Schmecken Passanten den Unterschied?
2:51
Aldi oder Brot vom Edel-Beck:Schmecken Passanten den Unterschied?

Bäckerbrot stark verbilligt
Die besten Alternativen zum Discounterbrot

Der Preiskampf im Brotmarkt wirft Fragen zu Qualität und Nachhaltigkeit auf. Initiativen wie die Äss-Bar und Caritas-Märkte ermöglichen den Zugang zu hochwertigem Brot zu erschwinglichen Preisen.
Publiziert: 15.10.2025 um 12:03 Uhr
|
Aktualisiert: 16.10.2025 um 09:36 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/10
Am Montag senkte Aldi den Preis für das 500-Gramm-Ruch- und das Halbweissbrot auf rekordverdächtige 99 Rappen.
Foto: MICHAEL BUHOLZER

Darum gehts

  • Preisspirale im Schweizer Detailhandel: Aldi senkt Brotpreise, die Konkurrenz zieht nach
  • «Too Good To Go»-App bietet günstige Überraschungspakete von Bäckereien an
  • Caritas-Markt verkauft Grundnahrungsmittel an 22 Standorten zu Tiefstpreisen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Riccarda_Campell_Praktikantin Wirtschaft_Blick_2-Bearbeitet.jpg
Riccarda CampellRingier Journalistenschülerin
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Im Schweizer Detailhandel tobt ein Preiskampf um das Brot. Am Montag senkte Aldi den Preis für 500 Gramm Ruch- und Halbweissbrot auf 99 Rappen – ein Rekord. Einen Tag später zogen Denner und Lidl nach. Am Mittwoch folgten selbst Migros und Coop, sonst keine Freunde solcher Preisschlachten. Gruppendruck wirkt.

Während die Blick-Community im Netz hitzig diskutierte und die Bäcker Alarm schlugen, entstand eine zentrale Frage: Wie kommen Kundinnen und Kunden an qualitativ hochwertiges Brot vom Beck, wenn die Kasse knapp ist? Einer unserer Leser brachte uns auf die Spur. Blick zeigt, wo man Bäckerbrot zum Schnäppchenpreis bekommt. 

Too Good To Go

Über die App Too Good To Go verkaufen Bäckereien wie Hausammann in Zürich oder Kuhn in St. Gallen kurz vor Ladenschluss ihre übriggebliebene Ware als Überraschungspaket. Für 5 bis 10 Franken – weit unter dem normalen Preis – erhalten Kundinnen und Kunden eine bunte Mischung aus Broten, Sandwiches und Zöpfen. Wer mit späten Abholzeiten leben kann, wird mit frischer Qualität belohnt und hilft, Food Waste zu vermeiden. Die begehrten Pakete sind jedoch sehr schnell vergriffen.

Äss-Bar

Wer bei der Äss-Bar einkauft, bekommt Frisches von gestern. In mehreren Filialen verkauft das Unternehmen Brote, Gipfeli und Sandwiches aus regionalen Bäckereien, die sonst im Abfall landen würden. Ein Brot zwischen 300 und 600 Gramm kostet 2.50 Franken, etwa halb so viel wie frisch. So wird aus übriggebliebenem Gebäck ein Gewinn für Kundinnen, Bäcker und Umwelt.

Backwarenoutlet

Jeden Tag sammelt das Backwarenoutlet in Basel Brote, Croissants und Snacks vom Vortag aus rund 20 lokalen Bäckereien. Die Handwerksprodukte werden zwar reduziert angeboten, einige Kundinnen kritisieren die Preise jedoch als noch relativ hoch. Trotz Kritik bleibt das Outlet eine zentrale Anlaufstelle für gerettete Backwaren.

Caritas Supermärkte

An inzwischen 22 Standorten in der ganzen Schweiz bieten die Caritas Supermärkte Grundnahrungsmittel wie Brot zu Tiefstpreisen an. Dieses soziale Angebot, das durch Spenden und die Unterstützung von Lieferanten ermöglicht wird, richtet sich gezielt an Personen mit geringem Einkommen. Um dort einkaufen zu dürfen, benötigen Kunden die Kulturlegi oder eine spezielle Caritas-Markt-Karte, deren Erhalt an einen entsprechenden Einkommensnachweis gebunden ist.

Detailhändler kurz vor Ladenschluss

Kurz vor Ladenschluss senken viele Detailhändler wie Coop oder Migros ihre Brotpreise deutlich. Was tagsüber liegenbleibt, wird abends bis zur Hälfte günstiger verkauft. Dies ist ein attraktives Angebot für Personen mit knappem Budget. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass es sich um industriell gefertigte Ware handelt und die Frische, insbesondere bei längerer Lagerung, eingeschränkt sein kann.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen