In weniger als einer Minute bodigt er Lokalmatador Leuppi
0:36
Blitzsieg für Orlik:In weniger als einer Minute bodigt er Lokalmatador Leuppi

Titel erfolgreich verteidigt
Schnellzug Orlik verhindert Zürcher Heimsieg

Armon Orlik steigt beim Zürcher Kantonalen als Topfavorit in die Zwilchhosen. Der Bündner wird dieser Rolle gerecht. Er holt sich wie schon im Vorjahr den Festsieg.
Publiziert: 17.05.2025 um 17:00 Uhr
|
Aktualisiert: 17.05.2025 um 17:24 Uhr
1/7
Armon Orlik triumphiert beim Zürcher Kantonalen.
Foto: Screenshot

Der Schlussgang

Armon Orlik und das Zürcher Kantonalschwingfest – das passt. 2013 holt er an einem solchen den ersten Kranz seiner Karriere, 2015 (erster Kranzfestsieg) und 2024 triumphiert er und nun verteidigt der Bündner seinen Titel erfolgreich. Im Schlussgang trifft er auf Samir Leuppi, den Zürcher, der gerne den Heimsieg feiern würde. Klar ist: Nur wer den Schlussgang für sich entscheidet, der gewinnt das Fest. Ansonsten heisst der Sieger Marcel Räbsamen. Orlik lässt daran keine Zweifel aufkommen. Er braucht nur 50 Sekunden, um Leuppi aufs Kreuz zu legen – und über den Festsieg zu jubeln.

Die Siegerstimme

Armon Orlik gegenüber Swiss 1: «Es ist perfekt aufgegangen. Ich habe schon damit gerechnet, dass ich um den Sieg mitschwingen kann. Der Start (Gestellter gegen Andreas Döbeli, Anm.d.R.) war nicht ideal, da fehlts noch an der Konsequenz. Ansonsten waren es gute Gänge. Ich bin zufrieden. An einem Zürcher Kantonalen habe ich den ersten Kranz geholt und den ersten Kranzfestsieg gefeiert, deswegen bin ich positiv eingestellt. Die Tagesform war gut, es hat alles zusammengepasst.»

Die Schlussrangliste

Das seltene Duell

Armon Orlik und Samir Leuppi treffen nicht oft aufeinander – und wenn, dann tun sie es meist am Zürcher Kantonalen. Mit dem Schlussgang bestreiten sie ihr fünftes Duell an diesem Fest. Die bisherige Bilanz: Zwei Gestellte und zwei Siege für Orlik. Die Gestellten gab es 2021, wo sie beim Anschwingen und im Schlussgang aufeinandertrafen. Nicht nur am Zürcher Kantonalen konnte Leuppi den Bündner bis anhin nicht bodigen. Auch in vier weiteren Duellen gab es zwei Gestellte und zwei Orlik-Siege. Zuletzt haben sie dreimal gestellt, Orliks letzter Sieg gegen Leuppi datiert aus dem Jahr 2019 beim Bündner-Glarner. Und auch dieses Mal kann sich Leuppi nicht durchsetzen. Er wird zum fünften Mal aufs Kreuz gelegt.

Die Überraschung

Domenic Schneider steigt als Mitfavorit ins Sägemehl – und erlebt gleich beim Anschwingen einen Dämpfer. Er wird von Samir Leuppi im Sägemehl vergraben. Nach zuletzt zwei Niederlagen (2024 am Schaffhauser und 2023 am Zürcher Kantonalen) kann sich der Winterthurer Polizist im Gigantenduell wieder einmal durchsetzen. Es ist ihr siebtes Duell bei einem Kranzfest. Die Bilanz ist nun ausgeglichen: Beide haben je dreimal gewonnen, einmal haben sie gestellt. Schneider zeigt nach der Niederlage eine starke Reaktion, gewinnt die beiden weiteren Gänge am Morgen innert Sekunden. Auch Leuppi geht ungeschlagen – und als Halbzeitführender – in die Mittagspause. 

Lokalmatador bodigt Schneider im Gigantenduell
0:45
Zürcher Kantonales:Lokalmatador bodigt Schneider im Gigantenduell

Die Herren der Sägemehlringe

Ohne unzählige Helfer wäre ein Schwingfest nicht möglich. Das gilt nicht nur für diejenigen, die das Organisatorische übernehmen oder für die Verpflegung zuständig sind, sondern auch für diejenigen, die zwischen den Gängen zum Rechen greifen und dafür sorgen, dass die Sägemehlringe fürs nächste Duell wieder einigermassen ebenmässig sind. In Urdorf tragen sie einen besonderen Namen. Auf dem Rücken ihrer Shirts steht: «Herr der Sägemehlringe». Passender könnte eine Bezeichnung kaum sein. Angelehnt ist das Ganze an die «Herr der Ringe»-Trilogie von J.R.R. Tolkien.

Der ungewohnte Tag

Die meisten Schwingfeste finden am Sonntag statt – das ist Tradition. Einige wenige Ausnahmen gibt es. Nun zählt auch das Zürcher Kantonale dazu, es wird erstmals am Samstag durchgeführt. Der Grund: So bleiben die Zuschauer und Schwinger länger auf dem Festplatz, konsumieren mehr und vergrössern den finanziellen Umsatz – ein überlebenswichtiger Aspekt für die Veranstalter. Ob sich künftig mehr Organisatoren vom Sonntag als Schwingfest-Tag abwenden werden, wird sich zeigen.

Die Bedingungen

In Urdorf ist es frühsommerlich. Die Sonne scheint und es ist angenehm warm. Die Quellwolken, die vor allem am Nachmittag aufziehen, stören nicht.

So gehts weiter

Am kommenden Wochenende gibts die volle Ladung Schwingen. Denn am Sonntag finden gleich drei Feste statt. Mit dem Luzerner und dem St. Galler stehen die nächsten Kantonalen auf dem Programm, zudem steigen mit dem Seeländischen auch die Berner in die Saison ein. Besonders spannend: Mehrere Königsfavoriten stehen im Einsatz. Joel Wicki und Pirmin Reichmuth sind in Luzern, Fabian Staudenmann und Adrian Walther beim Seeländischen und Samuel Giger steigt in St. Gallen in die Zwilchhosen.

Das Fest zum Nachlesen im Ticker

17.05.2025, 16:50 Uhr

Blitz-Entscheidung

Die Zuschauer schauen gespannt, wie Armon Orlik und Samir Leuppi zur Tat schreiten. Und dann wird die Entscheidung zu einem Quickie. Nicht einmal eine Minute braucht Orlik, um den Zürcher zu bodigen. Damit holt er sich den Festsieg.

17.05.2025, 16:32 Uhr

Räbsamen lauert

6. Gang – Marcel Räbsamen bezwingt Janos Bachmann mit einem Plattwurf. Damit ist die Ausgangslage für den Schlussgang klar. Da Räbsamen nach vier Gängen als einziger nur einen Viertelpunkt hinter dem führenden Duo gelegen ist, kann er im Falle eines Gestellten im Schlussgang den Festsieg erben. Damit setzt er Armon Orlik und Samir Leuppi unter Druck.

Räbsamen (l.) jubelt nach seinem Sieg gegen Bachmann.
Foto: Screenshot
17.05.2025, 15:08 Uhr

Schlussgang steht fest

5. Gang – Samir Leuppi erfüllt die Pflichtaufgabe. Sein Duell mit Niklas Lötscher wird nicht allzu alt. Er bettet ihn souverän ins Sägemehl. Und das mit dem geforderten Plattwurf. Damit löst der Winterthurer das Ticket für den Schlussgang.

Anschliessend kann er zuschauen, ob Armon Orlik nachzieht. Und das tut der Bündner. Auch er holt die Maximalnote. Er bezwingt Fabian Bärtsch. Damit werden die beiden das letzte Duell des Tages bestreiten. Sollten sie stellen, gibt es eine Reihe Konkurrenten, die als lachende Dritte den Festsieg erben könnten – sofern sie ihren 6. Gang siegreich gestalten.

17.05.2025, 15:00 Uhr

Schneider wird etwas mehr gefordert

5. Gang – Normalkranzer Janos Bachmann jubelt. Er schafft die Überraschung und übertölpelt Mario Schneider. Der Teilverbandskranzer muss sich nach einem Konter aufs Kreuz legen lassen. Und das mit einem Plattwurf.

Ebenfalls die Maximalnote notieren lässt sich Marcel Räbsamen. Er legt Nicola Wey mit einem Kurz aufs Kreuz. Für einmal wird Domenic Schneider etwas mehr gefordert. Das Resultat bleibt aber das gleiche wie in den letzten drei Gängen: er siegt. Gegen Shane Dändliker verpasst er allerdings die Maximalnote. 

Domenic Schneider (oben) setzt sich gegen Dändliker durch.
Foto: Screenshot

Marco Good und Nicola Funk begegnen sich auf Augenhöhe. Gefährliche Aktionen gibt es lange kaum. Die letzte Minute ist angebrochen, da endet der Gang trotzdem vorzeitig. Good bettet seinen Gegner platt ins Sägemehl. Funk wird aber für seine Gegenwehr belohnt, er bekommt trotz Niederlage Note 8,75.

17.05.2025, 14:47 Uhr

Spitzenpaarungen 5. Gang

Wer zieht in den Schlussgang ein? Armon Orlik und Samir Leuppi, die punktgleich führen, haben es in den eigenen Händen. Mit einem Plattwurf holen sie das Ticket. Das sind die wichtigsten Duelle im 5. Gang:

  • Marcel Räbsamen – Nicola Wey
  • Nicola Funk – Marco Good
  • Shane Dändliker – Domenic Schneider
  • Samir Leuppi – Niklas Lötscher
  • Fabian Bärtsch – Armon Orlik

17.05.2025, 14:14 Uhr

Orlik siegt – Leuppi stellt

4. Gang – Domenic Schneider ist nach seiner Auftaktniederlage weiter nicht zu bremsen. Auch gegen Martin Schuler dauert sein Einsatz nicht allzu lange. Es ist der dritte Blitzsieg in Serie. Für Schneider gibts die Maximalnote. 

Weniger gut läufts anschliessend Bruder Mario Schneider. Gegen Topfavorit Armon Orlik zieht er den Kürzeren. Mit einem Fussstich befördert er Schneider platt auf den Rücken. 

Orlik (oben) setzt sich gegen Mario Schneider durch.
Foto: Screenshot

Anschliessend ist die Reihe am Führenden Samir Leuppi. Er wird von Marcel Räbsamen gefordert. Und die beiden schenken sich nichts. Beide kommen dem Resultat nahe, beide können sich jeweils aus brenzligen Situationen befreien. Am Ende gibts keinen Sieger. Weil der Gang attraktiv ist, werden beide mit Note 9,00 belohnt. 

Damit ist Leuppi nicht mehr alleine auf Platz 1. Neu muss er ihn mit Armon Orlik teilen, beide kommen auf 38,75 Punkte. Auf Platz 2 folgen gleich sieben Schwinger mit einem Viertelpunkt Rückstand, dazu zählen etwa Domenic Schneider oder Marcel Räbsamen.

17.05.2025, 14:03 Uhr

Kindlimann siegt

4. Gang – Nach einer guten Minute kommt Marco Good dem Sieg ganz nah. Aber Elias Kundert wehrt sich erfolgreich über die Brücke, befreit sich aus dieser misslichen Situation. Wenig später eine ähnliche Situation. Wieder rettet sich Kundert über die Brücke. Sehr beeindruckend, was der Teilverbandskranzer hier gegen den Eidgenossen Good zeigt. Denn beim nächsten Zusammengreifen ist es Kundert, der beinahe den Coup landet. Letztlich endet das Duell ohne Sieger. Die Kampfrichter differenzieren bei der Note. Good bekommt 9,00, Kundert die 8,75.

Fabian Kindlimann startet siegreich in den Nachmittag. Mit Nachdrücken am Boden setzt er sich gegen Fabian Koller durch.

Kindlimann (oben) drückt Koller ins Sägemehl.
Foto: Screenshot
17.05.2025, 13:34 Uhr

Spitzenpaarungen 4. Gang

Die Einteilung hat die Spitzenpaarungen bekanntgegeben. Mit diesen Duellen starten wir in den Nachmittag:

  • Marco Good – Elias Kundert
  • Gian Schmid – Nicola Wey
  • Fabian Kindlimann – Fabian Koller
  • Domenic Schneider – Martin Schuler
  • Armon Orlik – Mario Schneider
  • Samir Leuppi – Marcel Räbsamen

17.05.2025, 11:41 Uhr

So stehts zur Mittagspause

Topfavorit Armon Orlik ist in Lauerstellung. Er liegt mit einem Punkt Rückstand zur Mittagspause auf Rang 4. Angeführt wird die Rangliste vom Zürcher Samir Leuppi. Der Winterthurer hat nach seinem Coup im Anschwingen gegen Domenic Schneider einen Viertelpunkt Vorsprung auf den zweitklassierten Marcel Räbsamen. Einen weiteren Viertel dahinter liegt Mario Schneider. Dessen Bruder Domenic reiht nach der Auftaktniederlage zwei Blitzsiege aneinander und liegt 1,25 Punkte hinter Leuppi auf Platz 5.

Lokalmatador bodigt Dodo im Gigantenduell
0:45
Zürcher Kantonales:Lokalmatador bodigt Dodo im Gigantenduell
17.05.2025, 11:38 Uhr

Blitzsiege für Schneider und Leuppi

3. Gang – Armon Orlik startet furios ins Duell mit Michael Bernold. In der ersten Minute kommt er dem Resultat nahe. Aber er agiert zu überstürzt, sein wendiger Gegner lässt sich nicht so leicht bodigen. Nach etwas mehr als zwei Minuten kann Orlik dann aber den entscheidenden Angriff lancieren. Er legt Bernold platt aufs Kreuz.

Orlik (l.) setzt sich gegen Bernold durch.
Foto: Screenshot

Nach der überraschenden Niederlage zum Auftakt fährt Domenic Schneider den zweiten Blitzsieg ein. Kaum gibt der Kampfrichter das Duell frei, zieht er an und legt Patrick Kurmann innert Sekunden auf den Rücken. Damit hat er schlichtweg nicht gerechnet. Schneiders Bezwinger tut es ihm anschliessend gleich. Auch Samir Leuppi kommt gegen Fabian Ulmann mit dem ersten Zug zur Maximalnote.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?