75 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs
Putin telefoniert mit Trump und Macron

Anlässlich des 75. Jahrestages zum Kriegsende hat Kremlchef Wladimir Putin mit US-Präsident Donald Trump und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron telefoniert.
Publiziert: 08.05.2020 um 16:03 Uhr
|
Aktualisiert: 08.05.2020 um 16:04 Uhr
1/8
Am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg offiziell.
Foto: imago images/Leemage

«Dieses Jubiläum ist ein gemeinsames Gut unserer Staaten», teilte der Kreml am Donnerstag in Moskau nach dem Gespräch mit Macron mit. Die Staatschefs hätten Glückwünsche ausgetauscht und den Veteranen Gesundheit und Wohlbefinden gewünscht. Putin erinnerte besonders an die Leistung französischer Piloten, die gemeinsam mit der Roten Armee gekämpft hätten.

Macron wollte nach Moskau

Macron wollte ursprünglich zu der grossen Siegesparade am 9. Mai nach Moskau kommen. Auch Trump wurde eingeladen, sagte jedoch zuvor ab. Die Feier wurde schliesslich wegen der Corona-Krise verschoben. Frankreich zählt neben Grossbritannien, den USA und der Sowjetunion zu den Siegermächten, die Nazi-Deutschland besiegten. In Deutschland und in anderen westlichen Ländern wird am 8. Mai dem Kriegsende gedacht, Russland und die anderen Ex-Sowjetrepubliken feiern dagegen am 9. Mai.

70 Fakten zum Zweiten Weltkrieg

Vor 75 Jahren endete der tödlichste militärische Konflikt, den die Menschheit je bestritt. Deutschland, dessen Regime den Krieg angezettelt hatte, lag in Trümmern, Millionen waren auf der Flucht, aber auch in anderen Ländern weltweit war die Lage nach Jahren des Krieges prekär. BLICK erklärt den Zweiten Weltkrieg in 70 Fakten.

Vor 75 Jahren endete der tödlichste militärische Konflikt, den die Menschheit je bestritt. Deutschland, dessen Regime den Krieg angezettelt hatte, lag in Trümmern, Millionen waren auf der Flucht, aber auch in anderen Ländern weltweit war die Lage nach Jahren des Krieges prekär. BLICK erklärt den Zweiten Weltkrieg in 70 Fakten.

Frankreich spricht Freundschaft aus

Macron habe in dem Telefonat den Russen die Freundschaft und Dankbarkeit des französischen Volkes ausgesprochen, teilte der Élyséepalast mit. Angesichts der Coronavirus-Krise sei es «notwendiger denn je», Frieden und Stabilität in der Welt aufzubauen. Der Dialog zwischen Frankreich und Russland müsse für stetes Vertrauen und Sicherheit auf der Agenda stehen, betonte der Staatschef nach Angaben des französischen Präsidialamts.

Stärkere Zusammenarbeit

Mit den Erfahrungen der Zusammenarbeit der Staaten könnten auch aktuell Probleme gelöst werden, hiess es aus Moskau. «Russland und die USA können in dieser Tradition auch bei aktuellen Problemen viel gemeinsam erreichen.» Das gelte auch bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Die Länder wollten dabei stärker zusammenarbeiten. Die USA hätten demnach vorgeschlagen, mit medizinischen Geräten Russland zu unterstützen. Moskau hatte den USA zuvor Hilfe im Kampf gegen die Corona-Pandemie geschickt. (SDA)

Wichtige Daten des Zweiten Weltkrieges

Als der Zweite Weltkrieg in Europa und Asien nach sechs Jahren zu Ende ging, hatten mindestens 55 Millionen Menschen ihr Leben verloren. Die wichtigsten Stationen des Krieges:

  • 1. September 1939: Hitler-Deutschland überfällt Polen. Zwei Tage später erklären Grossbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg.

  • 10. Mai 1940: Beginn der deutschen Westoffensive mit dem Einmarsch in die Benelux-Länder. Nach neuntägigem «Blitzkrieg» erobert die Wehrmacht am 14. Juni Paris.

  • 27. September 1940: Dreimächte-Pakt zwischen Deutschland, Italien und Japan. Japan war im Juli 1937 in China einmarschiert.

  • 22. Juni 1941: Nach der Eroberung von Jugoslawien und Griechenland überfällt Deutschland die Sowjetunion - trotz des Nichtangriffspakts von 1939. Im Dezember stockt der Feldzug kurz vor Moskau.

  • 7. Dezember 1941: Die Japaner bombardieren den US-Stützpunkt Pearl Harbour auf Hawaii. Rom und Berlin erklären den USA den Krieg. Japans Siegeszug stockt im Juni 1942 nach der verlorenen Seeschlacht bei den pazifischen Midway-Inseln.

  • 31. Januar 1943: In Stalingrad (heute Wolgograd) ergeben sich die eingekesselten Reste der 6. deutschen Armee. Die Sowjets drängen die Wehrmacht immer weiter zurück.

  • 6. Juni 1944: Alliierte Truppen landen in der Normandie. Im September/Oktober erreichen sie im Westen und im Osten das Reichsgebiet.

  • 30. April 1945: Adolf Hitler begeht in Berlin Selbstmord. Rotarmisten hissen die Sowjetfahne auf dem Reichstag.

  • 7./9. Mai 1945: In Reims (Frankreich) und Berlin wird die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet. Nach US-Atombombenangriffen auf Hiroshima und Nagasaki im August kapituliert am 2. September auch Japan. (SDA)

Als der Zweite Weltkrieg in Europa und Asien nach sechs Jahren zu Ende ging, hatten mindestens 55 Millionen Menschen ihr Leben verloren. Die wichtigsten Stationen des Krieges:

  • 1. September 1939: Hitler-Deutschland überfällt Polen. Zwei Tage später erklären Grossbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg.

  • 10. Mai 1940: Beginn der deutschen Westoffensive mit dem Einmarsch in die Benelux-Länder. Nach neuntägigem «Blitzkrieg» erobert die Wehrmacht am 14. Juni Paris.

  • 27. September 1940: Dreimächte-Pakt zwischen Deutschland, Italien und Japan. Japan war im Juli 1937 in China einmarschiert.

  • 22. Juni 1941: Nach der Eroberung von Jugoslawien und Griechenland überfällt Deutschland die Sowjetunion - trotz des Nichtangriffspakts von 1939. Im Dezember stockt der Feldzug kurz vor Moskau.

  • 7. Dezember 1941: Die Japaner bombardieren den US-Stützpunkt Pearl Harbour auf Hawaii. Rom und Berlin erklären den USA den Krieg. Japans Siegeszug stockt im Juni 1942 nach der verlorenen Seeschlacht bei den pazifischen Midway-Inseln.

  • 31. Januar 1943: In Stalingrad (heute Wolgograd) ergeben sich die eingekesselten Reste der 6. deutschen Armee. Die Sowjets drängen die Wehrmacht immer weiter zurück.

  • 6. Juni 1944: Alliierte Truppen landen in der Normandie. Im September/Oktober erreichen sie im Westen und im Osten das Reichsgebiet.

  • 30. April 1945: Adolf Hitler begeht in Berlin Selbstmord. Rotarmisten hissen die Sowjetfahne auf dem Reichstag.

  • 7./9. Mai 1945: In Reims (Frankreich) und Berlin wird die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet. Nach US-Atombombenangriffen auf Hiroshima und Nagasaki im August kapituliert am 2. September auch Japan. (SDA)
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?