Zum Formel1-Kalender
Beendet
Rennen
GP von Aserbaidschan
Baku
Baku
1.
Max Verstappen
Max Verstappen1:33:26.408Red Bull Racing
2.
George Russell
George Russell+14.609Mercedes
3.
Carlos Sainz Jr
Carlos Sainz Jr+19.199Williams
21.09.2025, 14:51 Uhr

Auf Wiedersehen!

Wir verabschieden uns für heute von der Formel 1 in Baku. Weiter geht es in zwei Wochen mit dem Rennen in Singapur. Wir sind auch dann wieder live dabei und wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntag!

21.09.2025, 14:48 Uhr

Der WM-Stand

In der Fahrer-WM führt Oscar Piastri nun noch mit 25 Punkten Vorsprung in Richtung Teamkollege Lando Norris. Auch Max Verstappen rückt nach seinen zwei Siegen in Folge wieder in den Dunstkreis rund um den WM-Titel. Er verkleinert seinen Abstand auf 69 Punkte.

21.09.2025, 14:46 Uhr

Hülkenberg ohne Chance

Bei Nico Hülkenberg blieben die Punkte ein weiteres Mal aus und der Deutsche fand sich mit dem Sauber nur auf dem 16. Platz wieder. Auch Gabriel Bortoleto konnte für Sauber heute die Kohlen nicht aus dem Feuer holen. Bei ihm wurde es nur der elfte Platz mit grossem Rückstand zu Hadjar. Auch Aston Martin fand in Baku nie in die Spur und beide Fahrer blieben ohne Punkte.

21.09.2025, 14:42 Uhr

Verstappen dominiert, Norris kann Chance nicht nutzen

Max Verstappen setzt nach seinem Erfolg in Monza noch einen drauf und gewinnt auch das Rennen in Baku souverän! Der Niederländer dominierte von Beginn an und liess sich selbst vom einzigen Safety-Car-Einsatz nicht aus dem Rhythmus bringen. Auch die weiteren Teilnehmer bei der Siegerehrung dürften zufrieden auf den Tag blicken: George Russell machte drei Positionen gut und Carlos Sainz feierte sein erstes Podest im Williams. Weniger Grund zur Freude hatte McLaren. Schon im Qualifying lief es nicht nach Plan, und auch im Rennen platzte die erhoffte Team-Titelparty. Oscar Piastri schied nach einem Crash in der ersten Runde aus, während Lando Norris im Verkehr hängenblieb und nicht entscheidend nach vorn kam. Am Ende musste er sich mit Rang sieben begnügen und verpasste damit die Gelegenheit, im Duell um die Fahrer-WM deutlich auf Piastri aufzuholen.

21.09.2025, 14:38 Uhr
Rennende
Rennende

51. Runde: Ende Rennen

Das Rennen auf dem Baku City Circuit ist beendet. Vierter wird Kimi Antonelli. Dahinter behauptet Liam Lawson den fünften Platz gegen Yuki Tsunoda und Lando Norris. Lewis Hamilton wird Achter vor Charles Leclerc. Die Top Ten komplettiert Isack Hadjar. Nico Hülkenberg wird 16.

21.09.2025, 14:37 Uhr
Rennresultat
Rennresultat

51. Runde: Max Verstappen gewinnt das Rennen des Aserbaidschan Grand Prix

Max Verstappen ist durch und gewinnt das Rennen in Baku mehr als souverän! George Russell wird Zweiter, während Williams den sensationellen dritten Platz von Carlos Sainz feiern darf!

21.09.2025, 14:32 Uhr

51. Runde: Die letzte Runde

Es geht auf die finale Runde. Verstappen führt souverän vor Russell und Sainz. Norris liegt weiterhin mitten in der Lawson-Gruppe und wenn da nicht noch jemand Risiko geht, dürfte da wohl auch nicht mehr gehen als der siebte Rang.

21.09.2025, 14:32 Uhr

48. Runde: Die Zeit läuft davon

Lando Norris läuft im Kampf um wichtige WM-Punkte die Zeit davon. Er kommt im DRS-Zug einfach nicht an Tsunoda vorbei.

21.09.2025, 14:30 Uhr

47. Runde: Sainz in guter Position

Carlos Sainz befindet sich weiterhin in einer Topposition und kann seinen Vorsprung in Richtung Antonelli bei 1,5 Sekunden halten. Alles spricht dafür, dass Williams auch heute wieder jubeln kann.

21.09.2025, 14:27 Uhr

46. Runde: Hamilton rauscht heran

Lewis Hamilton reiht sich ebenfalls in den DRS-Zug hinter Liam Lawson ein. Charles Leclerc hingegen hat den Anschluss dahinter verloren.

Sauber geht leer aus
Piastri crasht in der ersten Runde – Verstappen gewinnt souverän

Max Verstappen feiert beim GP von Aserbaidschan den zweiten Sieg in Folge. Derweil scheidet WM-Leader Oscar Piastri bereits in der ersten Runde aus. Für die beiden Sauber-Piloten gibt es keine Punkte.
Publiziert: 21.09.2025 um 14:41 Uhr
|
Aktualisiert: 21.09.2025 um 18:38 Uhr
Teilen
1/10
Max Verstappen (v.) feiert in Baku einen Start-Ziel-Sieg.
Foto: Lukas Gorys

Das Rennen

Seit 2019 und Valtteri Bottas im Mercedes wurde der GP von Baku nicht mehr von der Pole aus gewonnen. Dass sich das in diesem Jahr ändert, ist relativ schnell abzusehen. Max Verstappen setzt sich nach dem Re-Start (siehe «Das gab zu reden») trotz den härteren Reifen im Vergleich mit seinen Verfolgern ab. Diesen Vorsprung gibt er das gesamte Rennen über nicht wieder ab – der Niederländer feiert den sechsten Grand Slam (Pole, schnellste Runde, Start-Ziel-Sieg) seiner Karriere.

Dahinter liefert Carlos Sainz im Williams ein ganz starkes Rennen ab. Der Spanier hält sich lange auf dem zweiten Platz, wird in den Schlussrunden aber noch von George Russell einkassiert, der sehr lange draussen bleibt und so den Overcut schafft. Für Sainz ist es mit Rang 3 trotzdem das klar beste Saisonergebnis. Hinter Sainz fährt Kimi Antonelli knapp neben das Podest und rundet ein gutes Teamergebnis der Silberpfeile ab. Liam Lawson, der auf Startplatz drei ins Rennen ging, wird starker 5.

Bitter verläuft das Rennen derweil für Lando Norris. Der Brite fällt nach dem enttäuschenden Qualifying beim Start auf Position 8 zurück und beisst sich in der Folge an Charles Leclerc die Zähne aus. Wenige Runden vor Schluss schafft es der WM-Zweite dann doch noch vorbei, so wirklich profitieren kann er vom Ausfall von Teamkollege Piastri aber nicht.

Vor Norris feiert Yuki Tusnoda sein bestes Resultat seit dem Wechsel zu Red Bull. Die beiden Ferrari müssen hingegen abermals einen Rückschlag hinnehmen. Lewis Hamilton und Charles Leclerc gelingt nach dem enttäuschenden Qualifying kein grosser Sprung nach Vorne – sie müssen sich mit den Plätzen 8 und 9 zufrieden geben und verlieren den zweiten Platz in der Konstrukteurs-WM an Mercedes.

Sauber

Erst zum zweiten Mal in den letzten acht Rennen gibt es für das Hinwiler Team keine Punkte. Gabriel Bortoleto, von Startplatz 13 ins Rennen gehend, macht beim Start zwei Positionen gut. Der Brasilianer kommt im Vergleich zu seiner Konkurrenz relativ früh an die Box, schafft aber gegen niemanden den Undercut. Kurz vor Schluss wird er dann noch von Alex Albon überholt, behält aufgrund einer Strafe gegen den Williams-Piloten aber seinen 11. Platz.

Für Teamkollege Nico Hülkenberg verläuft das Rennen noch bitterer. Auch er macht am Start zwei Positionen gut, bleibt im Vergleich zu Bortoleto aber sehr lange draussen und hofft wohl auf ein Safety Car. Weil dieses aber nicht kommt, wird der Deutsche immer weiter zurückgereicht. Er bleibt schlussendlich deutlich hinter den Punkterängen.

11. Gabriel Bortoleto
16. Nico Hülkenberg

Die Stimmen von Sauber

Nico Hülkenberg (16. Platz): «Es war eines dieser Rennen, bei denen einfach nichts zusammenpasste. Ich schien immer zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein und verlor hier und da an Boden. Der Höhepunkt war definitiv der Neustart – ich schaffte ein schönes Doppelüberholmanöver in Kurve 3, was sich gelohnt hat. Aber danach hing ich die meiste Zeit des ersten Stints hinter Franco (Colapinto, d. Red.) und Lance (Stroll, d. Red.) fest. Wir haben dort viel Zeit verloren und das war der entscheidende Moment. Das Tempo am Ende war gut, aber da war das Rennen für uns bereits gelaufen – das Qualifying und die ersten Runden hatten uns zu viel Rückstand eingebracht. Es war nicht unser stärkstes Wochenende, aber wir werden die Lehren daraus ziehen und uns darauf konzentrieren, beim nächsten Mal besser abzuschneiden.»

Gabriel Bortoleto (11. Platz): «Es war ein intensives Rennen, immer in der Nähe anderer Autos und ständig ganz nah an den Mauern. Ich denke, wir haben heute alles gegeben, was wir hatten, und mit Platz 11 das Maximum erreicht. Insgesamt war es für uns ein etwas schwieriges Wochenende, und ich glaube nicht, dass wir genug Tempo gehabt hätten, um weiter vorne mitzukämpfen. Trotzdem haben wir weiter Druck gemacht, das Beste aus unseren Möglichkeiten herausgeholt und wichtige Erkenntnisse mitgenommen. Jetzt konzentrieren wir uns auf Singapur in zwei Wochen.»

Jonathan Wheatley, Teamchef: «Es war ein sehr windiges Wochenende hier in Baku, das uns auf eine harte Probe gestellt hat. Die Rennstrecke hat einige der Grenzen des C45 aufgezeigt, insbesondere im Qualifying. Im Rennen gingen wir jedoch mit dem Wissen an den Start, dass wir ein konkurrenzfähigeres Auto für den Kampf im Mittelfeld hatten. Gabi hat sich im Feld hart durchgekämpft, und Nico war im letzten Stint besonders schnell unterwegs. Ich denke, wir haben heute das Maximum herausgeholt – in einem Rennen, in dem der Wind die Autos durchgehend beeinträchtigte und es aufgrund der geringen Abnutzung nicht viele Chancen gab, davon zu profitieren. Positiv zu vermerken ist, dass das Hydraulikproblem aus Monza dank der harten Arbeit des Teams an der Rennstrecke und im Werk vollständig behoben wurde. Während des Rennens hat die Boxender grossartige Arbeit geleistet. Dieses Wochenende hat gezeigt, dass wir immer noch im Mittelfeld mitkämpfen – jetzt geht es darum, das beim nächsten Mal in Punkte umzusetzen.»

Nico Hülkenberg (16. Platz): «Es war eines dieser Rennen, bei denen einfach nichts zusammenpasste. Ich schien immer zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein und verlor hier und da an Boden. Der Höhepunkt war definitiv der Neustart – ich schaffte ein schönes Doppelüberholmanöver in Kurve 3, was sich gelohnt hat. Aber danach hing ich die meiste Zeit des ersten Stints hinter Franco (Colapinto, d. Red.) und Lance (Stroll, d. Red.) fest. Wir haben dort viel Zeit verloren und das war der entscheidende Moment. Das Tempo am Ende war gut, aber da war das Rennen für uns bereits gelaufen – das Qualifying und die ersten Runden hatten uns zu viel Rückstand eingebracht. Es war nicht unser stärkstes Wochenende, aber wir werden die Lehren daraus ziehen und uns darauf konzentrieren, beim nächsten Mal besser abzuschneiden.»

Gabriel Bortoleto (11. Platz): «Es war ein intensives Rennen, immer in der Nähe anderer Autos und ständig ganz nah an den Mauern. Ich denke, wir haben heute alles gegeben, was wir hatten, und mit Platz 11 das Maximum erreicht. Insgesamt war es für uns ein etwas schwieriges Wochenende, und ich glaube nicht, dass wir genug Tempo gehabt hätten, um weiter vorne mitzukämpfen. Trotzdem haben wir weiter Druck gemacht, das Beste aus unseren Möglichkeiten herausgeholt und wichtige Erkenntnisse mitgenommen. Jetzt konzentrieren wir uns auf Singapur in zwei Wochen.»

Jonathan Wheatley, Teamchef: «Es war ein sehr windiges Wochenende hier in Baku, das uns auf eine harte Probe gestellt hat. Die Rennstrecke hat einige der Grenzen des C45 aufgezeigt, insbesondere im Qualifying. Im Rennen gingen wir jedoch mit dem Wissen an den Start, dass wir ein konkurrenzfähigeres Auto für den Kampf im Mittelfeld hatten. Gabi hat sich im Feld hart durchgekämpft, und Nico war im letzten Stint besonders schnell unterwegs. Ich denke, wir haben heute das Maximum herausgeholt – in einem Rennen, in dem der Wind die Autos durchgehend beeinträchtigte und es aufgrund der geringen Abnutzung nicht viele Chancen gab, davon zu profitieren. Positiv zu vermerken ist, dass das Hydraulikproblem aus Monza dank der harten Arbeit des Teams an der Rennstrecke und im Werk vollständig behoben wurde. Während des Rennens hat die Boxender grossartige Arbeit geleistet. Dieses Wochenende hat gezeigt, dass wir immer noch im Mittelfeld mitkämpfen – jetzt geht es darum, das beim nächsten Mal in Punkte umzusetzen.»

Das gab zu reden

Was für ein gebrauchtes Wochenende für WM-Leader Oscar Piastri. Der Vorjahressieger crasht am Samstag im Q3, weshalb er am Sonntag nur von Startplatz 9 ins Rennen geht. Und besser wird es für den Australier da nicht – im Gegenteil. Er bleibt am Start stehen und fällt auf Rang 18 zurück, ehe er sein Auto nach nur wenigen Kurven erneut in die Wand fährt. Das Safety Car kommt auf die Strecke – für Piastri ist das Rennen schon nach der ersten Runde vorbei.

Oscar Piastri crasht seinen McLaren in der ersten Runde
0:26
Null Punkte für WM-Leader:Oscar Piastri crasht seinen McLaren in der ersten Runde

Die Stimmen

Max Verstappen: «Jetzt bin ich richtig heiss. Alle der 67 Siege sind unterschiedlich. Hier ist es sehr leicht, Fehler zu machen. Nach dem Chaos in der Qualifikation sind einige Leute ruhiger geworden.» Und angesprochen auf die Titelchancen: «Die letzten zwei Rennen waren gut. Jetzt kommt aber Singapur, wo wir uns bisher nicht wohl fühlten.»

George Russell: «Gut für einen angeschlagenen Piloten. Es ist ein tolles Resultat für Mercedes. Ich war einfach nur froh, als die Zielflagge kam. Ferrari so klar zu schlagen – das ist schon eine Sache.»

Carlos Sainz: «Ich kann nicht beschreiben, wie glücklich ich bin. Wir haben gezeigt, dass Williams auf dem Weg nach oben nicht aufzuhalten ist. Es geht in die richtige Richtung, auch wenn ich schwierige Zeiten hatte. Du brauchst die schlechteren Zeiten, um die besseren geniessen zu können. Geb niemals auf.»

WM-Stände

McLaren-Pilot Oscar Piastri führt die WM trotz seines Crashs weiter an. Verfolger Lando Norris macht einige Punkte gut und liegt nun noch 25 Zähler hinter seinem Teamkollegen. Auf dem dritten Rang folgt Titelverteidiger Max Verstappen.

In der Konstrukteurs-WM übernimmt Mercedes den zweiten Rang von Ferrari. Auch Red Bull macht deutlich Boden gut auf die Roten. Sauber bleibt auf Platz 8.

So gehts weiter

Die Formel 1 pausiert eine Woche, ehe es in den Fernen Osten geht. Am 5. Oktober steht mit dem Grossen Preis von Singapur der nächste Stadtkurs an.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen