FC Luzern
FC Luzern
3:4
Servette FC
Servette FC
Zum Fussball-Kalender
FC Luzern
FC Luzern
Beendet
3:4
Servette FC
Servette FC
Kadak 78'
Grbic 89' (P), 90'+8 (P)
Stevanovic 4' (P), 26' (P)
Kutesa 73'
Ndoye 90'
Penalty-Festival! VAR bittet Schiri gleich viermal an den Monitor
4:12
Luzern – Servette 3:4:Penalty-Festival! VAR bittet Schiri viermal an Monitor
13.05.2025, 08:38 Uhr

Aktiviere Live-Activities

Neues Feature für Fussball-Fans: Alle Resultate der Super League direkt auf deinen Screen, ohne das Handy entsperren zu müssen? Das ist jetzt mit den Live-Aktivitäten in der Blick-App möglich. Also hol dir die App (im App-Store oder im Google Play Store), klicke dann im entsprechenden Liveticker auf den Button neben der Resultat-Anzeige und das ausgewählte Spiel erscheint auf deinem Handy-Bildschirm. Mehr Infos zur neuen Funktion gibts hier.

Über den Pin oben rechts kannst du die Live-Activities aktivieren.
18.05.2025, 18:35 Uhr

Verabschiedung

Ich bedanke mich herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntagabend und einen guten Start in die neue Woche. Bis zum nächsten Mal!

18.05.2025, 18:32 Uhr

Ausblick

Für Luzern geht es zum Saisonabschluss in den St. Jakob-Park gegen Meister Basel. Die Genfer treffen am Samstag im eigenen Stadion auf Lausanne.

18.05.2025, 18:26 Uhr

Fazit 2. Halbzeit

Was für ein wilder Schlussspurt in der Swissporarena. Lange sieht alles nach einem souveränen Sieg für Servette aus. Die Genfer kontern Luzern eiskalt aus, erhöhen durch Kutesa auf 0:3 und lassen lange nichts mehr zu. Doch dann bringt Kadak mit einem Traumtor aus der Distanz etwas Hoffnung zurück. Spätestens mit dem Anschlusstreffer von Grbic per Elfmeter beginnt die Partie zu kippen – Luzern wittert plötzlich wieder eine Chance. In einer packenden Schlussphase drückt die Heimmannschaft auf den Ausgleich, Servette wankt und kassiert beinahe den dritten Treffer. Doch Ndoye schockt Luzern mit dem 2:4, das aus einem Konter nach Beka-Fehler resultiert. Selbst das 3:4 durch Grbic in der Nachspielzeit per erneutem Elfmeter kann daran nichts mehr ändern. Die Innerschweizer kommen zu spät – Servette bringt den knappen Vorsprung über die Zeit. Ein Spektakel zum Abschluss, aber zu wenig für Luzern.

18.05.2025, 18:26 Uhr

90. Minute (+8): Spielende

Fedayi San lässt nicht mehr weiterspielen und pfeift mit dem Treffer die Partie ab.

18.05.2025, 18:25 Uhr

90. Minute (+7): Toooooooooor für den FC Luzern, das 3:4 durch Adrian Grbic

Auch dieser Elfmeter sitzt.

18.05.2025, 18:23 Uhr

90. Minute (+7): Elfmeter für Luzern

Mall verpasst den Ball und springt mit der Faust voran in das Gesicht von Owusu. Es gibt ein Penalty-Review. Fedayi San schaut sich die Situation selbst an und gibt den Strafstoss.

18.05.2025, 18:21 Uhr

90. Minute (+4)

Kutesa dribbelt sich alleine in den Strafraum der Luzerner und verzieht nur knapp. Beka kann kaum noch nach hinten arbeiten und die Defensive der Hausherren sieht in der Situation gar nicht gut aus.

18.05.2025, 18:20 Uhr

90. Minute (+2): Spielerwechsel Servette FC

Stevanovic geht vom Platz und für in kommt in den letzten Minuten Srdanovic.

18.05.2025, 18:19 Uhr

90. Minute: Nachspielzeit

Es gibt fünf Minuten extra.

18.05.2025, 18:17 Uhr

90. Minute: Toooooooooor für den Servette FC, das 2:4 durch Alioune Ndoye

Luzern schnürt die wankenden Genfer ein aber plötzlich haben die Gäste einen Konter. Beka verdaddelt gegen Ndoye den Ball und der Stürmer schiebt an Loretz vorbei ins Herz der Luzerner.

Vier Penaltys!
VAR-Festival lässt Servette von Königsklasse träumen

Auch im vierten Spiel der Championship Group gewinnt der FCL nicht. Servette verteidigt derweil Platz zwei und hat die Champions-League-Quali beim Saison-Final in den eigenen Händen.
Publiziert: 18.05.2025 um 18:33 Uhr
|
Aktualisiert: 19.05.2025 um 00:20 Uhr
1/10
Servette siegt in Luzern 4:3 und greift nach der Champions-League-Quali.
Foto: keystone-sda.ch

Das Spiel

Zweimal zeigt Fedayi San in der ersten halben Stunde auf den Penaltypunkt, zweimal braucht er dabei Unterstützung von VAR Sandro Schärer. Miroslav Stevanovic verwandelt zweimal problemlos und bringt die Genfer beim 4:3-Auswärtssieg in Luzern auf Kurs. In der zweiten Halbzeit werden zwei weitere VAR-Penaltys für Luzern folgen. 

Die Gäste treten in der Swissporarena von Anfang an dominant auf und lassen – bis auf wenige Sekunden – zu keiner Zeit Zweifel über den Ausgang des Spiels aufkommen. Der Druck, den das drittplatzierte YB mit dem 6:2-Kantersiegs gegen Meister Basel aufgebaut hat, scheint die Grenats überhaupt nicht zu belasten. Ein Sieg am letzten Spieltag würde das Ticket für die Champions-League-Quali bedeuten.

Der FCL auf der anderen Seite ist offensiv bis zum Anschlusstreffer harmlos und agiert in der Defensive in den entscheidenden Momenten unkonzentriert. Weil aus dem Nichts noch zwei Treffer gelingen, schnuppert der FCL kurzzeitig doch noch am Punktgewinn. Die Hoffnung währt aber nur wenige Sekunden. Der vierte VAR-Penalty des Nachmittags ist am Ende Resultatkosmetik.

Auch im vierten Spiel der Championship Group bleiben die Innerschweizer ohne Sieg – die internationalen Plätze sind am letzten Spieltag somit nicht mehr aus eigener Kraft erreichbar. Dafür bedarf es eines Punktverlusts von Lugano oder Lausanne und einen Basler Cupsieg gegen Biel.

«Viermal herauslaufen für vier Penaltys – verstehe es nicht»
2:21
VAR-Ärger bei Joël Mall:«Viermal rauslaufen für vier Penaltys, verstehe es nicht»

Die Tore

4. Minute, Miroslav Stevanovic, 0:1. Stevanovic trifft den Ball zwar nicht wunschgemäss, aber dennoch wäre die Kugel aufs Tor gekommen. Weil FCL-Captain Dorn, der sich zwar wegdreht, den Ball mit dem fast angelegten Arm abwehrt, zeigt Fedayi San nach VAR-Intervention auf den Punkt. Stevanovic verwandelt souverän hoch in die Mitte. 

26. Minute, Miroslav Stevanovic, 0:2. Beloko foult Tsunemoto an der Strafraumgrenze, San gibt Freistoss. Nachdem sich erneut der VAR einschaltet, revidiert der Aargauer seinen Entscheid und gibt Elfmeter. Diesmal trifft Stevanovic unten rechts. 

73. Minute, Dereck Kutesa, 0:3. Der scheidende Top-Torschütze wird von Stevanovic, der über rechts nach vorne sprintet, im Rücken der Abwehr bedient und verwertet mühelos.

78. Minute, Jakub Kadak, 1:3. Spadanuda legt von links zurück an die Strafraumgrenze zu Kadak. Der Pole legt sich den Ball auf den rechten Fuss und hämmert ihn humorlos ins Netz. 

89. Minute, Adrian Grbic, 2:3. In der Schlussphase bekommt auch der FCL einen Penalty nach VAR-Meldung. Mazikou bringt Karweina zu Fall. Grbic verwandelt. 

90. Minute, Alioune Ndoye, 2:4. Beka vertändelt den Ball, der Senegalese läuft alleine auf Loretz zu und schiebt ein. 

98. Minute, Adrian Grbic, 3:4. Mall trifft Owusu mit der Faust am Kopf. Wieder braucht San den VAR, um auf Penalty zu entscheiden. Auch Grbic wird zum Penalty-Doppeltorschützen.

Die Stimmen (gegenüber Blue)

Servette-Coach Häberli: «Wir wollten etwas fürs Torverhältnis tun. Das hat am Ende nicht geklappt. In der heutigen Zeit kann immer eine VAR-Meldung kommen. Wir freuen uns jetzt auf das Derby gegen Lausanne zum Saisonende.»

FCL-Coach Frick: «Man muss den Gesamtkontext sehen. Am Donnerstag kassieren wir in letzter Sekunde das 1:2 in Bern, obwohl wir in der zweiten Halbzeit die bessere Mannschaft waren. Das war ein schwerer Schlag für uns. Und dann nimmst du dir heute viel vor, aber bekommst früh zwei Penaltys. Dann war Servette abgeklärt und individuell stärker. Dass wir überhaupt nochmal zurückkommen, spricht für die Mentalität dieser Truppe.»

Der Beste

Miroslav Stevanovic ist das Gesicht einer abgezockten Genfer Equipe. Der 34-jährige Bosnier sorgt mit einer Penalty-Doublette frühzeitig für klare Verhältnisse. Mit seiner Coolness am Elfmeterpunkt beeindruckt das seit 2017 am Lac Léman engagierte Urgestein der Grenats einmal mehr. Als 13-facher Torschütze und dank neun Assists übertrifft der Star der Servettiens seine persönliche Topskorer-Bestmarke von 2022 um einen Punkt. 

Der Schlechteste

Am Vortag des Duells sickert durch, dass Nicky Beloko nach drei Jahren in der Innerschweiz weiterziehen wird. In seinem letzten Auftritt vor dem Luzerner Anhang gelingt dem Mittelfeldpuncher dann aber wenig. In der 26. Minuten verschuldet er mit seiner zu ungestümen Intervention den zweiten VAR-Penalty. Nach 45 weitgehend schwachen Minuten endet sein Arbeitstag vorzeitig. 

Das gab zu reden

Die Flut der VAR-Interventionen. Alle vier Penaltys werden erst nach Hinweis des VAR gegeben. Beispiele: Luzerns 2:3 wirbelt Staub auf. Oder besser: Schiedsrichter Fedayi San, der zunächst glaubt, der Genfer Verteidiger Mazikou habe den Ball reglementskonform gespielt. Tief in der Nachspielzeit wird Tyron Owusu gefällt. Der Ablauf wiederholt sich, die letzte Pointe eines wilden Nachmittags: San folgt dem VAR-Vorschlag, Joker Adrian Grbic versenkt auch den zweiten FCL-Penalty! 

Die Fans

13’005 Fans und knapp 1000 mehr als im Schnitt füllen die Swissporarena beim letzten Heimspiel der Saison. Trotz der lange ungenügenden Performance treiben die FCL-Fans ihre Equipe an. Das Ensemble von Coach Mario Frick geniesst auch in einer eher schwächeren Phase viel Kredit – die Anhänger goutieren, wie der Klub konsequent auf Ressourcen aus der eigenen Pipeline setzt. 

Die Schiris

Schon in der 4. Minute wird Fedayi San ein erstes Mal vom VAR zur Sichtung einer heiklen Strafraumszene zum Bildschirm an der Seitenlinie gerufen. Den richtigen Penaltyentscheid verhängt San innerhalb weniger Sekunden, Dorns Hands ist indiskutabel. Nach der zweiten Rückmeldung des Video-Referee-Assistant muss der erfahrene Schiedsrichter in seinem 233. Super-League-Einsatz erneut korrigieren: aus einem Freistoss wird ein Elfmeter, weil Luzerns Beloko seinen Gegenspieler Tsunemoto auf der Strafraumgrenze touchiert hat. Und kurz vor Schluss wird San erneut vom VAR aufgefordert, einen Prima-Vista-Entscheid umzustossen. Mazikou spielt nicht den Ball, sondern trifft Luzerns Joker Karweina. Wieder sind nur Millimeter ausschlaggebend, wieder muss San zurückrudern. Der Coup der VAR-Flut folgt in der 96. – San zeigt nach erneutem Video-Studium ein letztes Mal auf den Punkt. 

So gehts weiter

In der letzten Runde der Championship Group spielt der FC Luzern bei Meister Basel. Servette empfängt Lausanne zum Leman-Derby. Die Partien finden nächsten Samstag – wie auch das Spiel Lugano gegen YB – zeitgleich um 18 Uhr statt.

Super League 24/25 - Meisterrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
37
44
70
2
Servette FC
Servette FC
37
9
62
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
37
11
60
4
FC Lugano
FC Lugano
37
-3
53
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
37
8
52
6
FC Luzern
FC Luzern
37
6
52
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Zürich
FC Zürich
37
0
53
2
FC St. Gallen
FC St. Gallen
37
1
52
3
FC Sion
FC Sion
37
-8
44
4
FC Winterthur
FC Winterthur
37
-27
37
5
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
37
-12
36
6
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
37
-29
36
Relegation Play-Off
Abstieg
Kobel verhindert Kiel-Ausgleich mirakulös
10:18
Dortmund – Kiel 3:0:Kobel verhindert Kiel-Ausgleich mirakulös
Sané wechselt Müller schon vor Anpfiff aus
10:07
Hoffenheim – Bayern 0:4:Sané wechselt Müller schon vor Anpfiff aus
Lienhart-Luftloch kostet Freiburg die Königsklasse
11:12
Freiburg – Frankfurt 1:3:Lienhart-Luftloch kostet Freiburg die Königsklasse
Rotzfrech mit der Hacke vernascht Xavi den VfB
9:57
Leipzig – Stuttgart 2:3:Rotzfrech mit der Hacke vernascht Xavi den VfB
Mainz schiesst fünf Tore, aber nur zwei zählen
10:17
Mainz – Leverkusen 2:2:Mainz schiesst fünf Tore, aber nur zwei zählen
Schiri-Abpraller leitet Ducksch-Knaller ein
7:49
Heidenheim – Werder Bremen 1:4:Schiri-Abpraller leitet Ducksch-Knaller ein
Amoura leitet Siegtor mit Aussenristvorlage ein
6:50
Gladbach – Wolfsburg 0:1:Amoura leitet Siegtor mit Aussenristvorlage ein
Boadu vernascht mit diesem Traumsolo alle
7:25
St. Pauli – Bochum 0:2:Boadu vernascht mit diesem Traumsolo alle
Doppelter Ilic bestraft ineffiziente Augsburger
7:38
Augsburg – Union Berlin 1:2:Doppelter Ilic bestraft ineffiziente Augsburger
Super League 24/25 - Meisterrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
37
44
70
2
Servette FC
Servette FC
37
9
62
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
37
11
60
4
FC Lugano
FC Lugano
37
-3
53
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
37
8
52
6
FC Luzern
FC Luzern
37
6
52
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Zürich
FC Zürich
37
0
53
2
FC St. Gallen
FC St. Gallen
37
1
52
3
FC Sion
FC Sion
37
-8
44
4
FC Winterthur
FC Winterthur
37
-27
37
5
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
37
-12
36
6
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
37
-29
36
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?