Fussballfans haben sich den 22. August schon länger dick im Kalender eingetragen: Dann startet mit dem Freitagsspiel FC Bayern München – RB Leipzig die neue Bundesliga-Saison. Die Favoriten sind auch in der 63. Spielzeit 2025/26 die altbekannten: Mit Bayern München, Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund und RB Leipzig geht ein bewährtes Quartett ins Titelrennen – mit Vorteilen erneut bei Rekordmeister Bayern.
Doch abgesehen davon gibts es in der Liga im grossen Kanton auch einige Veränderungen für das TV-Publikum zu beachten. Unsere Übersicht bringt dich up to date.
Welche Sender übertragen wie viele Spiele live?
Sky Sport überträgt sämtliche 306 Spiele der 34 Bundesliga-Spieltage in der kommenden Saison im Rahmen des Sky Sport Pass (mehr dazu siehe Box). Die Spiele am Freitag und Samstag werden mit deutschem Kommentar gezeigt, die Sonntagsspiele mit italienischem Kommentar. Wer jedoch die Sonntagsspiele sowie die Samstags-Konferenz um 15.30 Uhr auf Deutsch sehen möchte, kann das DAZN-Abo direkt in der Sky App hinzubuchen. Mehr zur Spieleaufteilung am Samstag weiter unten.
Welche Neuerungen gibts während der Spiele zu sehen?
Zuschauerinnen und Zuschauer der Bundesliga dürften sich künftig an mehr Schiedsrichterdurchsagen über den Stadionlautsprecher gewöhnen. Sie sollen dank der Erläuterungen ihrer Entscheidungen für mehr Transparenz sorgen. Das Novum wurde von der DFL-Kommission Fussball initiiert und bereits in der vergangenen Saison in einigen 2. Liga-Stadien getestet – und wird nun in der ganzen Bundesliga eingeführt.
Auch die Künstliche Intelligenz (KI) mischt in der neuen Saison mit: Die Semi-Automated Offside Technology (SAOT) soll dafür sorgen, potenzielle Abseitsstellungen schneller zu erkennen. Wies funktioniert: Hochauflösende Stadionkameras übermitteln der KI Daten, die daraus die exakte Position von Spieler und Ball errechnet.
Wie funktioniert die neue Multi-View-Funktion?
Ein Novum gibt es auch zu Hause an den Bildschirmen. Bisher war die Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag der Klassiker. Parallel gibt es diese Saison eine neue Funktion: Sky zeigt die betreffenden Spiele mittels «Multi View».
Dabei wird der Bildschirm in separate Ansichten unterteilt. Ein grosses Fenster von rund vier Fünftel der Fläche zeigt das gewünschte Hauptspiel mitsamt Ton, die anderen Partien werden daneben in kleineren Fenstern und ohne Ton eingeblendet. Falls in einem der parallelen Matches Entscheidendes passiert, kann man über die Option «Audio» den Ton im gewünschten Fenster aktivieren. Auf diese Weise übernimmt der Zuschauende quasi die Rolle des TV-Regisseurs der bisherigen Konferenzschaltung.
Weil Sky Sport Abonnements für Sky Sport, MySports, blue Sport und DAZN anbietet, können Kunden, die die Konferenz oder Sonntagsspiele mit deutschem Kommentar sehen möchten, DAZN direkt über die Sky App abonnieren. So behält man ein einziges Konto und kann dadurch die gesamte Bundesliga-Saison über den Sky Sport Pass verfolgen.
Den Sky Sport Pass gibts für Fr. 24.90/Monat ohne Vertragsbindung. Nach 6 aufeinanderfolgenden Monaten profitieren Kunden von einem Treuepreis von Fr. 20.90/Monat, ebenfalls ohne Vertragsbindung.
Weil Sky Sport Abonnements für Sky Sport, MySports, blue Sport und DAZN anbietet, können Kunden, die die Konferenz oder Sonntagsspiele mit deutschem Kommentar sehen möchten, DAZN direkt über die Sky App abonnieren. So behält man ein einziges Konto und kann dadurch die gesamte Bundesliga-Saison über den Sky Sport Pass verfolgen.
Den Sky Sport Pass gibts für Fr. 24.90/Monat ohne Vertragsbindung. Nach 6 aufeinanderfolgenden Monaten profitieren Kunden von einem Treuepreis von Fr. 20.90/Monat, ebenfalls ohne Vertragsbindung.
Was wurde aus der Bundesliga-Konferenz?
Ganz weg ist die Konferenz aufgrund der neuen Funktion nicht: Der zweite Sender DAZN wird die Samstagsspiele um 15.30 Uhr im gewohnten Schaltungsmodus zeigen. Diese Spiele sowie die Sonntagspartien mit deutschem Kommentar können über die Sky App mit dem DAZN-Pass verfolgt werden. Das 18.30-Uhr-Spiel wiederum läuft auf Sky.
Welche neuen Gesichter gibts am TV?
Bundesliga-Fans werden sich in der kommenden Saison auch mit neuen TV-Gesichtern vertraut machen müssen. So stösst am Freitagabend auf Sky Katharina Kleinfeldt (32) zum Team, die zuvor als Darts-, Wimbledon- und 2. Bundesliga-Moderatorin tätig war. Als Experten sind neu die vier Ex-Fussballer Thomas Hitzlsperger (43), Shkodran Mustafi (33), Patrick Helmes (41) und Martin Harnik (38) dabei.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio