Darum gehts
- Unregelmässige Arbeitszeiten sind für News-Moderatoren eine grosse Herausforderung
- SRF-Moderator Michael Rauchenstein sagt, das habe Folgen fürs Privatleben
- ARD-Nachrichtensprecher Jens Riewa klagt über Schlafstörungen
Wer im Schichtbetrieb arbeitet, weiss, wie anstrengend unregelmässige Arbeitszeiten sein können. Schlaf, Privatleben und Familienverpflichtungen leiden dabei schnell einmal. So geht es auch den News-Moderatorinnen und -Moderatoren. Wechselnde Arbeitszeiten, unregelmässige Pikettdienste und die generelle Bereitschaft, bei einem Sonderereignis einzuspringen, sind auf einer Nachrichtenredaktion gang und gäbe.
SRF-«Tagesschau»-Moderator Michael Rauchenstein (36) sagt zu Blick: «Die Arbeitszeiten gehören zu den grössten Herausforderungen.» Moderiert Rauchenstein die «Tagesschau-Hauptausgabe» um 19.30 Uhr, beginnt er zwar erst gegen Mittag mit der Arbeit, ist aber bis nach 20 Uhr im Büro.
Rauchenstein: «Ich muss auf Einladungen verzichten»
«Dazu kommen Wochenenddienste. Das hat Folgen für das Privatleben: Man muss Treffen mit Freundinnen und Freunden besser koordinieren und auf einige Einladungen verzichten», so der Moderator und Redaktor.
Michael Rauchenstein findet aber auch Vorteile in seinen unregelmässigen Arbeitszeiten: «Ein kleiner Trost: Morgens um zehn Uhr hat man die Bahnhofstrasse oder die Limmat fast für sich allein.» Ausserdem gefalle ihm die Teamarbeit auf der Redaktion. Und: «Das ‹Am Puls der Zeit›-Sein sowie die journalistischen Herausforderungen entschädigen die untypischen Arbeitszeiten bei weitem», findet Rauchenstein.
ARD-Moderator Jens Riewa klagt über Schlafstörungen
Etwas anders sieht die Situation für den deutschen ARD-Nachrichtensprecher Jens Riewa (62) aus. Im Gespräch mit Barbara Schöneberger (51) beklagte sich der Fernsehmoderator darüber, dass er wegen seines Jobs bei der Tagesschau «keinen geregelten Schlafrhythmus» habe.
Im Podcast «Frühstück bei Barbara» offenbarte Riewa: «Du lebst in einem ständigen inneren Jetlag.» Wenn er um 20 Uhr vor der Kamera stehe, sei um 20.15 Uhr noch lange nicht Feierabend. Ausserdem müsse er jederzeit bereit sein, während des Tages auch andere Ausgaben zu moderieren. Er habe darum «ein sehr unstetes Leben» und «arbeite ständig gegen die innere Uhr».
Er erklärt: «Du musst am einen Tag um 3.30 Uhr aufstehen, wenn du das ‹Morgenmagazin› machst. Am nächsten Tag hast du Nachtschicht, die geht von 22.15 bis 6.30 Uhr. Dann hast du wieder einen Tagdienst.» Es sei «die höchste Form der Folter», wenn Menschen nicht genügend Schlaf bekommen, klagt er weiter. «Das hat Einfluss auf ihr gesamtes Leben, auf ihre Tagesform, auf den Umgang mit anderen Menschen.»
SRF versucht, mehr Rücksicht zu nehmen
Bei SRF unterscheidet sich die Situation laut TV-Nachrichtenchef Gregor Meier (57) in mehrfacher Hinsicht von derjenigen bei der ARD. Gegenüber Blick erklärt Meier: «Wir haben keine moderierten TV-Nachrichten am frühen Morgen.» Ausserdem arbeiten die Moderatorinnen und Moderatoren bei SRF neben ihren Moderationsdiensten auch als Reporter, Produzentinnen oder Themenplaner. «Dabei nehmen wir Rücksicht auf die verschiedenen Dienste und achten darauf, dass auf einen späten Dienst nicht ein Einsatz folgt, der früh am Morgen beginnt.»
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen