Obszöne Nachrichten von Bündner Gastro-Boss – Zürcher Beizer Péclard über sexuelle Belästigung in der Branche
«Manchmal fürchte ich, man könnte das auch mir vorwerfen»

Ein Bündner Gastronom schickt seiner Angestellten immer wieder vulgäre Nachrichten. Sie wirft ihm sexuelle Belästigung vor. Nun äussert sich Gastro-König Michel Péclard (56) zur Problematik in der Gastro-Branche.
Publiziert: 06.10.2025 um 18:40 Uhr
|
Aktualisiert: 06.10.2025 um 19:13 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Michel Péclard führt ein Gastro-Unternehmen mit zahlreichen Restaurants und Bars – und ist ein profunder Kenner des Gastgewerbes.
Foto: Andreas Wyss

Darum gehts

  • Bündner Gastro-Unternehmer wegen sexueller Belästigung einer Angestellten kritisiert
  • Michel Péclard: Sexuelle Belästigung im Gastgewerbe schwer abzugrenzen
  • 60 Prozent der befragten Frauen erlebten potenzielle sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_235.JPG
Helena GrafReporterin

Die frivolen Chatnachrichten an seine Angestellte Berta F.* (33) fliegen dem Bündner Gastro-Unternehmer Roberto Giovanoli (35) derzeit um die Ohren. Auf organisatorische Fragen oder Kritik ihrerseits antwortete er mit Sprüchen wie: «Wenn du willst, gebe ich dir einen Fick, dann sind wir quitt.»

Die junge Mitarbeiterin aus Italien wirft ihrem Ex-Boss nun sexuelle Belästigung vor. Er spricht indes von «dummen Sprüchen» – und beteuert: «Sie hat mit dem Flirten angefangen.»

Hier schlägt Giovanoli seiner Mitarbeiterin Berta F. vor, sie solle ihn nach einem Blowjob fragen, dann zeige er ihr, wie es geht.
Foto: zVg

Der Zürcher Kult-Beizer Michel Péclard (58) kennt die Problematik von sexueller Belästigung in seiner Branche. Er selbst führt zahlreiche Restaurants und Bars mit Hunderten von Mitarbeitenden. Man kennt ihn als einen, der kein Blatt vor den Mund nimmt, der provoziert.

«Das geht zu weit»

Zu Giovanolis Nachrichten sagt Péclard aber klar: «Als Chef kann man sich so etwas nicht erlauben. Das geht zu weit.»

Ihn selber beschäftigen aber mehr die weniger klaren Fälle von sexueller Belästigung. Péclard sagt: «Ich frage mich oft selbst: Wo fängt sexuelle Belästigung an?» Das sei oft schwierig abzugrenzen.

Eine Definition liefert das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG): Zur Kategorie zählen demnach «sexuelle oder sexistische Verhaltensweisen, die von der betroffenen Person unerwünscht sind und als die Integrität verletzend empfunden werden.»

Belästigung durch Vorgesetzten

In einer aktuellen Studie des EGB geben rund 60 Prozent der befragten Frauen an, dass sie schon einmal am Arbeitsplatz sexuell belästigt wurden. Bei einem Drittel der Fälle ging die Belästigung vom Vorgesetzten aus.

Michel Péclard stimmt das nachdenklich. «Ich behandle meine Mitarbeiter wie eine Familie. Wir sind per du und umarmen uns», sagt er und fügt selbstkritisch an: «Manchmal fürchte ich, man könnte deshalb auch mir sexuelle Belästigung vorwerfen.»

Michel Péclard erklärt, warum Übergriffe im Gastgewerbe öfter stattfinden.
Foto: Thomas Meier

Häufiger als von den Vorgesetzten werden Mitarbeiter von Kollegen belästigt. Und im Gastgewerbe natürlich auch von den Kunden. Die EGB-Studie hält fest, entsprechende Übergriffe fänden im Gastgewerbe überproportional häufig statt.

«Ich halte mich da raus»

Péclard überrascht das nicht: «Die Leute kommen in eine Bar, trinken zu viel, sind sexuell geladen. Das ist unser Business», erklärt er.

Ausserdem seien die Angestellten häufig noch jung. Und oft selber partyfreudig. «Als Chef halte ich mich da raus», so Péclard. «Wenn sie nach dem Mitarbeiterfest noch in den Club gehen, mache ich mich auf den Heimweg.»

Wenn Fälle von Übergriffen an ihn herangetragen würden, müsse man natürlich handeln, betont Péclard. «Je nachdem ist das dann auch ein Fall für die Polizei.»

Berta F. wechselte Job

Für Berta F. hatten die «dummen Sprüche» ihres Chefs weitreichende Folgen. Sie konnte nicht mehr schlafen, wurde krankgeschrieben. Mittlerweile arbeitet sie in einem anderen Betrieb.

Roberto Giovanoli führt sein Unternehmen weiter. Seine Position im Vorstand des Arbeitgeberverbandes Gastro Graubünden hingegen hat er inzwischen aufgegeben.

* Name geändert 

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen