58'802 Fr pro Jahr
So viel verdienen wir wirklich

Der Verteilungsmonitor zeigt, wie die Lohngelder in der Schweiz fliessen.
Publiziert: 04.08.2015 um 11:57 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 22:55 Uhr
Dank gestiegenen Einkommen blieb den Schweizer Haushalten 2013 deutlich mehr im Portemonnaie als fünf Jahre zuvor. (Archivbild)
Foto: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI

2012 verdiente ein Durchschnittsschweizer 58'802 Franken. Das geht aus dem Einkommens-Monitor des Forschungsunternehmens BAKBasel und des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums (WWZ) der Universität Basel hervor. Aktuellere Daten gibt es laut Studienautoren keine. Der sogenannte Medianlohn – die Hälfte der Bevölkerung liegt über, die andere Hälfte unter diesem Wert – lag bei 49'981 Franken.

Mit anderen Worten: Der Durchschnittslohn war knapp 18 Prozent höher als das mittlere Einkommen. Zwischen 2007 und 2012 legte das Durchschnittseinkommen knapp 6700 Franken zu, der Medianlohn rund 6600 Franken.

Wie verteilt sich das Einkommen?

Das Einkommen ist auch etwas gerechter verteilt. Dies zeigt der Gini-Koeffizient. Nach einem leichten Anstieg von 2007 auf 2008 sank er danach wieder - von 0,34 auf 0,30. Je tiefer der Koeffizient, desto gleichmässiger sind die Einkommen verteilt. Mit 0,30 ist dieser gemäss BAKBasel in der Schweiz sehr tief.

Grund der Entwicklung: Die höchsten Einkommen sind etwas weniger, die tiefsten Einkommen etwas mehr gestiegen. So habe etwa die Einkommensschwelle, ab der man zu den obersten Topverdienern gezählt wird, weniger zugelegt als die Schwellen darunter. Derweil sei die Armut gesunken und der Anteil Sozialhilfeempfänger konstant geblieben. 2012 galten 7,7 Prozent der Schweizer Bevölkerung als arm, 2007 waren es noch 9,3 Prozent. Die Zahl der Tieflohnbezüger hat in den letzten Jahre allerdings zugenommen.

Innerhalb der reichsten Schicht profitierten nicht alle gleich. So sank die Zahl der Einkommens-Millionäre um 1,1 Prozent auf 5701. Und die Einkommenszuwachse der Allereichsten haben sich abgeflacht. Trotzdem knallen die Champagner-Korken, die Zahl der Vermögens-Millionäre ist deutlich angestiegen. Die gegen 250'000 Vermögens-Millionäre im 2011 bedeuten eine Zunahme um 13,3 Prozent. (rsn)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.