Manor-Geschäft selbst betreiben
Basel träumt von einer Rhybrugg-Genossenschaft

Manor will die Lebensmittelläden in der Deutschschweiz an Coop abgeben. Das erzürnt die Basler. Und lässt sie von einem Plan B träumen.
Publiziert: 31.08.2025 um 18:17 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
In Basel wird über die Zukunft des Lebensmittel-Supermarkts von Manor diskutiert (Archivbild 2020).
Foto: Keystone

Darum gehts

  • Manor schliesst Lebensmittel-Supermärkte in der Deutschschweiz, Basler Politiker planen Rettung
  • Vizestaatsschreiber Marco Greiner schlägt Mitarbeiter-Buyout und Genossenschaft vor
  • Manor schloss bereits 2021 den letzten Supermarkt im Kanton Baselland
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
michael_heim_handelszeitung.jpg
Michael Heim
Handelszeitung

Der Entscheid des Warenhauskonzerns Manor, in der Deutschschweiz keine Lebensmittel-Supermärkte mehr zu betreiben, sorgt insbesondere bei der Kundschaft des Basler Warenhauses für starke Reaktionen. Vor allem im rechtsrheinischen Kleinbasel gehört es zum guten Ton, frischen Fisch, französischen Käse oder hausgemachte Salsicce in der Lebensmittelabteilung des Warenhauses zu kaufen. Gemäss Ankündigung soll ab 2027 eine Coop-Filiale den Manor-Supermarkt ersetzen. Das gleiche Schicksal droht auch den Supermärkten in Rapperswil SG und Emmen LU, dort allerdings schon 2026.

Artikel aus der «Handelszeitung»

Dieser Artikel wurde erstmals im Angebot von handelszeitung.ch veröffentlicht. Weitere spannende Artikel findest du unter www.handelszeitung.ch.

Dieser Artikel wurde erstmals im Angebot von handelszeitung.ch veröffentlicht. Weitere spannende Artikel findest du unter www.handelszeitung.ch.

In höchsten Basler Politkreisen werden offenbar schon spontane Rettungspläne geschmiedet. So fordert Marco Greiner, Vizestaatsschreiber und Sprecher der Basler Regierung, auf Linkedin einen «Mitarbeiter-Buyout». Die klagenden Konsumentinnen und Konsumenten sollen sich zu einer Genossenschaft zusammenschliessen und Angebote wie die beliebte Fischtheke «mit ihren spezialisierten Fachkräften» retten, so Greiner. «Supergute Idee», antwortet Kommunikator und Ex-Journalist Christoph Grenacher, und Samuel Hess, Geschäftsleitungsmitglied des kantonalen Basler Arbeitsamtes, segnet den Plan schon mal mit einem virtuellen «Thumbs up» ab.

Unterstützung vom Baselbieter Regierungsrat

Aus dem Nachbarkanton erhält Staatsschreiber Greiner gar Unterstützung aus den höchsten Reihen. «Da würde ich auch einen Anteilschein kaufen!», kündigt der Baselbieter Regierungsrat Isaac Reber an. Den letzten Supermarkt im Kanton Baselland – im Kantonshauptort Liestal – hat Manor bereits im Jahr 2021 geschlossen und an Coop abgetreten. Jener im Untergeschoss des Basler St.-Jakob-Stadions (direkt an der Kantonsgrenze zu Baselland) wurde 2022 geschlossen.

Nun sind wir natürlich gespannt, ob die Manor-Geschäftsleitung unter Roland Armbruster auf das Angebot einsteigt. Einen Namen hätten die Initianten schon: «Der neue Laden nennt sich dann Rhybrugg», so Greiner. Der Kommunikationsprofi weiss: Damit lässt sich punkten. Bis 1994 hiessen die Manor-Warenhäuser in der Nordwestschweiz Rheinbrücke, und nicht wenige der oft etwas zur Nostalgie neigenden Baslerinnen und Basler nennen das 1932 erbaute Basler Warenhaus noch heute so.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen