Arsenal WFC
Arsenal WFC
1:0
FC Barcelona
FC Barcelona
Zum Fussball-Kalender
Arsenal WFC
Arsenal WFC
Beendet
1:0
FC Barcelona
FC Barcelona
Blackstenius 74'
24.05.2025, 19:59 Uhr

90. Minute (+8)

Fazit:
Arsenal gewinnt das Finale gegen den FC Barcelona mit 1:0 und beendet damit eine Durststrecke von 18 Jahren in der Champions League! In der ersten Halbzeit spielte der englische Vizemeister sehr mutig und verzeichnete sogar mehr Chancen als der Favorit aus Katalonien. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Barcelona die Schlagzahl und Arsenal hatte Mühe das 0:0 zu halten. Aus dem Nichts schoss Joker Blackstenius die Gunners mit einem Schuss ins lange Eck in Führung (74.). Dem Titelverteidiger aus Spanien fiel in der Schlussphase nichts mehr ein und damit gewinnt Arsenal nicht unverdient den Titel! Danke fürs Mitlesen!

24.05.2025, 19:56 Uhr
Spielende
Spielende

90. Minute (+8)

Spielende

24.05.2025, 19:55 Uhr

90. Minute (+7)

Die letzte Minute läuft und Barcelona schlägt Ball um Ball hoch in die Mitte. Dem Titelverteidiger fehlen die klaren Ideen im Schlussspurt!

24.05.2025, 19:53 Uhr

90. Minute (+4)

Immer wieder wird auf der rechten Seite Graham Hansen gesucht, doch entweder ihre Hereingaben werden geblockt oder die Norwegerin findet keine Mitspielerin im Zentrum.

24.05.2025, 19:51 Uhr

90. Minute (+3)

Das Spiel ist nun sehr hektisch: Arsenal verteidigt mit vollem Einsatz, während Barcelona merklich die Ideen ausgehen.

24.05.2025, 19:49 Uhr
Spielerwechsel
Spielerwechsel

90. Minute (+1)

Einwechslung bei Arsenal WFC: Carlotte Wubben-Moy

24.05.2025, 19:49 Uhr
Spielerwechsel
Spielerwechsel

90. Minute (+1)

Auswechslung bei Arsenal WFC: Alessia Russo

24.05.2025, 19:49 Uhr

90. Minute (+1)

Da es ein paar Verletzungsunterbrechungen gegeben hat, legt die Schiedsrichterin sieben Minuten oben drauf!

24.05.2025, 19:49 Uhr

90. Minute

Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 7

24.05.2025, 19:46 Uhr
Gelbe Karte
Gelbe Karte

88. Minute

Gelbe Karte für Paralluelo (FC Barcelona)
Paralluelo will gegen Mead eigentlich nur den Ball sichern, fährt im Zweikampf gegen die Assistgeberin des 1:0 aber etwas den Ellbogen aus und wird verwarnt.

Dritte Schweizer Champions-League-Siegerin
Wälti beobachtet Arsenals Triumph von der Bank aus

Lia Wälti gewinnt mit Arsenal die Champions League. Die Aussenseiterinnen bezwingen Barcelona mit Sydney Schertenleib im Final mit 1:0. Allerdings kommen beide Schweizerinnen nicht zum Einsatz.
Publiziert: 24.05.2025 um 20:14 Uhr
|
Aktualisiert: 24.05.2025 um 21:20 Uhr
1/8
Arsenal mit der Schweizerin Lia Wälti gewinnen dank eines 1:0-Sieges über Barcelona im Final die Champions League.
Foto: AFP
RMS_Portrait_AUTOR_909.JPG
Carlo Emanuele FrezzaReporter Fussball

Die Überraschung ist perfekt. Arsenal triumphiert in der Champions League und stemmt den Henkelpott in den Nachthimmel von Lissabon. Ein einziges Tor von der eingewechselten Stina Blackstenius (29), eine gute Viertelstunde vor Schluss, genügt den Engländerinnen, um das grosse Barcelona zu bezwingen.

Damit geht das Duell zwischen den beiden Schweizerinnen Lia Wälti (32) und Sydney Schertenleib (18) an die Erstgenannte. Allerdings spielten die beiden im Final nur eine Nebenrolle. Beide verfolgen die 90 Minuten von der Bank aus.

Wie die 45’000 Fans im Stadion José Alvalade haben sie wenigstens ein Final mit hohem Tempo gesehen. Dabei hat es Arsenal geschafft, den Spanierinnen mit einer hohen Intensität den Schneid abzukaufen. Barcelona hat dagegen kein Mittel gefunden. Zwar haben sie mehrere gefährliche Angriffe lanciert. Doch wirklich gefährlich ist es bis auf wenige Male vor dem Tor nie geworden.

Wälti folgt auf Dickenmann und Crnogorcevic

Arsenal dagegen hat sich enorm effizient gezeigt. Schon in der ersten Halbzeit jubeln sie über einen Treffer, der wegen Abseits annulliert worden ist. Anders in der zweiten Hälfte. Da wird der Blackstenius-Treffer nach kurzem VAR-Check gegeben und lässt Arsenal jubeln.

Für die Gunners ist es nach 2007 der zweite Titelgewinn in der Champions League. Wälti ist nach Lara Dickenmann (2011 & 2012 mit Lyon) und Ana-Maria Crnogorcevic (2015 mit Frankfurt, 2021 & 2023 mit Barcelona) die dritte Schweizerin, die sich Champions-League-Siegerin nennen darf.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?