sogenannter Flatulenzen. Von jenen Körperwinden, die jeder kennt und von denen niemand gerne spricht.

Und dann gibt es die rote Zwiebel. Die Süsse. Die Pikante. Die Aromatische. Die besten, süssesten, pikantesten und alleraromatischsten kommen aus dem süditalienischen Tropea, zu Zöpfen geflochten. So ausserordentlich schmeckt sie, dass sie dort seit römischen Zeiten verehrt wird. Die Einwohner der kleinen Stadt Tropea, gegenüber von Stromboli und Messina, richten diesem Gemüse alljährlich eigens ein Fest aus. Mit Umzug, Tanz, Canzoni und gewaltigen Mahlzeiten. Mit viel roter Zwiebel. Selbstverständlich.

Was uns zu jenem kleinen Trick bringt, der rohe rote Zwiebeln milder werden lässt. Man legt frisch und fein geschnittene Zwiebelringe für 30 Minuten in kaltes Wasser. So schmecken sie roh knackig-süss-pikant, gekocht süss, tief aromatisch, ohne die kleinste Bitternote.

Was wäre die italienische Küche ohne Zwiebeln? Was wäre, wenn italienische Hausfrauen und Köche nicht zum Soffritto greifen könnten, jener Köstlichkeit, die am Anfang von Fleisch- oder Gemüse-Ragouts, von Risotti, Suppen und Saucen steht? Dabei fallen fein gehackte Zwiebeln in heissem Olivenöl sanft zusammen. So entsteht jene kräftige und rund-süsse Geschmacks­basis, auf der jede andere Zutat aromengewaltig segeln kann – so, wie eine elegante Hochseejacht.

Doch zurück zur Zwiebel. Samt Schale auf der heissen Herdplatte geröstet, schenkt sie der Fleischbrühe Tiefe und Farbe. Als Ganzes auf dem Grill langsam caramelig geschmurgelt, kommt sie zum Steak oder Braten auf den Tisch. In Ringen in wenig Mehl gedreht, bäckt sie in heissem Öl zum saftigen Apéro-Ringli aus. Salaten schenken rote Zwiebelringe pikante Geschmackslichter. Und kleine Perlzwiebelchen werden à la grecque in Öl, Zitrone und Koriander geköchelt und eingemacht.

In Kalabrien wird sie verehrt und gefeiert

Zwiebeln sind in der Küche allgegenwärtig und deshalb Gegenstand extremster Vorlieben oder grössten Hasses. Zwiebeln besitzen ähnliche Schwefelverbindungen wie Knoblauch. Sie färben also unseren Körpergeruch ein. Und Zwiebeln sind, werden sie nicht genügend lange geköchelt, Ursache sogenannter Flatulenzen. Von jenen Körperwinden, die jeder kennt und von denen niemand gerne spricht.

Und dann gibt es die rote Zwiebel. Die Süsse. Die Pikante. Die Aromatische. Die besten, süssesten, pikantesten und alleraromatischsten kommen aus dem süditalienischen Tropea, zu Zöpfen geflochten. So ausserordentlich schmeckt sie, dass sie dort seit römischen Zeiten verehrt wird. Die Einwohner der kleinen Stadt Tropea, gegenüber von Stromboli und Messina, richten diesem Gemüse alljährlich eigens ein Fest aus. Mit Umzug, Tanz, Canzoni und gewaltigen Mahlzeiten. Mit viel roter Zwiebel. Selbstverständlich.

Was uns zu jenem kleinen Trick bringt, der rohe rote Zwiebeln milder werden lässt. Man legt frisch und fein geschnittene Zwiebelringe für 30 Minuten in kaltes Wasser. So schmecken sie roh knackig-süss-pikant, gekocht süss, tief aromatisch, ohne die kleinste Bitternote.

Feintrinker: Alles andere als flau und brav – Ein Chasselas!

Chasselas Non Retrogradé 2012
Christophe Schenk
Brancaia, Zürich
18.50 Franken
www.vinothek-brancaia.ch

Westschweizer Weisse sind uns Schweizern sakrosankt. Kritik daran ist schwierig, denn fast jede Flasche Fendant, Féchy oder Dézaley ist sowieso verkauft, kaum wird sie ab­gefüllt. Dass viele dieser Weine ­etwas gar flau und brav schmecken und selbst die Kohlesäurebläschen dem Wein kaum Spritzigkeit verleihen, ist schade. Aber es ist so.

Der Grund dafür ist –wir sprachen schon mehrmals darüber: Die Apfelsäure wird im jungen Wein durch die zweite, die malolaktische Gärung in Milchsäure umgewandelt. Klar gibt es dafür einen Grund. Wein aus nicht perfekt gereiften Gutedel, oder eben Chasselastrauben, ist superfrisch. Oder unhöflicher formuliert: supersauer.

Allerdings: Geht man die Sache so an, wie dies Christophe Schenk aus Villeneuve VD im Chablais macht, sollte man solche Weisse zumindest probieren. Bestes Traubengut bringt erst Substanz. Apfelsäure verleiht noch knackige Frische. Sie überrascht, ja, sie entzückt sogar.

Apfelig-traubig-fruchtig schmeckt der Wein. Weil der hohe Säurestand dieses Chasselas non retrogradé 2012 auch ein schönes

Lageralter von bis zu zehn Kellerjahren erlaubt, lässt sich seine Entwicklung verfolgen. Erst als spritziger Aperitif. Dann frisch-fruchtig zu Süsswasserfischen und Jahre später abgeklärt zu Gerichten aus Meeresfischen.

Chasselas Non Retrogradé 2012
Christophe Schenk
Brancaia, Zürich
18.50 Franken
www.vinothek-brancaia.ch

Westschweizer Weisse sind uns Schweizern sakrosankt. Kritik daran ist schwierig, denn fast jede Flasche Fendant, Féchy oder Dézaley ist sowieso verkauft, kaum wird sie ab­gefüllt. Dass viele dieser Weine ­etwas gar flau und brav schmecken und selbst die Kohlesäurebläschen dem Wein kaum Spritzigkeit verleihen, ist schade. Aber es ist so.

Der Grund dafür ist –wir sprachen schon mehrmals darüber: Die Apfelsäure wird im jungen Wein durch die zweite, die malolaktische Gärung in Milchsäure umgewandelt. Klar gibt es dafür einen Grund. Wein aus nicht perfekt gereiften Gutedel, oder eben Chasselastrauben, ist superfrisch. Oder unhöflicher formuliert: supersauer.

Allerdings: Geht man die Sache so an, wie dies Christophe Schenk aus Villeneuve VD im Chablais macht, sollte man solche Weisse zumindest probieren. Bestes Traubengut bringt erst Substanz. Apfelsäure verleiht noch knackige Frische. Sie überrascht, ja, sie entzückt sogar.

Apfelig-traubig-fruchtig schmeckt der Wein. Weil der hohe Säurestand dieses Chasselas non retrogradé 2012 auch ein schönes

Lageralter von bis zu zehn Kellerjahren erlaubt, lässt sich seine Entwicklung verfolgen. Erst als spritziger Aperitif. Dann frisch-fruchtig zu Süsswasserfischen und Jahre später abgeklärt zu Gerichten aus Meeresfischen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?