Der Mittelstand bleibt Mieter
Nur Reiche können sich ein Haus leisten

Der Schweizer Mittelstand verfügt über ein Einkommen von mehr als 120'000 Franken. Das ist Weltrekord, reicht aber nicht zum Erwerb von Wohneigentum.
Publiziert: 07.10.2016 um 17:02 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 21:28 Uhr
1/2
Der Traum vom Eigenheim: Für die Mehrheit der Schweizer bleibt die Realisierung unerschwinglich.
Foto: STEFFEN SCHMIDT
Guido Schätti

Kaufen ist billiger als Mieten. Die Binsenwahrheit stimmt. Denn angesichts der rekordtiefen Zinsen kosten selbst Hypotheken in Millionenhöhe im Monat weniger als eine halbwegs stattliche Mietwohnung.

Mindestens die Hälfte der Bevölkerung profitiert aber nicht davon. Für sie bleibt der Traum vom Wohneigentum ein Traum. Grund sind die strengen regulatorischen Anforderungen: Einen Kredit fürs Eigenheim kriegt nur, wer die Hypothek auch dann noch zahlen könnte, wenn die Zinsen auf 5 Prozent steigen. 

Rund zwei Drittel der Bevölkerung hätten deshalb keinen Zugang zu Wohneigentum, schreibt der Hypothekenvermittler Moneypark in einer Studie. Eine Etagenwohnung zum Durchschnittspreis von 890'000 Franken könne sich mehr als die Hälfte der Bevölkerung nicht leisten. Das durchschnittliche Einfamilienhaus zu 1,2 Millionen bleibt sogar zwei Dritteln verwehrt.

Das Problem ist das fehlende Einkommen

Dabei verfügen die so genannt «nicht finanzierbaren Kunden» durchaus über Vermögen und Einkommen. Die Haushalte haben im Schnitt 480'000 Franken auf der hohen Kante und ein Einkommen von 126'000 Franken. «Trotz der ansehnlichen Vermögenswerten scheitern sie an den Tragbarkeitsrichtlinien», sagt Joëlle Gautier, Medienchefin von Moneypark.

Das fehlende Einkommen, um auch einen Zins von 5 Prozent zu verkraften, ohne dass die Belastung mehr als ein Drittel des Einkommens aufzehrt, ist der häufigste Grund, dass Banken ein Kreditgesuch abgelehnen. Fehlendes Eigenkapital ist hingegen nur bei 10 Prozent der Fälle der Grund für die Ablehnung. 

Auch Raiffeisen macht Druck auf Zinssenkung 

Moneypark macht sich stark für eine Senkung der Tragbarkeitsanforderungen. Bei einem kalkulatorischen Zins von 3 Prozent würde Wohneigentum auch für die Mittelschicht erschwinglich, steht in der Studie. Der heutige Zins von 5 Prozent sei «eindeutig zu hoch» angesetzt, denn in den vergangenen 20 Jahren habe der durchschnittliche variable Zins nur knapp 3,5 Prozent betragen.

Raiffeisen-Chef Patrik Gisel hatte vor kurzer Zeit ebenfalls eine Lockerung der Anforderungen für junge Familien gefordert. Auch er argumentierte damit, dass diese sonst keine Chance hätten, Wohneigentum zu erwerben.

Schweiz zog Lehren aus Immobilienkrisen

Dass Banken und Hypothekenvermittler Druck auf eine Lockerung der Anforderungen machen, liegt auf der Hand. Sie profitieren unmittelbar vom Kreditvolumen. Anders sieht es für die Allgemeinheit aus: Wie die Finanzkrise zeigte, führen Immobilienkrisen zwangsläufig zu schweren wirtschaftlichen Depressionen.

Die Schweiz erlebte die letzte Immobilienkrise zu Beginn der 90-er Jahre. Die Wirtschaft brauchte fast ein Jahrzehnt, um wieder auf die Beine zu kommen. Viele europäische Länder leiden heute noch immer unter dem Platzen der Immobilienblase im Jahr 2007. Dass die Schweiz heute so strenge Vorgaben hat, hängt auch mit diesen Erfahrungen zusammen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.