Der Wirbelsturm «Hagibis» mit Windgeschwindigkeiten nahe seines Zentrums von bis zu 270 Kilometern pro Stunde droht, am Wochenende in der Region Kinki im Westen des Landes, wo auch die Grossstadt Osaka liegt, auf Land zu treffen.
Wie verläuft der Kurs des Sturms?
Nach Einschätzung der japanischen nationalen Wetterbehörde nimmt der Taifun dann auch Kurs auf die Region Kanto, in der die Städte Tokio und Yokohama liegen. Er dürfte die Regionen mit starken Sturmböen und Regenfällen überziehen und könnte auch für Überschwemmungen sorgen.
Die Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA) teilte mit, alle Inlandsflüge von und zu den Tokioter Flughäfen Haneda und Narita zu streichen. Die Bahngesellschaft East Japan Railway erklärte, der Betrieb des Hochgeschwindigkeitszuges Shinkansen sowie der Betrieb von lokalen Zügen dürften im Osten und Nordosten Japans eingestellt werden.
Spiele der Rugby-WM mussten abgesagt werden
Wegen des nahenden Taifuns wurden auch zwei Spiele bei der laufenden Rugby-Weltmeisterschaft in Japan abgesagt. Die Partien Neuseeland gegen Italien in Toyota und England gegen Frankreich in Yokohama fallen am Samstag aus. Alle Teams erhalten nach Angaben des Veranstalters zwei Punkte. Italien ist dadurch ausgeschieden.
Nie zuvor in der 32-jährigen Geschichte des Turniers mussten Begegnungen abgesagt werden. Es wäre unverantwortlich, wenn man die Mannschaften, Fans und Helfer den Folgen des erwarteten Taifuns ausgesetzt hätte, hiess es. Der Taifun werde zu Beeinträchtigungen des öffentlichen Verkehrs in Tokio, Yokohama und Toyota führen.
Auch Formel-1-GP in Suzuka passt Termine an
Auch die Veranstalter des für Sonntag vorgesehenen Formel-1-Rennens in Suzuka beobachten die Auswirkungen des Taifuns. Nach derzeitigem Stand wird die Qualifikation am Samstag beeinträchtigt werden. (SDA)
- Als Zyklone (aus dem griechischen für «rotierend» abgeleitet) werden die tropischen Wirbelstürme bezeichnet, die sich im Indischen Ozean und im Westpazifik bilden.
- Im Atlantik und Nordpazifik hingegen werden diese Stürme als Hurrikan bezeichnet, nach dem karibischen Gott des Bösen.
- Im Nordwestpazifik und Südostasien werden die gleichen mächtigen Stürme Taifune genannt.
Um als Hurrikan, Taifun oder Zyklon klassifiziert zu werden, muss ein Sturm Windgeschwindigkeiten von mindestens 119 Kilometern pro Stunde erreichen. Erreicht ein Hurrikan Geschwindigkeiten von 179 km/h , spricht man von einem «starken Hurrikan». Bei einem Taifun von über 241 km/h, erhält er die Bezeichnung «Supertaifun».
- Als Zyklone (aus dem griechischen für «rotierend» abgeleitet) werden die tropischen Wirbelstürme bezeichnet, die sich im Indischen Ozean und im Westpazifik bilden.
- Im Atlantik und Nordpazifik hingegen werden diese Stürme als Hurrikan bezeichnet, nach dem karibischen Gott des Bösen.
- Im Nordwestpazifik und Südostasien werden die gleichen mächtigen Stürme Taifune genannt.
Um als Hurrikan, Taifun oder Zyklon klassifiziert zu werden, muss ein Sturm Windgeschwindigkeiten von mindestens 119 Kilometern pro Stunde erreichen. Erreicht ein Hurrikan Geschwindigkeiten von 179 km/h , spricht man von einem «starken Hurrikan». Bei einem Taifun von über 241 km/h, erhält er die Bezeichnung «Supertaifun».