Gratis-WLAN bei Migros, Coop, SBB oder Post
So kommen Firmen zum gläsernen Kunden

Touristen und Handynutzer ohne Datenabo sagen Danke. Viele Geschäfte bieten heute gratis Internetzugang an. Doch kostet das wirklich nichts?
Publiziert: 28.10.2014 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 03:41 Uhr
1/4
In der Migros kann man jetzt gratis surfen.
Von Ulrich Rotzinger

Täglich kaufen über eine Million Menschen in der Migros ein. Bis zum Jahresende kann jeder von ihnen überall in ihren Supermärkten und zahlreichen Fachläden gratis über Smartphone oder den Laptop im Internet surfen.

Migros-Wi-Fi heisst der Gratisservice, wie die Detailhändlerin in der Kundenzeitschrift «Migros-Magazin» ankündigt. Für die schnelle Verbindung ins WLAN-Netz brauche es nur die Angabe der Mobiltelefonnummer.

Die Migros ist damit nicht allein. Auch in Coop-Restaurants, in Starbuck-Cafés oder bei McDonald’s, im Flughafen Zürich, den grösseren Bahnhöfen der SBB und in den Postautos des Postkonzerns gehört kostenloses Surfen über WLAN mittlerweile zum Angebot.

Gratis-WLAN à gogo auf Schritt und Tritt! Doch was heisst schon gratis? Was die wenigsten Nutzer wissen dürften: Viele Gratis-WLAN-Angebote haben einen verborgenen Preis.

Bezahlt wird mit persönlichen Daten

Wer die Gratisangebote nutzt und den AGB zugestimmt hat, zahlt vielerorts mit persönlichen Daten zum Konsum. Denn: Smartphone und WLAN-Netz der jeweiligen Firma tauschen beim Betreten des Ladens regelmässig Datenpakete aus – mit eindeutiger Geräteerkennung.

Die Migros spielt punkto gläserner Kunde mit offenen Daten: «Es ist denkbar, dass wir über das WiFi Daten von Kunden sammeln, um eine möglichst massgeschneiderte Kundenansprache zu ermöglichen», sagt Sprecherin Martina Bosshard.

Der Auswertung der Online-Daten müsse aber zugestimmt werden. Wie lange die gewonnenen Daten aufbewahrt werden, sagt Bosshard nicht.

Dass Firmen wie Migros oder Coop übers WLAN erfasste Kundendaten missbrauchen, glaubt E-Business-Experte Ralf Wölfle von der Fachhochschule Nordwestschweiz nicht. «Hier gilt Fairplay. Ich gebe etwas und bekomme etwas dafür.» Migros oder Coop seien bemüht, dem Vertrauen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.