FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
2:3
FC Basel
FC Basel
Zum Fussball-Kalender
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
Beendet
2:3
FC Basel
FC Basel
Roche 13'
Sène 78'
Carlos 19', 30'
Traore 55'
Traoré leitet mit Zuckerpass Carlos-Tor ein
2:57
Lausanne – Basel 2:3:Traoré leitet mit Zuckerpass Carlos-Tor ein
13.05.2025, 08:34 Uhr

Aktiviere Live-Activities

Neues Feature für Fussball-Fans: Alle Resultate der Super League direkt auf deinen Screen, ohne das Handy entsperren zu müssen? Das ist jetzt mit den Live-Aktivitäten in der Blick-App möglich. Also hol dir die App (im App-Store oder im Google Play Store), klicke dann im entsprechenden Liveticker auf den Button neben der Resultat-Anzeige und das ausgewählte Spiel erscheint auf deinem Handy-Bildschirm. Mehr Infos zur neuen Funktion gibts hier.

Über den Pin oben rechts kannst du die Live-Activities aktivieren.
14.05.2025, 23:00 Uhr

Auf Wiederlesen

Vielen Dank für das fleissige Mitlesen bei der Affiche zwischen Lausanne und Basel an diesem lauen Frühlingsabend! Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend und eine gute Woche.

14.05.2025, 22:58 Uhr

So geht es weiter

Lausanne empfängt am Wochenende Lugano zum nächsten Heimspiel. Der FCB reist nach Bern zum Gipfeltreffen gegen den letztjährigen Meister YB.

14.05.2025, 22:45 Uhr

Fazit 2. Halbzeit

Der zweite Durchgang beginnt mit einem Knaller! Nach einem schön vorgetragenen Angriff der Hausherren trifft Teddy Okou freistehend nur an die Latte. In der 55. Minute fällt der Treffer auf der Gegenseite. Raoul Giger will per Kopf klären und der Bogenball landet bei Bénie Traoré - dieser setzt zum Sprint an und sendet seine Bewerbung für das Tor des Monats ab. Mit einem satten Schuss versenkt der Stürmer die Kugel im Winkel. Basel zeigt eine reife Meisterleistung und Mirko Salvi kann sich nicht über zu viel Arbeit beschweren. In der 78. Minute bringt Kaly Sène die Hoffnung auf einen Punktgewinn zurück. Nach einem sehenswerten Dribbling bereitet Koba Koindredi den Treffer für Sène mustergültig vor. In der Schlussphase schaffen es die Vaudois nicht mehr, eine Druckphase zu kreieren. Tief in der Nachspielzeit bleibt Dominik Schmid lange nach einer Kopfverletzung liegen. Glücklicherweise kann der Basler wieder stehen und winkt der FCB-Kurve zu. Basel baut seine Siegesserie auf acht Super-League-Partien ohne Niederlage auf und gewinnt in Lausanne. Die Waadtländer müssen einen Dämpfer im Duell um die internationalen Plätz einstecken.

14.05.2025, 22:32 Uhr

Lausanne-Basel 2:3

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
14.05.2025, 22:32 Uhr

Spielende

Schärer pfeift nach dem letzten Abstoss bei Salvi die Partie ab.

14.05.2025, 22:31 Uhr

90. Minute (+10)

Der Verteidiger sitzt auf dem Wagen und winkt in Richtung FCB-Fans. Schmid hat ein Wattepolster in der Nase.

14.05.2025, 22:29 Uhr

90. Minute (+9)

Ein Wagen mit ärztlicher Versorgung fährt auf den Platz. Schmid scheint es härter getroffen zu haben - der Verteidiger steht wieder und bekommt Applaus.

14.05.2025, 22:29 Uhr

90. Minute (+8)

Sandro Schärer fordert die Trage für Schmid an - er scheint im Gewühl am Kopf getroffen zu sein.

14.05.2025, 22:28 Uhr

90. Minute (+8)

Dominik Schmid bleibt nach dieser Aktion liegen und muss lange gepflegt werden.

14.05.2025, 22:27 Uhr

90. Minute (+7)

Nach dem Eckball kommt Lekoueiry zum Abschluss - die Kugel zischt nur knapp über den Querbalken.

Von wegen Meisterkater!
FCB spielt auch ohne Stammelf gross auf

Der FC Basel kann auch ohne seine Meisterhelden Shaqiri, Schmid und Co. in der Startelf gewinnen – der neue Schweizer Meister schlägt Lausanne trotz Rückstand.
Publiziert: 14.05.2025 um 22:35 Uhr
|
Aktualisiert: 15.05.2025 um 08:13 Uhr
1/5
Xherdan Shaqiri kommt gegen Lausanne von der Bank.
Foto: Pascal Muller/freshfocus

Das Spiel

Von wegen Meisterkater! Der FCB setzt sich auch drei Tage nach der ausgelassenen Titelfeier auf dem Barfüsserplatz auswärts gegen Lausanne mit 3:2 durch und baut seine Erfolgsserie auf acht Liga-Siege aus.

FCB-Trainer Fabio Celestini gibt einem Gros seiner Meisterhelden eine Pause und setzt zur grossen Rotation an. Xherdan Shaqiri, Dominik Schmid, Jonas Adjetey, Marwin Hitz, Philip Otele und Metinho sitzen vorerst auf der Bank, zudem ist Albian Ajeti gesperrt.

Kevin Carlos steht deswegen erstmals seit dem 30. März wieder in der Startaufstellung. Und der Spanier nutzt seine Chance. Nachdem Jamie Roche den Gastgeber in der 13. Minute nach einem Corner in Führung gebracht hat, schnürt der Spanier innerhalb von elf Minuten einen Doppelpack. Zuerst profitiert er von einem Fehler von Lausannes Ersatzkeeper Thomas Castella, der eine Flanke von Moussa Cissé unbeholfen nach vorne abprallen lässt, dann verwertet er den herrlichen Steilpass von Bénie Traoré gekonnt zur FCB-Führung.

Traoré macht nach der Pause den Deckel drauf, als er in der 55. Minute mit seinem zwölften Saisontor zum 3:1 trifft. Zwar gelingt Kaly Sène noch der Anschlusstreffer, der FCB-Sieg gerät aber kaum mehr in Gefahr. Im Gegenteil: Kevin Carlos verpasst in der Schlussphase den Hattrick nur um Zentimeter.

Bitter für den FCB: In der zehnten Minute der Nachspielzeit muss Schmid nach einem Zusammenprall verletzt vom Platz gefahren werden. Nach der Partie melden die Basler auf X: «Dominik Schmid wurde für weitere Abklärungen ins Spital gefahren, der erste Verdacht liegt bei einer Gehirnerschütterung. Er wird die Nacht voraussichtlich in Lausanne verbringen.»

Die Tore

13. Minute, Jamie Roche, 1:0. Nach einer Ecke steigt Karim Sow am höchsten und verlängert die Kugel auf den völlig frei stehenden Jamie Roche. Der Schwede drückt direkt per Volley ab und bezwingt FCB-Goalie Mirko Salvi. 

19. Minute, Kevin Carlos, 1:1. Da sieht Thomas Castella schlecht aus. Der Ersatz von Stammkeeper Karlo Letica lässt eine Flanke nach vorne abprallen, Kevin Carlos sagt Danke und drückt den Ball aus wenigen Metern ins Netz. 

30. Minute, Kevin Carlos, 1:2. Wunderbarer Pass von Benie Traoré in die Schnittstelle – Kevin Carlos ist durch und avanciert zum Doppelpacker.

55. Minute, Benie Traoré, 1:3. Lausanne-Verteidiger Raoul Giger kann den Ball per Kopf nicht klären. Mit viel Elan sprintet Benie Traoré in den Strafraum und zirkelt den Ball in den Winkel. Goalie Castella ist chancenlos.

78. Minute, Kaly Sène, 2:3. Koba Koindredi setzt sich auf der linken Seite stark im Dribbling durch. In der Mitte sieht er Ex-Basler Kaly Sène, der mühelos einschiebt.

Der Beste

Bénie Traoré. Schlüpft in die Topskorer-Rolle von Shaqiri. Traumpass vor dem zweiten Treffer, den dritten erzielt er mit einer tollen Einzelaktion selbst.

Der Schlechteste

Thomas Castella. Der Letica-Ersatz hilft mit seinem Bock FCB-Stürmer Kevin Carlos, seine Torflaute zu beenden. 

Das gab zu reden I

Trotz des bereits feststehenden Meistertitels fehlt Taulant Xhaka auch gegen Lausanne im Basler Aufgebot. Die SFL hat am Montag ein Verfahren gegen den Mittelfeldspieler eingeleitet, nachdem sich dieser an der Meisterfeier zu «unpassenden Äusserungen im Zusammenhang mit anderen Klubs» hatte hinreissen lassen. Am Dienstag hat der FCB der Liga die geforderte Stellungnahme von Xhaka zukommen lassen. Mit einem Urteil ist am Donnerstag oder Freitag zu rechnen. Wird der Basler für zwei Spiele gesperrt, verpasst er die beiden letzten Super-League-Partie seiner Karriere.

Das gab zu reden II

Wochenlang hat Fabio Celestini an seiner Startelf festgehalten. Nachdem die Basler den Meistertitel eingetütet haben, rotiert der FCB-Trainer nun gleich richtig durch. Zum ersten Mal seit September sitzt Xherdan Shaqiri nur auf der Bank. Auch andere Stammkräfte wie Dominik Schmid, Jonas Adjetey oder Metinho bekommen eine Pause. Goalie Marwin Hitz ist die Reise ins Waadtland nicht einmal angetreten, Mirko Salvi steht im Tor und darf auch gleich die Captainbinde tragen.

Die Schiris

Kurz vor der Pause haben die Gastgeber viel Glück. Nach einem Eckball fällt der Ball Sène im eigenen Strafraum auf den Oberarm. VAR von Mandach prüft die Szene, Schärer lässt anschliessend weiterspielen, ohne sich selbst die Bilder anzuschauen. Ein überraschender Entscheid.

Die Fans

9494 Fans, darunter auch die Waadtländer Nationalspieler Alvyn Sanches, Isaac Schmid und Andi Zeqiri, sorgen am Mittwochabend im gut gefüllten Stade de la Tuilière für eine stattliche Atmosphäre. Von den Rängen gibt es anerkennenden Applaus für den neuen Meister, als die Basler Spieler vor Anpfiff ins Stadion einlaufen. Der Gegner steht sogar Spalier.

So gehts weiter

Für Meister Basel steht am Sonntag (14.15 Uhr) gegen YB nochmals ein Auswärtsspiel an, Lausanne empfängt weniger später Lugano (16.30 Uhr).

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Super League 24/25 - Meisterrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
36
48
70
2
Servette FC
Servette FC
36
8
59
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
36
7
57
4
FC Luzern
FC Luzern
36
7
52
5
FC Lugano
FC Lugano
36
-3
52
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
36
8
51
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Zürich
FC Zürich
36
1
53
2
FC St. Gallen
FC St. Gallen
36
0
49
3
FC Sion
FC Sion
36
-9
41
4
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
36
-11
36
5
FC Winterthur
FC Winterthur
36
-27
36
6
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
36
-29
35
Relegation Play-Off
Abstieg
Kittel-Traumtor verzückt die Fans im Letzigrund
3:06
GC – Yverdon 5:0:Kittel-Traumtor verzückt die Fans im Letzigrund
Traoré leitet mit Zuckerpass Carlos-Tor ein
2:57
Lausanne – Basel 2:3:Traoré leitet mit Zuckerpass Carlos-Tor ein
Kurioses Ping-Pong-Tor leitet FCZ-Wende ein
3:03
FC Zürich – Winterthur 4:1:Kurioses Ping-Pong-Tor leitet FCZ-Wende ein
Wie kann man den nicht machen? Akolo verfehlt das leere Tor!
2:53
Sion – St. Gallen 1:1:Wie kann man den nicht machen?
Super League 24/25 - Meisterrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
36
48
70
2
Servette FC
Servette FC
36
8
59
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
36
7
57
4
FC Luzern
FC Luzern
36
7
52
5
FC Lugano
FC Lugano
36
-3
52
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
36
8
51
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Zürich
FC Zürich
36
1
53
2
FC St. Gallen
FC St. Gallen
36
0
49
3
FC Sion
FC Sion
36
-9
41
4
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
36
-11
36
5
FC Winterthur
FC Winterthur
36
-27
36
6
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
36
-29
35
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?