Emmanuel Macron (46) hat am Sonntag möglicherweise das geplante Ende seiner zweiten Amtszeit als Präsident unterschrieben. Das Risiko, das er eingegangen ist, ist in der Tat kolossal. Sollte seine Präsidentenpartei bei den für den 30. Juni und 7. Juli angesetzten Parlamentswahlen erneut eine herbe Niederlage erleiden und die extreme Rechte eine Mehrheit der Sitze in der Nationalversammlung erringen, wäre die daraus resultierende Kohabitation unerbittlich. Eine Zusammenarbeit des Staatspräsidenten mit einer Regierung der Rechten könnte sogar die Frage nach seinem Rücktritt zur Folge haben.
Auch, wenn Marine Le Pens (55) Rassemblement national (RN) erklärt hat, sie sei «bereit», zu regieren, könnte die politische Realität nach den Parlamentswahlen ein explosiver Zusammenstoss sein. Wie kann man sich an der Spitze des Landes einen proeuropäischen Präsidenten, der sich wie Emmanuel Macron so stark für umstrittene Reformen (Renten, Arbeitslosenversicherung usw.) einsetzt, und eine künftige Premierministerin vorstellen, die aus einer Gruppierung stammt, die die schnellstmögliche Rückkehr zum «Europa der Nationen» fordert, illegale Einwanderer mit allen Mitteln zurückweisen will und ein Wirtschaftsprogramm vertritt, das sich vor allem auf die Verteidigung der Kaufkraft konzentriert?
Emmanuel Macron, der im April 2022 gegen Marine Le Pen gewonnen hat und für fünf Jahre gewählt wurde, hat beschlossen, diesem Schock vorzugreifen. In Wirklichkeit handelt es sich um einen doppelten Schock. Auf der rechten Seite hat der französische Präsident verstanden, dass die konservative Partei Les Républicains so gut wie tot ist und die einzige Überlebenschance seines politischen Lagers darin besteht, seine Wähler zu annektieren, um die extreme Rechte zu blockieren. Auf der linken Seite sieht Emmanuel Macron seine Liste für die Europawahl hinter der von Raphaël Glucksmann, was eine Art Niederlage darstellt.
Eine Regierungsmehrheit?
Aber er glaubt noch immer, dass eine Mehrheit mit der Verstärkung des sozialdemokratischen Lagers möglich ist, das seinerseits mit dem Aufschwung der radikalen Linken konfrontiert ist, die von Jean-Luc Mélenchons (72) La France Insoumise repräsentiert wird. Die historische Entscheidung zur sofortigen Auflösung der Nationalversammlung wurde also nicht unter dem Eindruck der demokratischen Demütigung des Tages getroffen. Macron glaubt, dass es noch einen Ausweg gibt. Sie besteht darin, alles auf den Willen einer Mehrheit der Wähler zu setzen, für das Überleben des gemeinschaftlichen Europas zu kämpfen und die mögliche Machtübernahme der Extremen in Frankreich so dramatisch wie möglich zu gestalten.
Warum hat sich Macron für diesen Gesetzgebungssprint vor der Eröffnung der Olympischen Spiele am 26. Juli in Paris entschieden? Und warum gibt er den 49,5 Millionen Wählern in Frankreich nur drei Wochen Zeit, um ihre Abgeordneten zu wählen?
Termin am 30. Juni
Der erste Wahlgang am 30. Juni findet weniger als einen Monat vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele statt. Das hat es noch nie gegeben! Weshalb ist klar: Emmanuel Macron hat verstanden, dass er die demokratische Pflicht hat, die Lehren aus dieser Wahl zu ziehen. Und er glaubt, dass er diese politische Wette gewinnen kann, ähnlich wie General de Gaulle, der unmittelbar nach dem Chaos im Mai 1968 vorgezogene Parlamentswahlen anberaumt hatte.
In Wirklichkeit befindet sich Emmanuel Macron seit seiner zweiten Rede über Europa am 25. April an der Sorbonne auf Wahlkampftour. Er brennt darauf, sich erneut mit dem Rassemblement national und dessen Anführern Marine Le Pen und Jordan Bardella (28) anzulegen. Er glaubt, dass er mit Premierminister Gabriel Attal (35) an seiner Seite den Spiess noch umdrehen kann, indem er auf die Bewusstwerdung einer Mehrheit der Franzosen setzt, die die Schlüssel des Landes nicht der extremen Rechten überlassen will.
Macron glaubt vor allem, dass er die Parlamentswahlen im Juni 2022 hätte gewinnen können. Seine Haltung ist nun die eines engagierten Präsidenten, der im Voraus an das Ergebnis der Wahlurnen am 7. Juli nach dem zweiten Wahlgang gebunden ist. Wenn er diese Wette verliert, wird die Kohabitation, die die Institutionen erlauben, sehr schwierig werden. Es ist nicht einmal sicher, ob er das nach einem harten Kampf für sein Lager und seine Kandidaten übernehmen möchte, auch wenn die Verfassung ihm die Mittel dazu gibt.
Rassemblement national muss handeln
Der Poker ist beispiellos. Der Bluff ist offensichtlich. Es liegt nun am RN, zu sagen, was es tun wird, wenn es das Land regiert. Die Europawahlen haben es der Partei von Marine Le Pen ermöglicht, alles zu versprechen, insbesondere zu behaupten, dass man in der Europäischen Union bleiben kann, ohne sich mit ihr zu solidarisieren. Emmanuel Macrons Kalkül ist daher sehr geschickt und sehr brutal. Er drängt die Franzosen an die Wand, wie er es schon immer getan hat. Er setzt auf Geschwindigkeit statt auf Pädagogik. Er führt alles auf seine Person zurück. De facto verwandelt er die bevorstehenden Parlamentswahlen in ein Referendum für oder gegen Macron.
Alle seine Gegner klatschen Beifall, weil sie ihre Stunde kommen sehen. Die Älteren, wie Jean-Luc Mélenchon, wittern bereits eine vorgezogene Präsidentschaftswahl.
Emmanuel Macron hatte 2017 versprochen, die traditionellen Trennlinien aufzubrechen und das altmodische politische Frankreich zu sprengen. Das hat er mehr als erreicht. Es ist nun pulverisiert. Es wird daher sehr schwierig sein, die Scherben zusammenzukehren.