FCL-Goalie David Zibung wehrt sich
«Kein Trainer stellt absichtlich den Schwächeren ins Tor!»

Die Degradierung von FCL-Goalie David Zibung (33) wirft hohe Wellen. Ex-FCL-Teamkollege Roland Schwegler sagt: «Dass er 13 Jahre die Nummer 1 war hat nicht nur sportliche Gründe.» Jetzt kontert Zibung!
Publiziert: 10.03.2017 um 07:40 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 07:55 Uhr
1/4
FCL-Goalie David Zibung: «Ich kann mir gut eine Rolle als Back-up vorstellen.»
Foto: TOTO MARTI
Martin Arn und Michel Wettstein

Ihr Ex-Teamkollege Roland Schwegler sagt in der «Luzerner Zeitung», Sie seien nur deshalb seit 13 Jahre die Nummer 1, weil Sie «mit den richtigen Leute gesprochen» hätten. Schwegler behauptet im BLICK, sie hätten sich eine Hausmacht erarbeitet, die es für jeden Konkurrenten unmöglich machte, Sie zu verdrängen.
David Zibung:
Ich habe in 13 Jahren über 450 Spiele unter zehn Trainern in der Meisterschaft, im Cup und im Europacup für den FCL bestritten. Es gibt im Profifussball wohl keinen Trainer, der absichtlich einen schwächeren Goalie ins Tor stellt. Ein Trainer will ja nur schon aus eigenem Interesse die bestmögliche Lösung.

Wer David Zibung kennt, der weiss, dass er sich nicht mit der Rolle als Ersatzkeeper abfinden wird: Täuscht dieser Eindruck?
Bei den Gesprächen um meine Vertragsverlängerung im vergangenen Sommer habe ich dem Verein von mir aus angeboten, dass ich mir vorstellen könnte, einen jungen Goalie wie Jonas Omlin dabei zu unterstützen, meine Nachfolge anzutreten. Das heisst: Ich kann mir gut eine Rolle als Back-up vorstellen. Wann der Zeitpunkt für einen solchen Wechsel gekommen ist, ist Sache des Trainers. Auch ich bin 2004 so Nachfolger von Andreas Hilfiker geworden.

Haben Sie für nächste Saison einen Vertrag als Nummer 2?
Ich habe einen Anstellungsvertrag als Goalie. Darin ist nichts über eine Rangordnung festgehalten. Wer spielt, entscheidet der Trainer. Und wie gesagt: Ich habe von mir aus dem Verein diesen Vorschlag gemacht. 

War es die einzige Möglichkeit, überhaupt noch einen Vertrag zu erhalten?
Ich hatte im Sommer vier Möglichkeiten, es lagen zwei Offerten aus dem Ausland, eine aus der Schweiz und jene des FCL vor. Ich habe mich dafür entschieden, beim FCL zu bleiben und dem Verein beim  Aufbau eines jungen Goalies zu helfen. Es war zudem auch der Wunsch des Vereins, dass ich zur Unterstützung weiterhin beim FCL bleibe.

Es heisst immer wieder, Ihre Spielweise entspreche nicht der eines modernen Torhüters: Sie seien fussballerisch zu wenig gut. Halten Sie diese Kritik für gerechtfertigt?
Der Trainer bestimmt die Spielweise. Und die Trainer beurteilten meine Leistungen über all die Jahre als sehr gut und setzten auf mich als Nummer eins.

Was kann Jonas Omlin besser als Sie? Umgekehrt: Wo haben Sie Vorteile gegenüber Omlin?
Ich bin die falsche Person, um die Qualitäten eines jungen Teamkollegen zu beurteilen. Ich gönne Jonas die Chance auf den Goalieposten beim FCL und hoffe, dass er sie packt. Ganz wichtig ist jedoch: Es geht nicht um Zibung oder Omlin. Es geht darum, dass der FCL einen sehr guten Goalie im Tor hat.

Ist es denkbar, dass Sie nächste Saison die Handschuhe an den Nagel hängen, weil Sie keine Lust haben, Ersatzgoalie zu sein?
Nein. Sonst hätte ich keinen Vertrag bis 2019 unterschrieben.

Was, wenn sich ein anderer Verein meldet, bei dem Sie die Nummer 1 sein könnten?
Ich habe meine ganze Profi-Karriere als Goalie beim FCL verbracht. Das ist mein Klub, hier gefällt es mir und deshalb werde ich meine Karriere auch beim FCL beenden. 

Können Sie sich vorstellen, in Ihren ursprünglichen Beruf als Maurer zurückzukehren? 
Da müsste ich nochmals eine Maurer-Stifti machen…(lacht). Spass bei Seite: Ich habe in den 13 Jahren als Profi-Goalie enorm viele Erfahrungen gesammelt. Ich kann mir gut vorstellen, dieses Know-how dereinst jungen Spielern weiter zu geben. Doch noch stecke ich all meine Energie in meinen Job als Fussballprofi. Was 2019 passiert, weiss ich noch nicht, es ist für mich noch weit weg.

Super League 24/25 - Meisterschaftsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
33
40
61
2
Servette FC
Servette FC
33
9
55
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
33
7
53
4
FC Luzern
FC Luzern
33
10
51
5
FC Lugano
FC Lugano
33
1
49
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
33
8
47
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
33
3
47
2
FC Zürich
FC Zürich
33
-4
47
3
FC Sion
FC Sion
33
-10
36
4
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
33
-11
33
5
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
33
-24
33
6
FC Winterthur
FC Winterthur
33
-29
30
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?