TCS-Ratgeber
Wie mache ich meinen Camper fit für die Saison?

Experte Jürg Reinhard vom TCS, mit 1,6 Millionen Mitgliedern der grösste Mobilitätsklub der Schweiz, ist Projektleiter Test & Technik. Für Blick klärt er regelmässig Fragen rund ums Thema Camping.
Publiziert: 29.03.2025 um 06:06 Uhr
|
Aktualisiert: 18:45 Uhr
1/14
Der Aufwand beim Auswintern des Campers hängt auch davon ab, wo das Fahrzeug die Wintermonate verbracht hat – auf einem gedeckten Stellplatz oder draussen.
Foto: zVg
Jürg Reinhard

Ich bin ein Camper-Neuling und habe erst eine Saison mit meinem Camper hinter mir. Jetzt steht das «Auswintern» an – was gehört da alles dazu?
A. Schmid, Kreuzlingen TG

Meine erste Frage: War dein Camper über den Winter auf einem Stellplatz, idealerweise
gedeckt, aber eventuell auch draussen? Auch wenn die Einwinterung sorgfältig war, sollte man im Frühjahr ein paar Punkte checken. Dazu gehören erstens sowohl die Starter- als auch die Bordbatterie: Hier zuerst den Säurestand kontrollieren und bei Bedarf die Batterie aufladen. Dann prüfen, ob Scheinwerfer, Brems- und Rückleuchten einwandfrei funktionieren. Den Füllstand der Bremsflüssigkeit checken und bei der ersten Fahrt vorsichtig einbremsen, da die Bremsscheiben Flugrost angesetzt haben können. Und schliesslich den Füllstand von Öl und Wischwasser überprüfen und gegebenenfalls nachfüllen.

Wenn das Fahrzeug über den Winter im Freien stand, sollten im Motorraum alle Schläuche und Kabel auf allfällige Marderschäden geprüft werden. Ich empfehle auch, jährlich die Dichtigkeitskontrolle machen zu lassen, alleine schon wegen der Garantieleistungen, aber auch, damit man keine unangenehmen, «feuchten» Überraschungen erlebt. Schon eine einzige undichte Stelle kann dazu führen, dass Wasser in den Aufbau des Fahrzeugs eindringt und dort massive Schäden anrichtet.

Gründlich aussen und innen

Danach ist es wichtig, den Luftdruck der Reifen zu prüfen. Viele Camper-Besitzer bringen die Pneus vor der Winterpause auf einen höheren Druck, um Schäden durch die lange Standzeit zu vermeiden. Jetzt sollten sie wieder auf normalen Luftdruck gebracht werden. Dann solltest du das Fahrzeug gut reinigen. Aussen mit einem Hochdruckreiniger – Unterboden und die Radkästen dabei nicht vergessen. Innen ist ein Frühjahrsputz angesagt, wobei man erst einmal tüchtig durchlüften sollte. Tipp: Eine alte Zahnbürste eignet sich bestens, um die Silikondichtungen der Plexiglasscheiben zu reinigen.

Hast auch du eine Frage an unsere TCS-Experten?

Dann richte diese an: Redaktion Blick, Stichwort Autoblick, Postfach, 8099 Zürich, oder auf www.tcs.ch/experte. Unsere Experten helfen dir gern.

Dann richte diese an: Redaktion Blick, Stichwort Autoblick, Postfach, 8099 Zürich, oder auf www.tcs.ch/experte. Unsere Experten helfen dir gern.

Die Wasseranlage hast du im Idealfall bereits vor dem Einwintern gesäubert. Sie muss trotzdem geprüft werden, etwa, ob sich ein dünner Film gebildet hat, der Bakterien und Keime enthalten kann. Verwende zum Säubern unbedingt spezielle Reiniger mit keimtötender Wirkung. Und zur Erinnerung: Flüssiggas-Installationen müssen obligatorisch alle drei Jahre durch eine Fachperson geprüft werden.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?