Nati spielt Euro Hockey Tour in Zürich
Die Schweizer Nati trägt ihr Heimturnier der Euro Hockey Tour in der kommenden Saison in Zürich aus.
Das Turnier findet Mitte Dezember in der Heimstätte der ZSC Lions statt und ist eine Art Hauptprobe für die Heim-WM im Frühjahr in Zürich und Freiburg. «Wir können sämtliche organisatorischen Abläufe testen und optimieren und setzen alles daran, mit starken Leistungen vor heimischem Publikum eine Euphorie zu entfachen», lässt sich Lars Weibel, der Direktor Sport von Swiss Ice Hockey, in einem Communiqué des Verbandes zitieren.
Zum Auftakt trifft das Team von Patrick Fischer am Donnerstag, 11. Dezember, auf Schweden (19.45 Uhr). Am Samstag und Sonntag folgen die Duelle mit Tschechien respektive Finnland.
Davos und Arosa arbeiten zusammen
Der HC Davos und der EHC Arosa spannen vorerst in der Saison 2025/26 sportlich zusammen. Die Kooperation stehe ganz im Zeichen der regionalen Nachwuchsförderung, wie beide Vereine mitteilen.
Junge Talente aus dem Davoser Nachwuchs erhalten bei Bedarf mittels B-Lizenz die Möglichkeit, beim Swiss-League-Aufsteiger Arosa zusätzliche Spielpraxis auf hohem Niveau zu sammeln, ohne ihren Platz in der 1. Mannschaft des HCD zu verlieren.
ZSC-Neuzugang muss unters Messer
Wie die ZSC Lions in einer Medienmitteilung bekannt geben, fällt Neuzugang Andy Andreoff (34) aus. Bereits beim Testspiel zum Saisonauftakt gegen das Farmteam GCK Lions ist der Kanadier nicht zum Einsatz gekommen.
Andreoff verletzte sich im Training an der hinteren Oberschenkelmuskelgruppe schwer und muss sich einer Operation unterziehen. Der 34-Jährige fällt voraussichtlich bis zum Jahresende aus. Sportchef Sven Leuenberger wird mit einem weiteren Neuzugang versuchen auf den Ausfall zu reagieren, schreiben die Zürcher.
Neue Regel in der Champions Hockey League
In der Champions Hockey League gilt ab nächster Saison eine neue Regel. Und zwar ist es den Teams ab sofort verboten, in der Verlängerung, die mit drei gegen drei gespielt wird, in die Mittelzone zurückzukehren, nachdem der Puck in der Angriffszone kontrolliert wurde. Wird die Regel missachtet, kommt es zu einem Bully in der eigenen Zone.
«Die Drei-gegen-Drei-Verlängerung eingeführt wurde aufgrund ihrer schnellen Spielzüge und Überzahlsituationen eingeführt», wird CHL-Sportdirektor Fadri Holinger in einer Medienmitteilung zitiert. Fadri Holinger. «Wir haben jedoch einen stetigen Anstieg von Puckbesitz-Strategien beobachtet, wobei die Teams ständig die Angriffszone verlassen. Mit der No-Return-Regel wollen wir das Tempo, die Unvorhersehbarkeit und die Spannung wiederherstellen.»
Vor zwei Jahren wurde bereits eine Regeländerung bei 2-Minuten-Strafen eingeführt. Eine Mannschaft bleibt auch dann in Unterzahl, wenn sie in dieser Phase ein Tor kassiert hat. Gelingt einem Team jedoch ein Tor in Unterzahl, darf der belangte Spieler die Strafbank verlassen.
Alina Müller bis 2028 in Boston
Boston Fleet plant längerfristig mit Alina Müller. Die Schweizer Nationalstürmerin hat ihren Vertrag mit dem Team aus der Professional Women's Hockey League vorzeitig um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2027/28 verlängert.
Die 27-jährige Winterthurerin bleibt damit ihrer Wahlheimat Boston treu, wo sie seit 2018 zuerst für die Northeastern University und seit zwei Saisons in der neuen Profiliga PWHL für die Boston Fleet spielt.
Ajoie trennt sich von Stürmer
Der HC Ajoie und Thibault Frossard (32) gehen ab sofort getrennte Wege. Wie die Jurassier in einer Medienmitteilung schreiben, wurde klar, dass das «gegenseitige Vertrauen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit» nicht mehr ausreiche. Dies hänge auch mit der Verpflichtung von Stürmer Killian Mottet (34) zusammen.
Frossard besitzt zwar noch ein zwei Jahre gültiges Arbeitspapier, doch hat um die Vertragsauflösung gebeten, um zu einem Verein zu wechseln, bei welchem er mehr Spielzeit erhalten wird. Wohin es den Stürmer zieht, ist noch nicht bekannt.
Servette holt NHL-Verstärkung
Genf-Servette verstärkt sich mit einem NHL-Spieler. Jimmy Vesey (32) kommt von den Colorado Avalanche für eine Saison nach Genf. Der Stürmer kommt mit viel Erfahrung im Gepäck an. So spielte er unter anderem auch für die New York Rangers, New Jersey Devils und die Toronto Maple Leafs.
«Ich freue mich sehr darauf, nach Genf zu kommen und ein neues Kapitel meiner Karriere zu beginnen. Ich habe nur Gutes gehört, nicht nur über die Schweiz, sondern auch über die Stadt und den Verein. Es ist grossartig, Teil eines so starken Teams zu sein, und ich bin gespannt darauf, was wir in dieser Saison und darüber hinaus erreichen können. Unser Ziel ist es, wieder an die Spitze der Liga zurückzukehren, und ich kann es kaum erwarten, loszulegen», freut sich Vesey über die neue Aufgabe.
SCB holt Rohrbach von den Tigers
Dario Rohrbach (27) wechselt innerhalb des Kantons Bern. Der Stürmer verlässt die SCL Tigers und schliesst sich dem SC Bern an. In der Bundesstadt unterschrieb er einen Vierjahresvertrag, wird allerdings erst auf die Saison 2026/27 zu den Mutzen wechseln. Rohrbach war in der letzten Spielzeit Topskorer der Langnauer, was ihm ein erstmaliges Aufgebot für die A-Nationalmannschaft einbrachte. Diego Piceci, neuer Leiter National League, sagt zur Verpflichtung: «Mit seiner Mentalität und seinen Qualitäten wird er unserem Spiel mehr Varianten verleihen und unser Team stärken.»
Ausserdem gibt der SCB die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Captain Ramon Untersander (34) bekannt. Das Arbeitspapier des SCB-Urgesteins – der Verteidiger spielt seit der Saison 2015/16 für die Berner – läuft nun zwei Jahre länger bis Ende der Saison 2027/28.
Neue Torhüterin für die ZSC Lions
Eveliina Mäkinen (30) schliesst sich den ZSC Lions an. Die finnische Torhüterin spielte die letzten zwei Saisons für den EV Zug, mit dem sie aufgestiegen ist und in der ersten Saison im Oberhaus auf Anhieb den Playoff-Final erreicht und zudem den Cup gewonnen hat. Vor ihrer Zeit in der Schweiz spielte Mäkinen in Finnland, in Schweden und in den USA. Für die Nationalmannschaft kommt sie auf drei WM-Einsätze und holte dabei zwei Medaillen (Bronze 2015 und Silber 2019).
«Wir freuen uns sehr, Eveliina bei den Löwinnen willkommen zu heissen. Sie bringt wertvolle Erfahrung mit und überzeugt durch ihre professionelle Einstellung und Mentalität. Damit sind wir im Tor stark und ausgewogen besetzt – mit einer gesunden Konkurrenzsituation, die unser ganzes Team voranbringt», wird Lions-Sportchefin Christine Meier in einer Medienmitteilung zitiert.
Alisha Berger (18) und Laura De Bastiani (29) komplettieren das Goalie-Team der Zürcherinnen.
Rajalas Feuer brennt weiter für Biel
Der EHC Biel spannt am Samstagmorgen seine Fans auf die Folter. Um 8 Uhr geben die Seeländer auf X bekannt, dass um kurz vor halb 11 Uhr ein Brief von Toni Rajala (34) veröffentlicht wird. Dieser entpuppt sich als emotionaleVideo-Botschaft des finnischen Stürmers. In dieser spricht er über seine Zeit in Biel. «Als ich 2016 zum Klub kam, wusste ich nicht, was mich erwartet», erzählt Rajala. Er habe weder das Land, noch die Stadt oder die Liga gekannt. «Was ich hier fand, war so viel mehr als nur ein Team. Es war ein Zuhause.»
Je länger das Video dauert, desto mehr klingt es nach Abschied. Verlieren die Seeländer etwa ihren Publikumsliebling? Nach rund zwei Minuten die Erlösung. Nein. «Toni bleibt on fire», sagt Rajala in Anlehnung an den Song «Freed from Desire», zu dessen Melodie die Biel-Fans jeweils «Toni's on fire» singen. Und fügt an: «Bis 2027.» Er verlängert damit seinen Vertrag vorzeitig um eine weitere Saison.
Säteri verlängert bei Biel
Seit 2022 steht Harri Säteri (35) beim EHC Biel zwischen den Pfosten und hat sich seither als zuverlässiger Rückhalt etabliert. Nun hat der finnische Goalie seinen Vertrag vorzeitig bis zur Saison 2026/27 verlängert. «Mit seiner konstant starken Leistung, seiner schnellen Reaktionsfähigkeit und seiner Ruhe im Tor trägt er massgeblich zur Stabilität der Defensive bei», schreibt der Klub in einer Medienmitteilung.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | EHC Biel | 0 | 0 | 0 | |
1 | EHC Kloten | 0 | 0 | 0 | |
1 | EV Zug | 0 | 0 | 0 | |
1 | Genève-Servette HC | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Ajoie | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Ambri-Piotta | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Davos | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Fribourg-Gottéron | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Lugano | 0 | 0 | 0 | |
1 | Lausanne HC | 0 | 0 | 0 | |
1 | SC Bern | 0 | 0 | 0 | |
1 | SC Rapperswil-Jona Lakers | 0 | 0 | 0 | |
1 | SCL Tigers | 0 | 0 | 0 | |
1 | ZSC Lions | 0 | 0 | 0 |