Bushidos Frau Anna-Maria zeigt neue Luxus-Villa
2:16
«Überall dieses schöne Licht»:Bushidos Frau Anna-Maria zeigt neue Luxus-Villa

Trauma wegen «Struwwelpeter»
Kinderbuch sorgt bei Bushido-Drillingen für schlaflose Nächte

In Dubai hängt der Schlafsegen schief. Die Drillinge von Rapper Bushido und Influencerin Anna-Maria Ferchichi haben im Regal ein altes Buch entdeckt. Seitdem finden die Jüngsten von insgesamt sieben Kindern den Schlaf nicht mehr.
Publiziert: 20.08.2025 um 16:57 Uhr
|
Aktualisiert: 20.08.2025 um 17:42 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Die Ferchichi-Drillinge Leonora, Naima und Amaya können derzeit nicht gut schlafen.
Foto: Instagram / @anna_maria_ferchichi

Darum gehts

  • Bushido und Anna-Maria Ferchichi ziehen um, Drillinge haben Schlafprobleme wegen Kinderbuch
  • Struwwelpeter verursacht Angst, wird aus dem Haus verbannt
  • Autorin empfiehlt drei alternative Kinderbücher für angstfreies Vorlesen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Joëlle Maillart, People-Desk

Der deutsche Rapper Bushido (46) und seine Frau Anna-Maria Ferchichi (43) leben seit drei Jahren ihren Traum in Dubai. Nun erfüllt sich das Paar mit dem Bau eines eigenen und noch grösseren Hauses einen weiteren Wunsch. «Wir stecken mitten im Umzugsstress», schreibt die Influencerin Mitte August auf Instagram. Es ist bereits der vierte Umzug für die Grossfamilie.

Neben dem Packstress gibt es aber noch ein weiteres Problem im Hause Ferchichi: Die Drillinge Leonora, Naima und Amaya (3) haben seit kurzem schlaflose Nächte. Grund dafür ist das Kinderbuch «Struwwelpeter».

«Die Kleinen haben leider gestern das Buch bei uns im Regal gefunden. Wie erwartet gab es daraufhin Probleme beim Einschlafen», schreibt Anna-Maria Ferchichi auf Instagram. Ehemann Bushido musste mindestens zehn Mal ins Zimmer der Drillinge gehen, um die Kinder zu beruhigen, schildert sie die Szene weiter. «Schlussendlich sind sie mit Licht auf dem Flur und offener Tür eingeschlafen», so die 43-Jährige.

«Struwwelpeter» flog daraufhin aus dem Haus

Der Übeltäter in Buchform gehört zu den bekanntesten deutschen Kinderbüchern und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. «Struwwelpeter» zeigt die drastischen Folgen von Unvorsichtigkeit und Ungehorsam bei Kindern. Ein Beispiel gefällig? Weil Konrad nicht auf seine Mutter hören will und nicht damit aufhört, an seinem Daumen zu lutschen, stürmt der Schneider herein und schneidet ihm die Daumen ab. Suppenkasper lässt sogar sein Leben und verhungert jämmerlich, weil er die ihm aufgetischte Suppe nicht essen will. 

Anna-Maria Ferchichi machte kurzen Prozess. «Haben das Buch jetzt aus unserem Haus verbannt», verkündet die achtfache Mutter. Geholfen hat es bedingt. «Die Kleinen reden immer noch ständig davon.»

Es ist nicht das erste Mal, dass die siebenfachen Eltern mit so etwas zu kämpfen haben. Ihre älteste Tochter Aaliyah (13) vermied im gleichen Alter wie die Drillinge nach dem Anblick der Medusa den Gang aufs stille Örtchen. «Sie ist für einen Monat nicht auf eine Toilette gegangen. Nur aufs Töpfchen», wie Anna-Maria Ferchichi auf Instagram schreibt.

Diese Märchen sorgen nicht für Kinder-Panik

«Märchen sind schlimmer als Horror-Filme», findet auch Autorin und Podcast-Macherin Maja Zivadinovic. In der «Schweizer Illustrierten» erinnert sie sich daran, wie ihr die Grossmutter immer Märchen vorgelesen hat. Das war schön, bis das Grosi das Zimmer verliess. «Dann überkam mich die blanke Panik. Ich war mir sicher, dass mich in der Nacht ein böser Wolf entführt. Dass mich eine Hexe in den Ofen steckt oder mir eine böse Fee irgendwas in die Kehle rammt, das mich in einen 1000-jährigen Schlaf versetzt», schreibt Zivadinovic. 

«Struwwelpeter», «Hänsel und Gretel», «Rotkäppchen» und Co. gehören aus den Kinderzimmern verbannt, findet Maja Zivadinovic. Stattdessen soll man seinem Nachwuchs diese Märchen vorlesen:

«Peppa Wutz»

Peppa Wutz ist ein vierjähriges Schweinemädchen. Sie lebt mit ihren Eltern Mama und Papa Wutz und ihrem zweijährigen Bruder Schorsch in einem Haus auf einem Hügel. Peppa besucht den Kindergarten, sie fährt oft Velo oder Schlitten, trifft sich mit ihren Freunden oder unternimmt etwas mit ihren Eltern oder Grosseltern Opa und Oma Wutz. Herzig!

«Brezel»

Brezel ist anders als andere Dackel. Der gutmütige Hund ist viel länger als all seine Geschwister. Und Brezel ist über beide Hundeohren unglücklich in Greta verliebt. Bis die Dackeldame von gegenüber eines Tages doch noch Brezels wahre Qualitäten erkennt.

«Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat»

Einem Maulwurf fällt ein Häufchen auf den Kopf. Um herauszubekommen, von wem es stammt, befragt er nacheinander eine Taube, ein Pferd, einen Hasen, eine Ziege, eine Kuh und ein Schwein. Alle verneinen seine Frage, ob sie ihm auf den Kopf gemacht haben, und beweisen ihre Aussage, indem sie ihm zeigen, wie sie Häufchen machen.

Am Ende erfährt der Maulwurf von Fliegen, wer der Übeltäter war, und kann sich am Hund des Metzgers rächen. Nicht sehr gehaltvoll, aber Kinder lieben Fäkalhumor, und das Buch ist ein sehr herziger Klassiker!

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen