Zum Eishockey-Kalender
Schweiz
Schweiz
Beendet
8:2
(3:2 | 3:0 | 2:0)
Finnland
Finnland
Glauser 9', 45'
Hofmann 16', 30', 34'
Jung 17'
Andrighetto 30'
Moy 53'
Thomson 7'
Lammikko 16'
03.05.2025, 14:32 Uhr

60. Minute: Verabschiedung

Vielen Dank fürs Mitlesen und ein angenehmes Wochenende noch. Bis zum nächsten Mal!

03.05.2025, 14:29 Uhr

60. Minute: Ausblick

Die Schweiz trifft morgen Nachmittag um 16:00 Uhr in Brünn auf Weltmeister Tschechien. Finnland misst sich um 12:00 Uhr mit Schweden.

03.05.2025, 14:28 Uhr

60. Minute: Fazit 3. Drittel

Die Schweiz bringt den Sieg nicht nur souverän über die Zeit, sondern setzt im Schlussabschnitt sogar noch zwei weitere Treffer oben drauf. Glauser erhöht nach einem sehenswerten Solo auf 7:2, bevor Moy nach einem Konter das 8:2 markiert.
Obwohl die Schweiz im letzten Drittel sichtbar Tempo rausnimmt, bleibt sie spielbestimmend. Die Finnen finden auch in den letzten zwanzig Minuten keine Antworten, wirken ideenlos und im Abschluss glücklos. Selbst bei vereinzelten Chancen scheitern sie entweder an Aeschlimann oder der eigenen Präzision.
Die Schweiz gewinnt damit alle drei Drittel, überzeugt mit Teamgeist, Effizienz, gutem Powerplay und einer starken Defensivarbeit. Ein klarer und in jeder Hinsicht verdienter Sieg.

03.05.2025, 14:28 Uhr
Spielende
Spielende

60. Minute: Spielende (8:2).

Die Schweiz vernichtet Finnland und gewinnt alle Drittel souverän. So kann man erhobenen Hauptes nach Schweden und Dänemark zur WM reisen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
03.05.2025, 14:26 Uhr

60. Minute

Kiikinen mit einem guten Abschluss aber Aeschlimann hält die Scheibe sicher. Den Finnen fehlen heute gute Aktionen und wenn sie eine haben fehlt das nötige Glück.

03.05.2025, 14:21 Uhr

59. Minute

Beide Teams lassen die Schlussminuten ohne Hektik auslaufen.

03.05.2025, 14:20 Uhr

57. Minute

Marti von links schiesst auf das Tor aber der Schuss verfehlt das Ziel.

03.05.2025, 14:18 Uhr

56. Minute

Doppelter Torabschluss der Finnen aber der Puck will nicht ins Tor der Eidgenossen.

03.05.2025, 14:15 Uhr
Tor
Tor

53. Minute: Tooor für Schweiz, 8:2 durch T.Moy.

Nach starkem Pass kommt Moy ins Eins gegen Eins und schiebt gnadenlos ein. Für ihn ist es ein wichtiger Treffer um sich für die WM zu empfehlen.

03.05.2025, 14:13 Uhr

52. Minute

Jäger wieder mit einer guten Chance will von rechts einschieben aber vergibt. Der Puck kommt noch zwei weitere Male vor das Tor der Finnen aber ohne Torerfolg.

Schweizer überfahren Finnen
Hattrick-Schütze macht Eigenwerbung fürs WM-Ticket

So viele Tore hat die Schweizer Nati gegen Finnland letztmals 1982 bei einem Testspiel geschossen. Mit den Zürcher Meisterspielern läufts geschmeidig, und Grégory Hofmann spielt sich aus dem Schatten.
Publiziert: 03.05.2025 um 14:32 Uhr
|
Aktualisiert: 04.05.2025 um 22:47 Uhr
1/6
Simon Knak bringt die Schweiz zum ersten Mal in Führung. (Archivbild)
Foto: Pius Koller
RMS_Portrait_AUTOR_413.JPG
Nicole VandenbrouckReporterin Eishockey

Die Schweizer spielen sich schon mal in WM-Schwung. Erstmals in dieser Vorbereitung stempeln die Zürcher Meister und Lausanner Vizemeister ein. Im Paradesturm sorgt mit Damien Riat ein Final-Gegner für ausreichend Platz für das geniale ZSC-Duo Sven Andrighetto und Denis Malgin. Die beiden Meisterstürmer haben keinen Rost angesetzt in den paar Tagen nach dem Titelgewinn, sie sorgen wie gewohnt für Wirbel in der Gefahrenzone der Finnen.

Diese haben das erste Spiel dieser Betano Hockey Games 2:4 verloren gegen die Tschechen, die Schweizer ihrerseits 1:2 gegen Schweden. In diesem Duell zieht die Nati dank ihrer Aufsässigkeit und Effizienz nach anfänglichem Hin und Her davon. Nachdem Foras 1:1-Ausgleich nach der Coaches Challenge aberkannt wird, gibts bei Glausers Treffer eine Minute später keine Diskussionen. 

Die Schweizer müssen erneut einen Rückstand wettmachen, weil Andrighetto bei einem Vorstoss die Scheibe an ZSC-Kollege Lammikko verliert, der nicht lange fackelt und Goalie Aeschlimann zum 2:1 bezwingt. Dann schlägt die Stunde von Grégory Hofmann. Sie beginnt mit dem Ausgleichstreffer – und gipfelt in einem Hattrick. Der dritte Treffer des Zuger Goalgetters bedeutet das 6:2 und das Ende des Arbeitstages von Finnland-Keeper Larmi, dem es danach nicht mal gelingt, seinen Fanghandschuh wutentbrannt richtig wegzuschmeissen. Dabei ist die Gegenwehr seiner Vorderleute viel zu halbpatzig und passiv.

Der Dreifach-Torschütze sagt im SRF-Pausen-Interview: «Wenns läuft, muss man einfach weiter schiessen und das Tor attackieren. Wir sind alle hungrig, um uns zu zeigen.» Allen voran Hofmann, dessen letzte WM-Teilnahme vier Jahre her ist. In diesem Spiel hat er gute Werbung für sich betrieben, in der Linie mit Bertschy und Jäger läufts vielversprechend.

Fans: 4700

Tore: 7. Thomson (Pulli, Järvinen) 0:1. 9. Glauser (Andrighetto) 1:1. 16. Lammikko 1:2. 16. Hofmann 2:2. 17. Knak (Jung, Bertschy) 3:2. 30. Andrighetto (Kukan/PP) 4:2. 30. Hofmann (Bertschy) 5:2. 34. Hofmann (PP) 6:2. 45. Glauser 7:2. 53. Moy (Riat) 8:2.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?