Nach Druck aus eigener Partei
Jurassischer Mitte-Regierungsrat verzichtet auf Wiederwahl

Zoff in der jurassischen Mitte-Partei: Nach einem belastenden Bericht soll ihr Regierungsrat Martial Courtet nicht mehr kandidieren. Der Bericht wirft ihm vor, ein Klima der Angst in seinem Departement geschaffen zu haben. Courtet zieht sich nun freiwillig zurück.
Publiziert: 21.08.2025 um 14:35 Uhr
|
Aktualisiert: 21.08.2025 um 20:27 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Der Vorstand der Mitte Jura übte Druck aus: Regierungsrat Martial Courtet tritt am 19. Oktober nicht mehr zur Wiederwahl an. (Archivbild)
Foto: keystone-sda.ch
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Der jurassische Minister Martial Courtet (49) zieht sich von der Liste der jurassischen Mitte für die Regierungsratswahlen zurück. Dies teilte seine Partei am Donnerstagabend mit. Er kommt damit der Aufforderung des Vorstands nach. Dieser ist der Meinung, dass Courtet nicht mehr die Linie der Partei vertritt.

Courtet teilte am Donnerstagnachmittag dem Parteipräsidenten Mathieu Cerf (34) mit, dass er dem Wunsch des Vorstandes nachkomme und sich von der Liste der Mitte des Kantons Jura für die Wahlen im Herbst zurückziehe. Er erklärte, dass er nicht zum ausserordentlichen Kongress am Freitag in Glovelier kommen werde. Er brauche Zeit, um nachzudenken, so Courtet in einer Mitteilung an Keystone-SDA.

Rückzug nach einem Tag Druck

In einer Mitteilung begrüsste der Vorstand der Partei diese Entscheidung. Der Vorstand der jurassischen Mitte hatte Courtet nach der Veröffentlichung eines belastenden Untersuchungsberichtes aufgefordert, seine Kandidatur für die Wahlen zurückzuziehen. Parteipräsident Cerf sagte das am Donnerstag gegenüber dem Radiosender RFJ.

«Wir glauben nicht, dass er weiterhin über die erforderlichen Kompetenzen verfügt, um das Zentrum zu vertreten», sagte Cerf. Der erweiterte Vorstand der Kantonalpartei hatte diese Entscheidung am Mittwochabend, wenige Stunden nach der Veröffentlichung des Berichts, bestätigt.

Klima der Angst im Departement

«Wir haben wirklich an die Menschen in diesem Bericht gedacht, die gelitten haben, und das hat uns auch zu dieser Entscheidung bewogen», sagte der Parteipräsident. Der Vorstand teilte seine Entscheidung Courtet mit, der nach diesem Bericht zuvor noch bekanntgegeben hatte, an seiner Kandidatur für die Wiederwahl am 19. Oktober festzuhalten.

Der von Courtet selbst in Auftrag gegebene Untersuchungsbericht hält fest, dass der Bildungs-, Kultur- und Sportminister in seinem Departement ein Klima der Angst und des Misstrauens geschaffen habe. Er habe aber nichts Rechtswidriges gemacht.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen