Darum gehts
- Auch ohne Uniabschluss kann man gut verdienen
- Spezialisierung und Weiterbildung ermöglichen höhere Löhne in verschiedenen Branchen
- Linienpiloten können nach 27 Dienstjahren über 18’000 Franken monatlich verdienen
Auch ohne Universitätsabschluss kann man gut verdienen! Das «Lohnbuch 2025» zeigt, wo dies der Fall ist. Zwar sind Spitzenlöhne weiterhin für hoch qualifizierte Führungskräfte erreichbar, etwa in der Finanzbranche, im Ingenieurwesen, in der Chemie-, Pharma- oder IT-Industrie. Doch auch in anderen Bereichen liegen attraktive Saläre drin.
Was überzeugt die Chefin wirklich? Wie findet man seinen Marktwert raus? Und was, wenn es trotz den besten Argumenten doch nicht mehr gibt?
Was überzeugt die Chefin wirklich? Wie findet man seinen Marktwert raus? Und was, wenn es trotz den besten Argumenten doch nicht mehr gibt?
Branchen wie Landwirtschaft, Holzverarbeitung oder Metallbau bieten die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und so im Lohnsystem aufzusteigen – ganz ohne akademische Ausbildung. Eine Auswahl:
- In der Landwirtschaft verdient ein eidgenössisch zertifizierter Gemüsegärtnermeister in Zürich 7170 Franken pro Monat.
- In der Forstwirtschaft verdient ein Betriebsleiter nach den landesweit geltenden Empfehlungen 7461 Franken pro Monat.
- In der Milchproduktion erreicht eine Führungsperson gemäss dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Milch- und Käsesektor 7500 Franken pro Monat.
- Dasselbe Lohnniveau wird laut dem Bundesamt für Statistik in der Lederwarenindustrie erreicht.
- In der Schokoladenindustrie kann man mit mehrfacher Verantwortung über 9000 Franken pro Monat verdienen.
- In der Chemiebranche kann eine Fachkraft mit einer abgeschlossenen Lehre nach 45 Jahren mehr als 9000 Franken pro Monat verdienen.
- In der Metallindustrie kann man mit einem eidgenössischen Fachausweis und einem höheren Fachschulabschluss 8000 bis 8500 Franken pro Monat erwarten.
- Ein Schreinermeister mit einer Ausbildung im Holzbau verdient nach zehn Jahren Berufserfahrung über 8200 Franken pro Monat.
In diesen Branchen und Positionen, die meist über eine Lehre oder eine berufliche Weiterbildung zugänglich sind, sind technische Fähigkeiten gefragt. Wer zusätzlich über ein Diplom einer höheren Fachschule oder einen eidgenössischen Fachausweis verfügt, hat noch bessere Verdienstchancen.
Eine Lehre als Start
Die Lohnhöhe hängt stark von der Weiterbildung ab. «Der eidgenössische Fachausweis ist in der Regel der erste Schritt. Aber die Laufbahn endet dort nicht – man kann im Verlauf der Ausbildung sogar einen Universitätsabschluss erwerben, ohne zuvor eine Universität besucht zu haben», bringt es Sabine Amiguet, Leiterin der Personalabteilung der Genfer Justizbehörde, auf den Punkt.
Sie nennt als typisches Beispiel eine Person, die mit einer Lehre startet, sich im operativen Bereich eines Unternehmens hocharbeitet, zur HR-Leiterin wird und einen eidgenössischen Fachausweis im Personalwesen erwirbt. Darauf aufbauend sind Weiterbildungen wie Certificate, Master oder Diploma of Advanced Studies möglich.
Einen ganz anderen Weg empfiehlt Governance-Spezialist Dominique Freymond. «Ein eigenes Unternehmen gründen!», sagt der unabhängige Verwaltungsrat und Strategieberater. «Das setzt unternehmerisches Denken voraus – und die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und offen für Neues zu bleiben.»
Linienpilot und Fluglotse
Aber auch wer kein Unternehmertyp ist, kann hoch hinaus – etwa als Linienpilot. Laut «Lohnbuch» liegt der Einstiegslohn hier bereits bei über 7000 Franken pro Monat. Nach 27 Dienstjahren kann das Einkommen auf über 18’000 Franken steigen.
Der Weg dorthin ist allerdings lang, anspruchsvoll, teuer – und stark reglementiert. Er setzt eine spezialisierte Ausbildung voraus. Die Verantwortung ist gross. Ähnliches gilt für Fluglotsen, die ebenfalls auf ein Anfangs-Jahresgehalt von über 90’000 Franken kommen.
Die Liste gut bezahlter Berufe ohne Uniabschluss ist noch länger: Auch Elektriker in leitender Funktion, Mechaniker für Bau- oder Unterhaltsmaschinen oder LKW-Fahrer können – je nach Qualifikation und Erfahrung – monatlich 7500 bis 8000 Franken verdienen.