«Wie man sich ergibt»
Internet-Daten zeigen Stimmungswandel in Russland

Die russische Bevölkerung wendet sich immer mehr von Kreml-Chef Putin ab. Der Beweis dafür? Internet-Daten. Ein Suchbegriff sticht besonders hervor.
Publiziert: 27.10.2022 um 20:46 Uhr
|
Aktualisiert: 28.10.2022 um 06:15 Uhr
1/6
Wladimir Putins Krieg in der Ukraine findet immer weniger Anklang in der russischen Bevölkerung.

Wie stehen die Russen und Russinnen zum Ukraine-Krieg? Statistiken von Online-Suchdiensten in Russland liefern Antworten. Es wird deutlich: Ein Stimmungswandel findet statt.

Den Analysen von Google Trends und Yandex - Russlands wichtigste Suchmaschine – zufolge haben die Russen in den letzten Monaten wenig oder gar kein Interesse an den Begriffen «Entnazifizierung» und «Entmilitarisierung», wie die ukrainische Zeitung «Kyiv Post» schreibt. Gleichzeitig suchen sie häufig nach den Wörtern «Rückzug» und «wie man sich ergibt». Klare Zeichen für einen Stimmungswandel findet auch der britische Journalist Peter Pomerantsev im Interview mit der Zeitung.

«Solche Indikatoren sollte man beobachten – nicht die der Kriegsbefürworter und -gegner. Das ist alles Quatsch. Man sollte sich auf indirekte Indikatoren konzentrieren. Die Dinge, die Russen in Yandex nachschlagen, sagen viel mehr über die öffentliche Stimmung aus», wird Pomerantsev zitiert.

«Mobilisierung» meistgesuchter Begriff

Das meistgesuchte Wort in Russland in den letzten zwölf Monaten ist gemäss Daten von Google Trends «Mobilisierung». Dies unterstreichen die Statistiken von Yandex. Das Wort erreichte im September 50 Millionen Suchanfragen. Bereits im September, als Wladimir Putin (70) die Teilmobilmachung ausrief, wurde unter anderem nach «Hand brechen» und «Entlassung aus der Armee» gesucht. Ebenfalls hoch im Kurs: «Wie man Russland verlässt».

Russe flüchtet aus Verzweiflung vor Putins Mobilisierung
0:55
Durch St. Petersburgs Strassen:Russe flüchtet vor Putins Mobilisierung

Auch die Suchanfragen für den Begriff «Atomkrieg» erreichten im selben Monat eine halbe Million Anfragen – ihr bisheriger Höchststand während des Krieges.

Wollen Russen Propaganda vermeiden?

Weitere beliebte Wörter sind «Ukraine – Menschen», «Ukraine – Land in Europa» und «VPN». Dies steht für «Virtual Private Network». Damit lässt sich bei der Nutzung öffentlicher Netze eine geschützte Netzwerkverbindung herzustellen. VPNs verschlüsseln den Internetverkehr und verschleiern die Online-Identität der Nutzer. Dadurch wird es für Dritte schwieriger, die Online-Aktivitäten eines Nutzers zu verfolgen und Daten zu stehlen.

Die Zunahme der VPN-Anfragen könnte ein Indiz sein, dass viele Russen versuchen, Propaganda zu vermeiden und Informationen aus der Aussenwelt zu erhalten, so die Zeitung. Möglicherweise nutzen sie solche Dienste auch, um auf verbotene Seiten wie Instagram zuzugreifen. (nab/chs)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?