Kaderli verlängert bei Leksands IF
Der Schweizer Stürmer Andro Kaderli (20) verlängert seinen Vertrag beim schwedischen Erstligisten Leksands IF um zwei weitere Jahre bis zum Ende der Saison 2027/28. Der letztjährige Schweizer U20-WM-Teilnehmer ist 2023 von seinem Jugendklub SCL Tigers in die Juniorenabteilung des Vereins aus der mittelschwedischen Ortschaft Leksand gewechselt und kommt seit letzter Saison in der ersten Mannschaft zum Einsatz. In bislang 34 Spielen auf höchster Stufe konnte er drei Assists verbuchen. Leksands liegt in der Svenska Hockeyligan derzeit auf Rang 11 von 14 Teams.
Zwei Ausfälle beim SCB
Der SC Bern muss bis Ende Jahr ohne den Verteidiger Samuel Kreis und den Stürmer Marco Müller auskommen. Wie der kriselnde Tabellenzwölfte der National League mitteilte, fallen beide aufgrund einer Oberkörperverletzung mehrere Wochen aus.
Ebenfalls weiterhin nicht zur Verfügung stehen dem SCB verletzungsbedingt Simon Moser und Miro Aaltonen. Benjamin Baumgartner fällt mit einer Unterkörperverletzung vorerst für dieses Wochenende aus.
EVZ-Frauen reagieren mit Transfer auf Verletzungspech
Die EVZ-Frauen reagieren auf dem Transfermarkt auf den Ausfall von Noemi Ryhner. Die Stürmerin zog sich verganenes Wochenende eine Schulterverletzung zu und wird mehrere Wochen fehlen. Deshalb nehmen die Zugerinnen bis Ende Saison die Deutsch-Amerikanerin Kristina Kontny unter Vertrag. Vor ihrem Wechsel nach Zug war Kontny elf Jahre lang für die ZSC Lions aktiv.
Wechsel im Nationalmannschafts-Komitee
Nachdem Paolo Duca (44) als Sportchef von Ambri zurückgetreten war, ergab sich folgerichtig eine Vakanz im Nationalmannschafts-Komitee (NTC). Duca wird in diesem Gremium durch Biels Sportchef Martin Steinegger (53) ersetzt. Die National League verfügt gemäss Kooperationsvertrag mit dem Verband über vier Sitze in diesem insgesamt neunköpfigen Beratungsgremium. Zu den Kernkompetenzen des NTC gehört «Die Beratung des Director Sport und der Geschäftsleitung SIHF hinsichtlich Wahl und Abberufung aller Coaches sämtlicher Nationalmannschaften.»
Steinegger wurde vom Verwaltungsrat der National League vorgeschlagen (einstimmig) und von den Sportdirektoren der NL einstimmig gewählt. Neben Steinegger wird die National League im NTC durch Peter Zahner (ZSC Lions), Marc Gianola (Davos) und Reto Kläy (EVZ) vertreten.
Verfahren gegen Schlumpf eröffnet
Die Disziplinarkommission der National League hat ein ordentliches Verfahren gegen Dominik Schlumpf (34) eröffnet. Der Verteidiger des EVZ erwischte am Donnerstagabend gegen Servette seinen Gegenspieler Matthew Verboon mit seinem Check am Kopf.
Die Szene sorgte für Empörung bei den Genfern, da der Check von den Schiedsrichtern nicht auf Video geprüft und auch keine Strafe gegen Schlumpf ausgesprochen wurde.
Lakers angeln sich ZSC-Juwel für die Defensive
Die SCRJ Lakers verstärken sich auf die kommende Saison mit Daniil Ustinkov (19). Das Verteidigertalent stammt aus der Jugend der ZSC Lions und kann bereits auf reichlich Playoff-Erfahrung zurückblicken: Auf dem Weg zum Meistertitel 2025 kommt Ustinkov bei 13 Playoff-Spielen zum Einsatz.
In der laufenden Saison steht Ustinkov aber wieder mehrheitlich in der Swiss League für die GCK Lions auf dem Eis. Bei Rappi unterschreibt er nun einen Vertrag für die nächsten zwei Jahre. Lakers-Sportchef Claudio Cadonau freut sich auf einen läuferischen starken Verteidiger, der «für sein Alter auch physisch sehr robust» ist.
Schafft zweite Schweizerin den Sprung nach Nordamerika?
Neben Alina Müller könnte bald eine zweite Schweizerin in der Professional Women's Hockey League spielen: Verteidigerin Nicole Vallario vom EV Zug wurde von den New York Sirens ins Trainingscamp eingeladen.
Die 24-jährige Tessinerin hat dort die Chance, sich für einen Platz im Kader für die in drei Wochen beginnende Saison zu empfehlen. Das Team aus New York wird sein Kader am 19. November finalisieren. Sollte Vallario den Sprung ins Team nicht schaffen, wird sie im Anschluss ans Camp zum EVZ zurückkehren.
Alina Müller hatte ihren Vertrag mit den Boston Fleet im Sommer vorzeitig um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2027/28 verlängert.
Saisonende für Zugs Martschini
Lino Martschini kommt in dieser Saison beim EV Zug nicht mehr zum Einsatz. Der Stürmer zieht sich am Knie eine Kreuzband- und Meniskusverletzung zu.
Das Malheur passierte am Dienstag in der Partie gegen die SCL Tigers. Der 32-jährige Martschini verdrehte sich in der Schlussphase das betroffene Knie und musste das Eis vorzeitig verlassen.
Die weiteren Abklärungen im Zuger Kantonsspital am Mittwoch haben nun den schlimmen Befund zutage gefördert. Eine Operation ist unumgänglich, so dass der Rekordtorschütze der Innerschweizer bis zum Ende der laufenden Meisterschaft ausfallen wird.
Die interne Bestmarke hatte Martschini erst vor Kurzem erreicht. Am Sonntag, 19. Oktober, erzielte er beim 4:3-Heimsieg gegen Biel das 2:0. Mit Treffer Nummer 260 für den EV Zug egalisierte er den seit 41 Jahren bestehenden Rekord von Heinz Jenni.
SCB holt Verteidiger aus Davos – und bindet Eigengewächse
Der SC Bern hat die Verpflichtung von Davyd Barandun (25) bekannt gegeben. Der Verteidiger wechselt auf die kommende Saison hin vom HC Davos nach Bern und unterschreibt für drei Jahre bis Sommer 2029. Barandun hat bereits in der Saison 2018/19 für den HCD in der National League debütiert und seither 355 Spiele (inkl. Playoffs) bestritten.
Neben dem Neuzugang gibt der SCB noch die Vertragsverlängerung mit Jungstürmer Alain Graf (20) bekannt. Seit seinem Debüt in der letzten Saison kommt das Eigengewächs auf 51 National-League-Einsätze für die Mutzen und sieben Treffer. Sein neues Arbeitspapier läuft ebenfalls bis 2029. Zudem unterschreiben die Talente KevinZürcher (20) und Levin Moser (20) ihre ersten Profi-Verträge.
Marchon und Sörensen müssen zahlen
Berns Marc Marchon muss eine Busse von 2000 Franken bezahlen. Er hat im Spiel gegen Fribourg (2:1) ein Foul vorgetäuscht. Auch Marcus Sörensen wird zur Kasse gebeten. Der Fribourg-Spieler hat gegen den EVZ (5:2) ein Foul vorgetäuscht und muss nun 4000 Franken hinlegen.
Nic Petan löst Ambri-Vertrag auf
Nicolas «Nic» Petan (30) verlässt den HC Ambri-Piotta. Und dies aus eigenem Willen. Wie der Verein auf «X» verkündet, habe der Kanadier darum gebeten, seinen Vertrag aufzulösen. Der Hintergrund seien persönliche Gründe.
https://x.com/HCAP1937/status/1983529488987390050
Der Verein dankt seinem Offensivspieler, der erst im vergangenen Sommer ins Tessin gewechselt ist, für seinen Einsatz und seine Professionalität. Petan hatte vor seinem Ambri-Kapitel bereits mehrere Stops in der NHL.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
|---|---|---|---|---|---|
1 | HC Davos 2:1 | 22 | 30 | 55 | |
2 | SC Rapperswil-Jona Lakers 1:2 | 22 | 2 | 40 | |
3 | Lausanne HC 0:2 | 23 | 17 | 40 | |
4 | EV Zug | 21 | 6 | 37 | |
5 | ZSC Lions 1:0 | 22 | 15 | 37 | |
6 | Genève-Servette HC 2:3 | 22 | -6 | 36 | |
7 | HC Fribourg-Gottéron | 21 | 11 | 35 | |
8 | HC Lugano 3:2 | 21 | 9 | 34 | |
9 | EHC Biel 1:1 | 21 | 2 | 28 | |
10 | SCL Tigers | 21 | -5 | 27 | |
11 | EHC Kloten 2:0 | 22 | -11 | 27 | |
12 | HC Ambri-Piotta 1:1 | 22 | -25 | 23 | |
13 | SC Bern 0:1 | 21 | -12 | 22 | |
14 | HC Ajoie | 21 | -33 | 11 |