Automatische Schadens-Erkennung
KI verrechnet neu happige Gebühren fürs Mietauto

Künstliche Intelligenz soll Schäden an Mietautos schneller und zuverlässiger erkennen als ein Mitarbeiter vor Ort. Doch das System hat seine Tücken.
Publiziert: 03.09.2025 um 10:19 Uhr
|
Aktualisiert: 03.09.2025 um 12:41 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
Flughäfen: Mit KI-Systemen prüfen Autovermieter die Wagen automatisiert auf Schäden.
Foto: UVEYE

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
andrea_haefely_1.jpg
Andrea M. Haefely
Beobachter

In einer düsteren Garage nach Kratzern und Dellen im Lack suchen? Nachts auf einem Parkplatz die Felgen und den Unterboden des Autos kontrollieren? Und dabei hoffen, dass man alles entdeckt hat, weil man sonst für Schäden zahlt, die der Vormieter gemacht hat?

Bald tempi passati, geht es nach den Autovermietern Hertz und Sixt. Mit sogenannten Car Gates wollen sie «das Mieterlebnis weiter verbessern – unter anderem durch effizientere und transparentere Fahrzeugübergaben», wie Sixt auf Anfrage des Beobachters schreibt.

Artikel aus dem «Beobachter»

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

System erkennt Kratzer ab zwei Millimetern

Bei den Car Gates handelt es sich um eine Rampe mit einem breiten Bügel darüber. Darin stecken Kameras und Sensoren, die den Wagen abscannen. Die Aufnahmen werden dann mit den letzten gemachten Bildern des Autos verglichen. Das System, das nach Angaben des Herstellers fünfmal mehr Schäden entdeckt als das menschliche Auge, erkennt Kratzer und Dellen bereits ab zwei Millimetern Länge.

Wird etwa ein neuer Kratzer am Kotflügel registriert, stellt das System sogleich eine Rechnung aus. Und hier beginnt das Problem: Laut verschiedenen Medienberichten, etwa der «New York Times», machten die Kosten für die Behebung des Schadens in zwei konkreten Fällen beim Vermieter Hertz nicht einmal die Hälfte der Rechnung aus. Der Rest setzte sich aus verschiedenen Bearbeitungsgebühren zusammen. Beide Male wurde dem Kunden ein grosszügiger Rabatt gewährt, sollte er die Rechnung innert eines Tages begleichen.

Früher oder später auch in der Schweiz

Autovermieter Hertz sagt auf Anfrage, man rüste erst internationale Flughäfen in den USA mit den neuen Geräten aus. Einen internationalen Roll-out-Plan gebe es derzeit noch nicht. Die Frage, wieso die Hälfte der Schadensforderung aus «Gebühren» besteht, blieb unbeantwortet.

Bei Avis heisst es, die Car Gates seien in Europa vorwiegend an grossen Flughäfen im Einsatz, in der Schweiz würden sie noch nicht eingesetzt. Das werde sich aber «perspektivisch ändern».

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen