«Wir pflanzen Edelkastanien»
1:52
Projekt Stadtzürcher Maroni:«Wir pflanzen Edelkastanien»

Andere Stacheln
Wie unterscheidet man Maroni von Rosskastanien?

Esskastanien und Rosskastanien kann man leicht verwechseln. Essen kann man aber nur Maroni. So erkennt man Edelkastanienbäume und ihre Früchte.
Publiziert: 08.11.2023 um 18:35 Uhr
1/10
Urbane Menschen für Esskastanien zu begeistern, das ist das Ziel von Luis Muheim (31).
Foto: Siggi Bucher
RMS_Portrait_AUTOR_816.JPG
Vanessa SadeckyRedaktorin Green Circle

Mächtige Bäume sind sie beide: die Esskastanie und die Rosskastanie. «Da hört die Gemeinsamkeit aber auch schon auf», erklärt Umweltwissenschaftler Luis Muheim (31), während er auf den ältesten Esskastanienbaum der Stadt Zürich im Rieterpark zugeht. Seine Schritte knirschen, die Wiese unter dem 123-jährigen Baum ist mit Stachelkugeln übersät, die an Seeigel erinnern. Es sind die piksigen Fruchtbecher der Maroni.

Luis Muheim tritt gezielt auf eine der braunen Stachelkugeln im Gras. Er geht in die Hocke und zieht drei matte Esskastanien ans Licht. «Maroni haben im Gegensatz zu Rosskastanien einen Spitz und sind flacher», sagt er. Auch die Fruchtbecher von Rosskastanien sind anders. Sie haben viel weniger Stacheln und sind meist grüner sowie grösser und darin liegt nur eine einzige Frucht. 

Karte mit Maronibäumen

Urbane Menschen für Esskastanien zu begeistern, das ist das Ziel von Luis Muheim. Zusammen mit seinem ehemaligen Studienkollegen Luca Bronzini (31) hat er das Projekt Zürcher Stadtmaroni ins Leben gerufen. Auf ihrer Homepage findet man eine Karte, auf der alle Esskastanienbäume der Stadt Zürich eingezeichnet sind. Sie bieten Workshops an und haben mit der Stadt dafür gesorgt, dass mehr Maronibäume gepflanzt werden.

Ernten kann man Maroni von Ende September bis Mitte November. Reif sind die Maroni, sobald die Stachelkugeln unter den Bäumen liegen. Manchmal platzen die Kugeln von alleine auf und man muss nicht auf sie treten. Ein Baum trägt 50 bis 100 Kilogramm Maroni, je nachdem, wie alt er ist.

Neuer Kastanienhain am Hönggerberg

Im Waldlabor am Hönggerberg wachsen die ersten Bäumchen für einen öffentlich zugänglichen Kastanienhain. «Maroni waren in der Schweiz lange ein Grundnahrungsmittel und die heutige Stadtbevölkerung möchte nachhaltig produzierte Lebensmittel essen. Da passt es, Maronibäume und das Wissen über die Maroniernte zu fördern», sagt Luca Bronzini, der im Bündner Tal Puschlav einen Edelkastanienhain besitzt. Auch seien Edelkastanien Zukunftsbäume: «Edelkastanien dürften der zunehmenden Hitze in Schweizer Städten im Gegensatz zu Baumarten wie Buchen gut standhalten», sagt Bronzini.

Essen kann man geschälte Maroni genau wie Buchennüsschen auch roh. Die Umweltwissenschaftler rösten die Maroni aber lieber. Am besten angeschnitzt im Ofen mit einem Schälchen Wasser oder über einer Feuerstelle. Um sicherzugehen, dass keine Würmer in den Maroni sind, kann man sie in Wasser einlegen und die Maroni, die aufschwimmen, aussortieren.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?