Zum Formel1-Kalender
Beendet
Rennen
GP der USA
Austin
Austin
1.
Max Verstappen
Max Verstappen1:34:00.161Red Bull Racing
2.
Lando Norris
Lando Norris+7.959McLaren
3.
Charles Leclerc
Charles Leclerc+15.373Ferrari
19.10.2025, 22:50 Uhr

Auf Wiedersehen

Bereits in der kommenden Woche geht es weiter! Das 20. Saisonrennen findet in Mexico statt. Wir begleiten alle Sessions mit dem Liveticker und sind rechtzeitig zum 1. Training zurück. Auf Wiedersehen und bis bald!

19.10.2025, 22:48 Uhr

Hülkenberg nimmt Punkte mit

Es ist wieder einmal ein gutes Rennen von Nico Hülkenberg. Der Deutsche ist von P11 gestartet und beendet das Rennen als Achter. Der Sauber-Pilot profitierte von der Berührung zwischen Sainz und Antonelli zu Beginn. An Bearman zog Hülkenberg aus eigener Kraft vorbei. Nach dem Nuller aus dem Sprint, gehen vier Punkte auf das Konto von Hülkenberg.

19.10.2025, 22:42 Uhr

Norris und Leclerc auf dem Podium

Lando Norris wird Zweiter und holt das Beste aus dem heutigen Tag heraus. Zu Beginn des Rennens hat er zu viel Zeit mit Leclerc verschwendet, sodass ein Sieg aus eigener Kraft nicht realistisch war. Taktisch gesehen gab es bei Norris sicherlich auch noch Luft nach oben. Leclerc wird Fahrer des Tages und komplettiert das Podest. Fünf Rennen verbleiben.

19.10.2025, 22:38 Uhr
Rennende
Rennende

Ende Rennen

Das Rennen auf dem Circuit of the Americas ist beendet. Max Verstappen krönt sich zum Champion von Texas und setzt einem nahezu perfekten Wochenende die Krone auf. Nach der Pole Position im Sprint wie im Hauptrennen, sichert er sich beide Siege. Damit nimmt Verstappen die maximale Anzahl an Punkten mit und verkürzt seinen Abstand zu den beiden McLaren-Piloten weiter. Wer es jetzt noch nicht glaubte, kann es nun nicht mehr abstreiten. Max Verstappen ist eindeutig zurück im Titelkampf! Es bahnt sich ein wahrer Nervenkrimi an.

19.10.2025, 22:37 Uhr

56. Runde: Letzte Runde

Max Verstappen läutet die letzte Runde ein und setzt noch zur Überrundung an. Erst muss Bortoleto dran glauben, dann sind auch Gasly und Colapinto dran.

19.10.2025, 22:35 Uhr

Überholmanöver von Franco Colapinto

Die beiden Alpins sind auf den Rängen 17 und 18 hintereinander. Sie sollen die Positionen halten, so die Anweisung des Teams. Colapinto reagiert ungläubig auf diese Order, denn er ist eindeutig schneller unterwegs als Gasly. Und genau deswegen zieht er in Kurve eins an Gasly vorbei. Es wird richtig eng zwischen den beiden Teamkollegen.

19.10.2025, 22:32 Uhr

53. Runde: Piastri mit Schadensbegrenzung

Wie sieht es bei Oscar Piastri aus? Nach vorne geht aus eigener Kraft nichts mehr. Nach hinten scheint er noch einen souveränen Vorsprung vor George Russell zu haben. Er sind beinahe drei Sekunden. Doch könnte auch Russell nochmal auf eine Überraschung setzen? Wenn dann muss er sich beeilen. Es sind nur noch drei verbleibene Rennrunden zu fahren.

19.10.2025, 22:30 Uhr

Überholmanöver von Lando Norris

Da ist das Überholmanöver von Lando Norris! Nachdem es in Kurve eins nicht funktionierte, probiert er es eine halbe Runde später erneut und dieses Mal passt alles zusammen. Vor der langen Geraden setzt sich Norris auf die zweite Position. Leclerc kann keinen direkten Konter setzen. Der Monegasse bekommt direkt den Teamfunk: "Halte den Druck aufrecht, er hat die Verwarnung!". Bei Ferrari hofft man wohl noch einen Fehler von Norris.

19.10.2025, 22:29 Uhr

51. Runde: Leclerc wehrt sich

Etwas überraschend greift Lando Norris direkt in der nächsten Runde an. Er ist sehr spät auf der Bremse, sticht innen in Kurve eins rein. Ist er vorne? Nur kurz, denn Leclerc kann ihn sofort wieder ausbeschleunigen.

19.10.2025, 22:26 Uhr

49. Runde: Norris will es nochmal wissen

Jetzt versucht es Lando Norris noch einmal. Er macht 1.4 Sekunden auf Leclerc gut und will sich nun ins DRS-Fenster bringen. Kommt noch ein Angriff? Ihm bleiben noch sechs Runden und der Rest von dieser.

McLaren kommt ins Schwitzen
Nur noch 40 Punkte Rückstand: Ist Verstappen jetzt WM-Favorit?

Die Formel 1 steuert auf einen spannenden Final in der WM zu. Verstappen rückt dem McLaren-Duo an der Spitze weiter auf die Pelle. Für Sauber punktet Nico Hülkenberg nach einem guten Wochenende.
Publiziert: 19.10.2025 um 22:40 Uhr
|
Aktualisiert: 20.10.2025 um 07:59 Uhr
Teilen
1/6
Max Verstappen feiert einen Start-Ziel-Sieg – und krönt sein perfektes Austin-Wochenende.
Foto: Lukas Gorys

Das Rennen

Max Verstappen krönt sein perfektes Austin-Wochenende mit einem Start-Ziel-Sieg am Sonntagabend und unterstreicht seine Titel-Ambitionen weiter. Die neue Situation an der Spitze der WM-Wertung: Piastri 346, Norris 332, Verstappen 306 – bei noch fünf Rennen und zwei Sprints (maximal noch 141 Punkte möglich). Ist Verstappen damit neu Titelfavorit?

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Basis für seinen 68. GP-Sieg legt er bereits in der 1. Runde. Anders als im Sprintrennen profitiert er dabei nicht von einer Karambolage hinter ihm, sondern von Leclers Start-Poker (mehr in «das gab zu reden»). Der Monegasse beginnt das Rennen mit Softreifen – und zieht mit diesen an Lando Norris vorbei. Während der Brite bis zur 21. Runde hinter dem Ferrari bleibt, baut Verstappen seinen Vorsprung an der Spitze auf zehn Sekunden aus.

Danach sind die Positionen bezogen, auch die zahlreichen Boxenstopps um Runde 32 herum verändern die Rangliste nicht mehr gross. Damit triumphiert auch erstmals seit 2021 wieder der Pole-Setter auf dem Circuit of the Americas, der nach einer Verlängerung bis 2034 ein Teils des F1-Zirkus bleiben wird (siehe Box). Auch damals hiess der Sieger Max Verstappen.

Austin bleibt bis 2034 Heimat des GP USA

Der Grand Prix der USA wird auch langfristig auf dem Circuit of The Americas in Austin ausgetragen. Unmittelbar vor dem diesjährigen Rennen wurde die vorzeitige Vertragsverlängerung bekannt gegeben. Der ursprünglich bis Ende 2026 laufende Kontrakt wurde um weitere neun Jahre bis einschliesslich 2034 verlängert.

Austin ist seit 2012 fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders und hat sich als beliebter Austragungsort etabliert. Zuvor hatte die Königsklasse des Motorsports nach dem Aus in Indianapolis im Jahr 2007 mehrere Jahre lang keinen festen Standort in den USA.

Inzwischen hat sich das Bild deutlich gewandelt. 2025 beherbergen die Vereinigten Staaten gleich drei Grands Prix: Neben Austin stehen auch Miami und Las Vegas im Kalender. Ein klares Zeichen für die gewachsene Bedeutung des US-Markts in der Formel 1.

Der Grand Prix der USA wird auch langfristig auf dem Circuit of The Americas in Austin ausgetragen. Unmittelbar vor dem diesjährigen Rennen wurde die vorzeitige Vertragsverlängerung bekannt gegeben. Der ursprünglich bis Ende 2026 laufende Kontrakt wurde um weitere neun Jahre bis einschliesslich 2034 verlängert.

Austin ist seit 2012 fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders und hat sich als beliebter Austragungsort etabliert. Zuvor hatte die Königsklasse des Motorsports nach dem Aus in Indianapolis im Jahr 2007 mehrere Jahre lang keinen festen Standort in den USA.

Inzwischen hat sich das Bild deutlich gewandelt. 2025 beherbergen die Vereinigten Staaten gleich drei Grands Prix: Neben Austin stehen auch Miami und Las Vegas im Kalender. Ein klares Zeichen für die gewachsene Bedeutung des US-Markts in der Formel 1.

Sauber

8. Nico Hülkenberg
18. Gabriel Bortoleto

Nico Hülkenberg belohnt sich für ein starkes Wochenende mit vier WM-Punkten. Von Startposition elf ins Rennen gestartet, kann sich der Deutsche im Gegensatz zum Sprintrennen aus allen Karambolagen raushalten. Weil im Rennverlauf erst Carlos Sainz und Kimi Antonelli (in der 7. Runde) aneinandergeraten und später noch Oliver Bearman im Duell mit Yuki Tsunoda einen Dreher fabriziert, arbeitet sich Hülkenberg um drei Plätze nach vorne. Nach dem enttäuschenden Auftritt in Singapur (Ränge 17 und 20) eine gelungene Reaktion.

Bei Gabriel Bortoleto geht die Strategie, mit Softreifen ins Rennen zu starten, in die Hosen. Der Brasilianer muss im Gegensatz zum Rest der Konkurrenz (abgesehen von Alex Albon) zwei Boxenstopps machen – und ist dementsprechend chancenlos.

Die Stimmen von Sauber

Nico Hülkenberg: «Ich bin sehr glücklich, das Rennen mit Punkten beendet zu haben. Wir haben das ganze Wochenende über ein grossartiges Tempo gezeigt, schon seit dem ersten freien Training. Durch den Zwischenfall im Sprintrennen gestern hatten wir nicht die Chance, unser volles Potenzial zu zeigen, daher war es toll, heute eine neue Chance zu bekommen. Das Rennen verlief ohne grössere Zwischenfälle, war in vielerlei Hinsicht gut organisiert – und wir waren entschlossen, das Beste daraus zu machen. Das gesamte Team hat sich dieses Ergebnis für seine harte Arbeit verdient. Jetzt geht es weiter nach Mexiko.»

Gabriel Bortoleto: «Für mich war es ein eher ereignisloses Rennen. Unter dem virtuellen Safety Car hätten wir vielleicht etwas anders vorgehen können. Aber wenn man von hinten startet, ist es immer schwierig – vor allem, wenn man keinen grossen Vorsprung auf die vor einem liegenden Fahrer hat, was heute der Fall war. Insgesamt war es ein schwieriges Wochenende. Dennoch möchte ich dem Team für die Arbeit während aller Sessions danken, dafür, dass es auf mein Feedback gehört und versucht hat, mir die bestmöglichen Voraussetzungen für eine gute Leistung zu schaffen. Wir werden die Erkenntnisse aus diesem Wochenende mitnehmen und mitzunehmen, was wir besser hätten machen können. Wir halten den Kopf hoch und konzentrieren uns auf das nächste Rennen.»

Jonathan Wheatley, Teamchef: «Eine herausragende Leistung von Nico während des gesamten Wochenendes. Man fragt sich, wie es wohl ausgegangen wäre, wenn auch die erste Kurve im Sprint reibungslos verlaufen wäre. Er war klasse – gelassen, schnell und fehlerfrei unter sehr schwierigen Bedingungen. Auf der anderen Seite war es für Gabi (Bortoleto, d. Red.) ein frustrierender Nachmittag. Wir haben eine Chance unter dem virtuellen Safety Car verpasst, und ein Problem mit der Ausrüstung führte zu einem langsamen ersten Boxenstopp, der uns zurückwarf. Wir haben dann eine aggressive Strategie versucht, aber das hat sich nicht ganz ausgezahlt. Es waren zwei sehr unterschiedliche Geschichten an diesem Wochenende: Eine zum Feiern und eine, aus der wir lernen können. Aber so ist das im Rennsport, und wir fahren mit viel Zuversicht für alle Beteiligten nach Mexiko.»

Nico Hülkenberg: «Ich bin sehr glücklich, das Rennen mit Punkten beendet zu haben. Wir haben das ganze Wochenende über ein grossartiges Tempo gezeigt, schon seit dem ersten freien Training. Durch den Zwischenfall im Sprintrennen gestern hatten wir nicht die Chance, unser volles Potenzial zu zeigen, daher war es toll, heute eine neue Chance zu bekommen. Das Rennen verlief ohne grössere Zwischenfälle, war in vielerlei Hinsicht gut organisiert – und wir waren entschlossen, das Beste daraus zu machen. Das gesamte Team hat sich dieses Ergebnis für seine harte Arbeit verdient. Jetzt geht es weiter nach Mexiko.»

Gabriel Bortoleto: «Für mich war es ein eher ereignisloses Rennen. Unter dem virtuellen Safety Car hätten wir vielleicht etwas anders vorgehen können. Aber wenn man von hinten startet, ist es immer schwierig – vor allem, wenn man keinen grossen Vorsprung auf die vor einem liegenden Fahrer hat, was heute der Fall war. Insgesamt war es ein schwieriges Wochenende. Dennoch möchte ich dem Team für die Arbeit während aller Sessions danken, dafür, dass es auf mein Feedback gehört und versucht hat, mir die bestmöglichen Voraussetzungen für eine gute Leistung zu schaffen. Wir werden die Erkenntnisse aus diesem Wochenende mitnehmen und mitzunehmen, was wir besser hätten machen können. Wir halten den Kopf hoch und konzentrieren uns auf das nächste Rennen.»

Jonathan Wheatley, Teamchef: «Eine herausragende Leistung von Nico während des gesamten Wochenendes. Man fragt sich, wie es wohl ausgegangen wäre, wenn auch die erste Kurve im Sprint reibungslos verlaufen wäre. Er war klasse – gelassen, schnell und fehlerfrei unter sehr schwierigen Bedingungen. Auf der anderen Seite war es für Gabi (Bortoleto, d. Red.) ein frustrierender Nachmittag. Wir haben eine Chance unter dem virtuellen Safety Car verpasst, und ein Problem mit der Ausrüstung führte zu einem langsamen ersten Boxenstopp, der uns zurückwarf. Wir haben dann eine aggressive Strategie versucht, aber das hat sich nicht ganz ausgezahlt. Es waren zwei sehr unterschiedliche Geschichten an diesem Wochenende: Eine zum Feiern und eine, aus der wir lernen können. Aber so ist das im Rennsport, und wir fahren mit viel Zuversicht für alle Beteiligten nach Mexiko.»

Die WM-Stände

Max Verstappen bringt das McLaren-Duo immer mehr ins Schwitzen. 141 Punkte sind maximal noch zu holen.

Der Titel in der Konstrukteur-Wertung ist zwar vergeben, dahinter gehts aber ungemein spannend zu und her: Mercedes auf Platz 2 liegt nur zehn Punkte vor Red Bull auf Rang 4. Dazwischen klassiert: Ferrari.


Das gab zu reden

Die Ferrari-Strategie. Charles Leclerc beginnt das Rennen auf Softreifen – als einziger in der Spitzengruppe. Im ganzen Feld sind ansonsten nur Lance Stroll und Gabriel Bortoleto mit dem weichen Gummi losgefahren. Und Leclercs Poker geht nur bedingt auf. An Verstappen kommt er zum Start nicht vorbei und weil seine Reifen schneller nachlassen, zieht der Holländer schnell davon. Als Leclerc schliesslich von Lando Norris überholt wird, kommt es zum Duell mit Teamkollege Lewis Hamilton. Statt seinen Teamkollegen mit besseren Reifen passieren zu lassen, duellieren sich die beiden Ferrari-Piloten mehrere Kurven lang – bis der Monegasse vom Rennstall zum fälligen Reifenwechsel in die Boxengasse beordert wird. Auf den Mediumreifen arbeitet sich Leclerc zwar wieder nach vorne – muss in der Norris in der Schlussphase des Rennens aber wieder vorbeilassen. Fazit: Poker ist nicht aufgegangen. Während Leclerc aber sein sechstes Podest der Saison feiert, ist Lewis Hamilton noch ohne GP-Podest für Ferrari.

Die Stimmen

Verstappen (1.): «Es war ein unglaubliches Wochenende. Die Pace zwischen mir und Lando war immer sehr eng. Es war nicht einfach, die Reifen zu managen. Ich bin sehr stolz auf alle im Team. Die Chance auf die WM ist intakt, wir müssen nun weiter solche Wochenenden abliefern.»

Norris (2.): «Es hat lange genug gedauert, um an Leclerc vorbeizukommen. Wir haben alles gemacht, was wir konnten. Es waren gute Kämpfe.»

Leclerc (3.): «Ich war ein bisschen überrascht, dass ich der einzige auf weichen Reifen startete. Wir hatten zwei Autos vor uns und es war unser Ziel, beide Autos zu überholen. Es hat nicht ganz geklappt, ich bin aber trotzdem zufrieden mit dem Rennen. Ich habe das Duell mit Lando genossen, auch wenn es am Ende nicht gereicht hat, um vor ihm zu bleiben. Unser Poker hat sich gelohnt.»

So gehts weiter

Die Formel-1-Saison geht in seine finale Phase. Fünf Rennwochenenden stehen noch auf dem Programm. Nächste Woche geht es in Mexiko weiter. Der GP ist auf Sonntag, 26. Oktober, um 21 Uhr terminiert.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen