Schon der Auftakt in den Match ist eine wahre Freude. Und der Grundstein, der für diesen grossartigen Sieg gelegt wird. Der am Vortag aus den USA angereiste Kevin Fiala markiert gegen die USA sogleich Präsenz, trifft in der 12. Minute den Pfosten. Es ist der Auftakt in eine überragende Phase, denn kurz später steht es 1:0 für die Schweiz.
Torschütze Damien Riat muss zunächst an der Bande ordentlich einstecken, als er von Michael McCarron an die Bande genagelt wird. Was ihn aber nicht daran hindert, sogleich wieder aufzustehen, vors Tor zu stehen und dem Puck nach einem Schuss von Tim Berni die entscheidende Richtungsänderung zu geben. Unbeeindruckt und mutig.
Drei Minuten später steht es bereits 2:0. NHL-Star Jonas Siegenthaler feuert aus der zweiten Reihe ab, Joey Daccord, der US-Goalie mit Schweizer Mutter und Pass, sieht aufgrund des Verkehres vor seinem Tor gar nichts und ist machtlos. Das Zuspiel kommt von Neuankömmling Kevin Fiala. Es läuft für die Nati wie geschmiert.
Die Schweizer lehnen sich mit dieser Führung im Rücken nicht zurück, sondern powern mit allen vier Blöcken weiter. Ken Jäger hat das 3:0 auf dem Stock, scheitert aber am Pfosten. Die Leistung der Schweizer ist bärenstark und die Hoffnung steigt, dass die USA erstmals seit dem glorreichen 3:0 im WM-Halbfinal 2013 und fünf Niederlagen in der Folge (drei davon an einer WM) wieder geschlagen werden kann. Und das erst noch zollfrei!
Auch in der Schlussphase laufen die Schweizer nicht Gefahr, diesen Sieg noch aus der Hand zu geben. Dies, weil sie die Amis immer wieder beschäftigen, allen voran lädt Fiala immer wieder zum Tanz. Die Ankunft des MVP der letzten WM ist eine riesige Bereicherung für das auch ohne ihn schon starke Team. Am 3:0 ist er aber nicht beteiligt, dieses erzielt Dean Kukan und US-Stürmer Logan Cooley lenkt den Puck nach dessen Schuss unglücklich ins eigene Tor ab. Derweil bleibt Goalie Leonardo Genoni ohne Gegentor. Leo I. – habemus Shoutout!
Die Nati nimmt damit nicht nur vorzeitig Kurs auf die Viertelfinals, sondern bleibt auch für den Gruppensieg im Geschäft. Jetzt haben die Schweizer zwei freie Tage, danach steht mit dem Prestige-Duell gegen Deutschland am Donnerstag der nächste Knüller auf dem Programm.
USA – Schweiz 0:3
Fans: 5741
Tore: 13. Riat (Berni) 0:1. 16. Siegenthaler (Fiala, Moy) 0:2. 52. Kukan (Malgin, Andrighetto) 0:3.
Strafen: Je 2x2 Minuten.
USA: Daccord; Lacombe, Skjei; Peeke, Vlasic; Lohrei, Kesselring; Buium; Keller, Thompson, Cooley; Beniers, Gauthier, Smith; Garland, Pinto, Nazar; O’Connor, Eyssimont, McCarron; Howard.
Schweiz: Genoni; Kukan, Siegenthaler; Glauser, Moser; Fora, Berni; Moy, Hischier, Fiala; Meier, Malgin, Andrighetto; Knak, Jäger, Riat; Schmid, Baechler, Bertschy; Ambühl.
Bemerkungen: USA ohne Slukynsky, Werenski und Doan (überzählig); Schweiz erstmals mit Fiala, ohne Marti (angeschlagen), Hofmann (überzählig), Aeschlimann, Egli, Jung und Rohrbach (alle nicht gemeldet). 12. Pfostenschuss Fiala. 24. Pfostenschuss Jäger.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 8 | 9 | |
2 | Kanada | 2 | 10 | 6 | |
3 | Finnland | 3 | 1 | 5 | |
4 | Slowakei | 3 | -4 | 4 | |
5 | Lettland | 2 | -3 | 3 | |
6 | Österreich | 3 | -2 | 2 | |
7 | Frankreich | 2 | -4 | 1 | |
8 | Slowenien | 2 | -6 | 0 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechische Republik | 3 | 7 | 8 | |
2 | Schweiz | 3 | 5 | 7 | |
3 | USA | 3 | 8 | 6 | |
4 | Deutschland | 2 | 8 | 6 | |
5 | Kasachstan | 2 | -2 | 3 | |
6 | Norwegen | 2 | -2 | 0 | |
7 | Ungarn | 2 | -11 | 0 | |
8 | Dänemark | 3 | -13 | 0 |