Blick über die Bande
Ambri hat seinen Stolz verkauft

In Ambri schliesst sich der Kreis, Trainer geben sich die Türklinke in die Hand. Symptombekämpfung als Ausrede für sportliche Misswirtschaft.
Publiziert: 31.01.2017 um 19:29 Uhr
|
Aktualisiert: 28.09.2018 um 22:35 Uhr
1/5
Enttäuschung: Ambri-Topskorer Emmerton im Spiel gegen Zug am Freitag.
Foto: KEY
1/5
Enttäuschung: Ambri-Topskorer Emmerton im Spiel gegen Zug am Freitag.
Foto: KEY
Dino Kessler

In den 80er-Jahren ist Ambri das erste Schweizer Team, das im grossen Stil auf Kanada-Schweizer setzt. Ambri ist ein Trendsetter und macht der Konkurrenz Beine. 

Bereits während dieser Phase – und bis in ins neue Jahrtausend – ist das Aufspüren von torgefährlichen, pfiffigen Ausländern das eigentliche Markenzeichen des Klubs mit dem Charme des aufmüpfigen Aussenseiters. Man ist stolz darauf, den anderen ein Schnippchen zu schlagen. Eine Konstante, die mit der Entlassung von Sportchef Peter Jaks (†) unterbrochen wird – seine Nachfolger können nur noch punktuell an diese Tradition anknüpfen.

Statt mit der gezielten Förderung eigener Talente die Weichen für die Zukunft zu stellen, setzt man auf die Macht des Geldes. Geld, das man gar nicht hat: Mit Rentenverträgen für abgetakelte Stars und überteuerten Salären (Schmerzensgeld) für beliebige Spieler wird der sportliche Kriechgang eingeleitet, als Kollateralschaden kommen finanzielle Engpässe dazu.

Der Stolz? Ist verkauft worden. Und trotzdem steht Ambri mit leeren Händen da.

Der Trainerwechsel von Kossmann zu Dwyer war jetzt wohl nicht zu vermeiden und verhindert vielleicht den Totalabsturz, ist aber auch nur ein neuer Anstrich für ein Gebäude, dessen Fundament immer weiter zerbröselt, sofern in der sportlichen Führung kein Denkwechsel stattfindet.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
48
31
94
2
ZSC Lions
ZSC Lions
47
37
88
3
EV Zug
EV Zug
47
39
82
4
SC Bern
SC Bern
48
18
82
5
HC Davos
HC Davos
47
20
79
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
47
2
74
7
EHC Kloten
EHC Kloten
48
-17
70
8
SCL Tigers
SCL Tigers
48
7
70
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
48
-13
67
10
EHC Biel
EHC Biel
47
-4
64
11
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
48
-16
64
12
HC Lugano
HC Lugano
48
-25
60
13
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
47
-15
59
14
HC Ajoie
HC Ajoie
48
-64
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?