Die Schweizer werden immer später flügge. Laut dem Bundesamt für Statistik ziehen die meisten Kinder heutzutage mit 24 bis 25 Jahren aus. Vor der Jahrtausendwende lag der Schnitt noch bei 20 bis 21 Jahren. Es gibt aber auch gute Gründe für Hotel Mama: Vom Komfort, nicht alleine waschen, putzen und kochen zu müssen, bis zu hohen Ausbildungskosten und Wohnungsknappheit.
In anderen Kulturkreisen ist es normal, mindestens so lange bei den Eltern zu wohnen, bis man selbst eine Familie gründet. In der Schweiz werden Nesthocker aber häufig belächelt und als unselbständig abgestempelt.
Sag uns deine Meinung!
Wann wird es Zeit, aus dem Elternhaus auszuziehen? Wir wollen diese Frage an unsere Community weitergeben: Findest du es in Ordnung, mit 30 noch im trauten Heim von Mama und Papa zu leben? Oder glaubst du, man ist erst Erwachsen, wenn man seine eigenen vier Wände hat? Sag es uns in der Umfrage oder der Kommentarspalte!
Gehörst du selber zu den Nesthockern und wohnst mit über 30 noch bei deinen Eltern? Dann würden wir zu gerne deine Geschichte hören. Melde dich mit dem Formular unten!